Neues Zertifizierungsprogramm der BSA-Zert im Bereich Hygiene

Hygiene in Zeiten von Corona: BSA-Zert-Hygienezertifizierung bietet Dienstleistern die Möglichkeit, Hygiene als Qualitätsmerkmal für Kunden sichtbar zu machen.
Lesezeit: 3 Minuten
-Anzeige-
Neu in Zeiten von Corona: BSA-Zert-Hygienezertifizierung
Neu in Zeiten von Corona: BSA-Zert-Hygienezertifizierung
Hygiene als Qualitätsmerkmal sichtbar machen. Denn Hygiene ist eine grundlegende Voraussetzung für die Gesundheit und dafür, dass Kunden sich in Dienstleistungsbetrieben wohlfühlen. Im Rahmen der Corona-Pandemie ist das Hygienebewusstsein noch stärker ins Blickfeld gerückt. In Dienstleistungsunternehmen wie etwa Fitness-, EMS- und Sonnenstudios oder auch Physiotherapiepraxen gehören intensive Hygienemaßnahmen zu den wichtigsten Faktoren, um Kunden zu gewinnen und auf Dauer zu überzeugen. Mit dem neuen Zertifizierungsprogramm der BSA-Zert kann Hygiene als geprüftes Qualitätsmerkmal für Kunden, Geschäftspartner und Mitarbeiter sichtbar gemacht werden.

Gerade in der aktuellen Zeit erfährt das Thema Hygiene besondere Aufmerksamkeit. Intensive Hygienemaßnahmen gehören nicht nur für Studiobetreiber zu den wichtigsten Faktoren, wenn es darum geht, Kunden zu gewinnen und auf Dauer zu überzeugen.

Zertifizierungsprogramm neu auf dem Markt

Vor diesem Hintergrund hat die BSA-Zert im Bereich Hygiene ein Zertifizierungsprogramm für Unternehmen entwickelt.

Im Rahmen dieser Hygienezertifizierung werden Themen wie Reinigung und Desinfektion, Betriebshygiene, Personalhygiene und Kundenhygiene sowie allgemeine Sicherheitsaspekte im Umgang mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln behandelt.


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Hygienenorm – Herzstück der Hygienezertifizierung

Für die Hygienezertifizierung hat die BSA-Zert eine eigene Hygienenorm* definiert, um in Dienstleistungsunternehmen die Schaffung und Einhaltung von hygienisch einwandfreien Bedingungen zu gewährleisten.

Die Hygienenorm bildet die Basis eines angemessenen und zum jeweiligen Betrieb passenden Hygienekonzepts. Sie liefert eine Handlungsanleitung, um notwendige Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen zu erkennen, umzusetzen und zu dokumentieren.

Neben der fachgerechten Reinigung und Desinfektion von Räumlichkeiten und Gerätschaften zählt hierzu auch ein korrektes Hygieneverhalten der Mitarbeiter und Kunden.

*Die Hygienenorm der BSA-Zert ist nicht generell deckungsgleich mit gesetzlichen Vorgaben. Gesetzliche Forderungen sind unabhängig von dieser Hygienenorm zu erfüllen.



Neuer Lehrgang: 'Hygienebeauftragte/r im Betrieb'

Um die neue Dienstleistungszertifizierung der BSA-Zert zu erlangen, müssen die Forderungen der Hygienenorm erfüllt und zudem eine für die Hygiene beauftragte Person im Betrieb ernannt werden. Diese Person muss entweder über das gültige Zertifikat 'Hygienebeauftragte/r (BSA)' oder eine entsprechend gleichwertige Qualifikation verfügen.

Hygienezertifizierung als wichtiger Baustein zur Kundenbindung

Das Zertifikat 'Hygienebeauftragte/r (BSA)' kann nach der erfolgreichen Teilnahme an der gleichnamigen Qualifikation erlangt werden. Diese kann als Online-Lernmodul bei der BSA-Akademie, dem Bildungspartner der BSA-Zert, absolviert werden.

Die Inhalte sind speziell auf die Anforderungen der BSA-Zert-Hygienenorm abgestimmt. Zusätzlich werden branchenspezifische Konzepte rund um Corona thematisiert.

Mit dem Hygienesiegel ein Zeichen setzen

Mit einem nach erfolgreicher Hygienezertifizierung ausgestellten Hygienesiegel können Unternehmen wie zum Beispiel Fitness-, EMS- und Sonnenstudios oder auch Physiotherapiepraxen Hygiene als geprüftes Qualitätsmerkmal für Kunden, Geschäftspartner und Mitarbeiter sichtbar machen.

Hygienezertifizierung – die Vorteile auf einen Blick

  • Geprüfte Hygienequalität für Kunden und Mitarbeiter schafft Sicherheit und Vertrauen
  • Definierte Hygienenorm liefert als Leitlinie Orientierung für die Mitarbeiter
  • Durchdachtes Hygienekonzept optimiert interne Abläufe
  • Ausgestelltes Hygienesiegel ermöglicht den werbewirksamen Einsatz in allen Kommunikationskanälen

Ablauf des Hygienezertifizierungsverfahrens

Fordert ein Betrieb ein Zertifizierungsangebot an, prüft die BSA-Zert zunächst, ob eine grundsätzliche Zertifizierbarkeit vorliegt.

Ist diese gegeben und wird anschließend das kostenfreie Vertragsangebot vom Betrieb angenommen, stellt die BSA-Zert eine Checkliste zur Verfügung, die alle notwendigen Dokumente umfasst, die der Kunde einreichen muss.

Prüfung auf Normkonformität

Diese dienen als Nachweis, dass die Anforderungen der zur Zertifizierung beantragten Norm erfüllt werden. Nachdem die Unterlagen bei der BSA-Zert eingegangen sind, werden sie auf Normkonformität, ggf. im Remote-Audit (= Videotelefonat), geprüft.

Sind alle Anforderungen erfüllt, wird die Hygienezertifizierung bestätigt. Direkt im Anschluss kann der Betrieb mit dem ausgestellten Hygienesiegel neue Zeichen in der Kundenkommunikation setzen.


Eines der auflagenstärksten Fachmagazine der Fitness- und Gesundheitsbranche: jetzt die fitness MANAGEMENT international (fMi) abonnieren
fitness management - abo

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Förderfähige Bewegungsangebote

Im Gesundheitssystem gibt es verschiedene Möglichkeiten, Bewegungsangebote in Kooperation mit Kostenträgern anzubieten.
Mehrere Les Mills Trainer präsentieren auf einer großen Bühne eine synchronisierte Fitness-Choreografie mit speziellen Hantelscheiben. Die Teilnehmer tragen helle, sportliche Outfits. Im Hintergrund sorgen dynamische Lichteffekte und LED-Wände für eine beeindruckende Atmosphäre. Das Les Mills Logo ist oben rechts zu sehen, das fM-Logo unten links.

FIBO-Highlights

Les Mills präsentiert auf der FIBO 2025 neue Workouts: LES MILLS CEREMONY und LES MILLS THRIVE. Live zu erleben in Halle 7, Stand B64.
Effizient trainieren, smarter verwalten: Im FT-CLUB Olympia optimiert Virtuagym das Training und die Mitgliederverwaltung

FT-CLUB x Virtuagym

Functional Training im FT-CLUB Olympia kombiniert individuelle Betreuung mit Digitalisierung durch Virtuagym – für bessere Effizienz, Community-Bildung und optimierte Verwaltung.
Raphael Holzdeppe und Oliver Muelbredt von sportsmed-saar im Interview

Leistungssportler. Patient. Studierender.

Vom Weltklasseathlet zum Therapeuten. Raphael Holzdeppe und Oliver Muelbredt über die Vorzüge des dualen Studiums zum B. A. Sport- und Bewegungstherapie.
Vorteile für die persönliche und berufliche Entwicklung: Die DHfPG bietet ein verkürztes duales Bachelor-Studium für Physiotherapeuten an

Verkürzte Studienzeit

Vorteile für die persönliche und berufliche Entwicklung: Die DHfPG bietet ein verkürztes, duales Bachelor-Studium für Physiotherapeuten an.
Bioimpedanzanalyse der Körperzusammensetzung

Bioimpedanzanalyse

seca bietet eine BIA-Lösung, die die Körperzusammensetzung nach medizinischen Standards bestimmt. Studios können ihren Mitgliedern so klinisch validierte Daten liefern.