Die Private Venture-Gesellschaft Segnalita steigt beim Münchner VR-Fitness-Startup ICAROS mit mehreren Millionen Euro ein.
Lesezeit: < 1 Minuten

Das Münchner VR-Fitnessgerät ICAROS sorgt auf Messen und Events, wie bspw. der FIBO, bereits seit längerem für Staunen und Begeisterung. Aufgrund der medialen Präsenz und dem innovativen Konzept wird das junge Unternehmen auch für finanzstarke Investoren interessant. Der Tiroler Risikokapitalgeber Segnalita investiert laut MUNICH STARTUP ca. fünf Millionen Euro in das aufstrebende Unternehmen und ist vom Virtual-Reality-Konzept begeistert.

Bernhard Letzner (Geschäftsführer Segnalita) ist vom Entwicklungspotential von ICAROS überzeugt und sieht im neuen Partner einen Innovator, der den Nerv der Zeit trifft und Virtual Reality (VR), Gaming, Fitness und Sport bestmöglich verbindet. Der Mitbegründer und CEO des Münchner Tech-Unternehmens Micheal Schmidt freut sich über diesen lukrativen finanziellen „Push“ und ist überzeugt, dass ICAROS so neue Märkte schneller erschließen wird. Durch die veränderten finanziellen Möglichkeiten können Forschungs- und Entwicklungsarbeiten vorangetrieben werden und das ICAROS-System auch für den Gesundheit- und Medizinsektor genutzt werden. Hier könnten zukünftig spezifische Therapieversionen entwickelt werden, die in Praxen und der Rehabilitationszentren eingesetzt werden könnten.

Die Zukunftspläne der neuen Partner sind ambitioniert. Im Sommer soll eine Home-Variante des ICAROS lanciert werden. Diese ermöglicht nicht nur Trainingsexperience in den eigenen vier Wänden, sondern interaktives Gaming im Multiplayer-Modus. Somit können sich Trainierende rund um den Globus im virtuellen ICARACE gegeneinander duellieren und sich miteinander messen. Ob sich der ICAROS in der Fitness- und Gesundheitsbranche durchsetzt, bleibt abzuwerten. Sicher ist aber, dass das innovative Start-Up die virtuelle Trainingswelt auf ein neues Level bringt.

Presseinformation: Millioneninvestment für Münchener VR-Fitness-Startup Icaros

Informationen und Hintergrundwissen: ICAROS

 

fitness management - Youtube

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Erkenntnisse des Jahres 2022 für die Fitness- und Gesundheitsbranche.

Das haben wir 2022 gelernt

Zehn Erkenntnisse für die Fitnessbranche: Von Customer Journey über Talentscouting bis Digitalstrategie – Jahresrückblick mit vielen Tipps für das neue Jahr 2023.
Gamification und Wearables im Mittelpunkt: Virtuagym CEO Hugo Braam blickt in die Zukunft von Fitness.

Gamification & Fitness

Blick in die Zukunft: Welche Rollen werden Gamification und Wearables künftig in der Fitness- und Gesundheitsbranche spielen? Ein Ausblick von Virtuagym CEO Hugo Braam.
Trends für die Fitnessbranche: LES MILLS bringt fünf Erkenntnisse von der FIBO mit

Fünf FIBO-Erkenntnisse

Die FIBO 2022 in Köln hat alte Freund:innen & neue Ideen zusammengebracht. LES MILLS hat fünf Erkenntnisse für die Zukunft der Fitness- und Gesundheitsbranche mitgenommen.
Zurück in Köln: Fitnessmesse FIBO feiert ihr Comeback nach der Corona-Pause mit mehr als 50.000 Besuchern.

Sie ist wieder hier

Die Fitnessbranche in Bewegung: Mehr als 50.000 Besucher:innen sind beim FIBO-Comeback in Köln dabei. Branche feiert ihren Restart und erwartet weiteren Aufschwung.
FIBO Innovation & Trend Award präsentiert 19 Nominierte

Preiswürdige Innovationen

Fitness, Wellness und Gesundheit – die Trends dieser Branchen prägt seit mehr als 20 Jahren der „FIBO Innovation & Trend Award“. Die Kandidat:innen für 2022 stehen fest.
Omnichannel bis Outdoor: So sieht die Fitnesslandschaft nach Corona aus.

Schlüssel zum Erfolg

Corona, Digitalisierung und Co.: Die Fitnesslandschaft hat sich nachhaltig verändert und bietet Studiobetreiber:innen viele neue Chancen und Möglichkeiten.