Das Beste aus zwei Welten: Hybride Fitnessangebote für unterschiedliche Mitgliedergenerationen

Hybriden Studiokonzepten gehört die Zukunft: Doch wie sieht die Umsetzung aus und wie können unterschiedliche Generationen miteinbezogen werden?
Lesezeit: 2 Minuten
Generationsübergreifende Fitness- und Gesundheitsangebote werden für Studios immer wichtiger. Im gleichen Atemzug hört man oft: 'Hybriden Studiokonzepten gehört die Zukunft'. Aber was genau versteht man eigentlich unter 'hybriden Angeboten'? Wie lassen sich die Vorzüge von stationären und digitalen Angeboten bestmöglich verknüpfen, um den Ansprüchen von unterschiedlichen Mitgliedergenerationen gerecht zu werden? Das Interview mit Patrick Müller vom pm sports club in Dresden liefert Antworten.

Laut den 'Eckdaten der deutschen Fitness-Wirtschaft 2022' (DSSV, 2022) liegt das Durchschnittsalter der Studiomitglieder derzeit bei 40,5 Jahren.

In vielen Studios trainieren aktuell drei oder sogar mehr Generationen zusammen unter einem Dach (Schmidt & Wolff, 2022): Babyboomer, Generation X, Millennials und Generation Z. Jede dieser Zielgruppen hat unterschiedliche Bedürfnisse, Trainingsvorlieben und -gewohnheiten, die es zu berücksichtigen gilt. Also, wo fängt man an? (Lesen Sie mehr: 'Zielgruppenmanagement')

Angebote für unterschiedliche Generationen

Diese bunt gemischte und heterogene Mitgliederstruktur stellt für viele Fitness- und Gesundheitsstudios einerseits eine Herausforderung dar, bietet andererseits aber auch Potenzial für zusätzlichen Umsatz und stärkere Kundenbindung (Kreis, 2021).

Um wachsenden Mitgliederbedürfnissen und neuen Marktanforderungen (Club Industry, 2020; IHRSA, 2022) gerecht zu werden, ist es wichtig, dass Betreibende und Trainerteams genau wissen, wie die Mitglieder ticken, und sich regelmäßig über die Fitness- und Workouttrends (Thompson, 2022) sowie Geräte- und Softwareinnovationen informieren und das eigene Studioangebot kontinuierlich weiterentwickeln. (Lesen Sie auch: 'Mitglieder verstehen')

Der Faktor Mensch entscheidet

Gerade in den Corona-Jahren hat sich im Fitnessmarkt sehr viel verändert und die Nachfrage nach hybriden Fitnessangeboten ist gestiegen. Immer mehr Mitglieder wollen – egal ob vor Ort im Studio, zu Hause oder auch unterwegs – qualifiziert betreut werden und mit ihren Trainerinnen und Trainern bzw. dem Studio interagieren (LES MILLS, 2021).


FOLGEN Sie uns bei LinkedInFacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Die Digitalisierung und Vernetzung der Studios bietet viele innovative Möglichkeiten, um Kundinnen und Kunden – im Studio und außerhalb  – noch zielführender und individueller zu betreuen (Speicher, 2022; Wang et al., 2021).

Die persönliche Bindung ans Studio, ein empathisches, authentisches Trainerteam und die dadurch geförderte Loyalität der Mitglieder sind wichtige Erfolgsfaktoren, die man bei aller Euphorie um die Digitalisierung nicht vernachlässigen sollte. Der Faktor Mensch spielt im hybriden Studiokonzept nach wie vor eine zentrale Rolle.

Mehr Flexibilität und neue Trainingserlebnisse

Wer unterschiedlichen Mitgliedergenerationen flexible Lösungen bieten und mit stationären und digitalen Kursangeboten in der Praxis überzeugen will, kommt heute an einem passenden Mix aus klassischen Vor-Ort-, Online-Live- und On-Demand-Kursen fast nicht mehr vorbei (Karalus, 2021).


Lesen Sie auch: 'Online- und Präsenzkurse optimal verbinden'


Die neuen Kurs- und Betreuungsformate sind aber keinesfalls als vollwertiger Ersatz bzw. Konkurrenz für das Training vor Ort zu sehen (Kobel & Preuschoff, 2020). Vielmehr sind die digitalen Lösungen eine optimale Ergänzung zum bestehenden Angebot.

Wer als innovatives Studio unter der Konkurrenz herausstechen und Trainierende begeistern, motivieren und langfristig binden möchte, sollte deshalb seine Angebote zielführend kombinieren und die Vorzüge aus der analogen und der digitalen Trainingswelt gemeinsam mit dem Trainerteam gewinnbringend für sich einsetzen.


Erfolgreich mit dem optimalen Mix

Wie solch ein kundennahes Hybridkonzept aussehen kann und worauf man bei der Umsetzung besonders achten sollte, haben wir mit Patrick Müller im Interview besprochen. In seinem Studio pm sports club in Dresden setzt er mit seinem Team eine Kombination aus intensiv betreutem Training und einem enorm vielfältigen Kursprogramm mit umfangreichen virtuellen Optionen für die Mitglieder erfolgreich um.


Auszug aus der Literaturliste

DSSV e. V. – Arbeitgeberverband Deutscher Fitness- und Gesundheits-Anlagen (Hrsg.). (2022). Eckdaten der deutschen Fitness-Wirtschaft 2022. Hamburg: Hrsg.
Karalus, K. (2021). Egal wann – egal wo: Die Zukunft des Gruppentrainings. fitness MANAGEMENT international, 3 (155), 106–108.
LES MILLS. (2021). Global Fitness Report 2021. Zugriff am 26.10.2022.

Für eine vollständige Literaturliste kontaktieren Sie bitte info@fitnessmanagement.de.

Fitness trainer

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichten

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Saisonspezifische Angebote und gezieltes Marketing

Saisonspezifische Angebote

Neujahrsvorsätze füllen die Fitnessstudios – aber wie halten Sie die Motivation Ihrer Mitglieder übers Jahr hoch?
Saisonspezifische Angebote: Nikolai Meurer im Interview

Saisonale Fitnesstrends

Saisonale Fitnessangebote bei pure fitness und Donna’s Frauenfitness: Interview mit Geschäftsführer Nikolai Meurer.
Wie Sie mit einem modernen Markenauftritt überzeugen

Überzeugender und moderner Markenauftritt

Den eigenen Markenauftritt auf den Prüfstand stellen: Warum ein starkes Branddesign über Erfolg oder Stillstand entscheidet.
Christophe Collinet, CCO LifeFit Group, und Johannes Maßen, COO LifeFit Group, über Prozesse und faire Strategien bei der Studioübernahme

Studioübernahme bei der LifeFit Group

Fair und bedacht. Wie die LifeFit Group bei der Übernahme von Studios vorgeht, erläutern Christophe Collinet und Johannes Maßen im Interview.
'Science News': aktuelle Studie zu Kundenzufriedenheit, Kundentreue und Mitgliederbindung im Fitnessstudio

Kundentreue stärken

Kundentreue und Mitgliederbindung im Fitnessstudio. Wir setzen unsere 'Science News' mit einer Studie fort. Wissenschaft kurz und kompakt.
Science News: Knochengesundheit von Frauen fördern Auswirkungen von aerobem Training auf die Knochengesundheit bei pos

Gesunde Knochen

Maßgeschneiderte Trainingsprogramme für ältere Frauen mit Adipositas. Wir setzen unsere 'Science News' fort. Wissenschaft kurz und kompakt. Plus: Link zur Original-Studie.