Vertical Farming: Salat, Gemüse und Kräuter wachsen in Supermärkten und Restaurants

Gewächshäuser im Supermarkt oder Restaurant? Was zunächst absurd klingt, ist bei genauerer Betrachtung total logisch. Vertical Farming heißt das Prinzip. Das Berliner Start-up Infarm kultiviert Gemüse und Kräuter einfach direkt vor Ort. Nun will ein Investor 100 Millionen US-Dollar in das Unternehmen stecken.
Lesezeit: 2 Minuten
-Anzeige-
Berliner Start-up Infarm kultiviert Gemüse und Kräuter vor Ort.
Berliner Start-up Infarm kultiviert Gemüse und Kräuter vor Ort.
Gewächshäuser im Supermarkt oder Restaurant? Was zunächst absurd klingt, ist bei genauerer Betrachtung total logisch. Vertical Farming heißt das Prinzip. Das Berliner Start-up Infarm kultiviert Gemüse und Kräuter einfach direkt vor Ort. Also: Gemüse frisch auf den Tisch und das direkt aus dem Gewächshaus. Das verspricht das Start-up Infarm.  Vertical Farming – der neue Megatrend? Ein Investor ist nun jedenfalls bereit, 100 Millionen US-Dollar in das Unternehmen zu investieren. Aber kann sich der Trend hierzulande durchsetzen?

Regionale Herkunft und nachhaltige Produktion von Lebensmitteln sind für viele Endverbraucher ein immer wichtiger werdendes Kaufkriterium. Das zeigt ein Blick auf die wichtigsten Key-Facts des Ernährungsreport 2018 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Das essen die Deutschen: Der Ernährungsreport des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Überblick.

Eingekauft wird immer öfters saisonal und Kunden verzichten ganz bewusst auf Lebensmittel, welche tausende von Kilometern auf dem Buckel haben (etwa Bio-Birnen oder Bio-Äpfel aus Argentinien oder Zwiebeln aus Neuseeland) bzw. eine schlechte Oköbilanz aufweisen.

Schlechte Ökobilanz für Obst und Gemüse: Äpfel, Zwiebeln oder Birnen aus Argentinien und Neuseeland in deutschen Supermärkten.

Frisches Gemüse direkt aus dem Gewächshaus 

Einen ganz neuen Weg geht das Berliner Start-up Infarm und kultiviert Gemüse, Salat und Kräuter direkt im Supermarkt oder dem Restaurant – "Grow where you are." (Wachse wo du bist) lautet das Motto. Laut einem Bericht des Handelsblatts reifen die Lebensmittel in speziell dafür konzipierten ausgeklügelten gläsernen Kühlschränken und werden direkt vor Ort geerntet. So kommen die Lebensmittel zeitnah und frisch ohne Transportweg direkt in den Verkauf. Gleichzeitig können platzsparend auf kleinem Raum Lebensmittel frisch und unabhängig von schädlichen Außeneinflüssen kultiviert werden.


Einfach bei FacebookInstagram und Twitter folgen:

Und künftig keine fitness MANAGEMENT News mehr verpassen!


Infarm geht neue Wege

Die israelischen Brüder Erez und Guy Galonska sowie Mitgründerin Osnat Michaeli sind von ihrer Idee überzeugt und haben mehrere Jahre an den Hightech-Gewächshäusern getüftelt. In mehr als 350 Supermärkten, Großhändlern und Restaurants findet man die Infarm-Geräte bereits und etablierte Unternehmen wie Edeka, Metro, Migros und Co. gehören zum Kundenkreis des Start-ups. Mit dem neuen finanziellen Rückenwind will das Unternehmen in Europa, Asien sowie den USA weiter expandieren.
 

'Grow where you are' lautet das Motto von infarm, einem Berliner Start-up, das Kräuter, Gemüse und Salat direkt im Supermarkt kultiviert.

Start-up überzeugt millionenschweren Investor 

Laut dem Handelsblatt hat Infarm unlängst mit der britischen Technologie-Investmentfirma Atomico (Hauptsitz: London) einen finanzkräftigen Investor an Land gezogen, der mehr als 100 Millionen US-Dollar in das Unternehmen investieren will.

Vertical Farming ist für die Zukunft sicher ein vielversprechendes Konzept, mit Wachstumspotential. Ob es sich in Deutschlands Supermärkten aber als fester Bestandteil etablieren kann, bleibt abzuwarten.

Jedenfalls ist es im Sinne des ökologischen Fußabdrucks ein weiterer Schritt in die richtige Richtung, obgleich die Kosten im Vergleich zu konventionellen Produkten natürlich aufgrund der Strom- und Anschaffungskosten aktuell noch deutlich höher liegen.

Dir hat dieser Artikel gefallen? Dann abonniere unseren fM Newsletter und verpasse künftig keine fitness MANAGEMENT News mehr.
fitness management - newsletter

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Allein zwischen Himmel und Meer: Buchtipp über das härteste Segelrennen der Welt, die Vendée Globe, Segel-Star Boris Herrmann mit Andreas Wolfers

Willkommen an Bord

In 80 Tagen um die Welt: Jules Verne war gestern, heute ist Boris Herrmann. Der Segelstar berichtet von seiner Weltumseglung bei der Vendée Globe. Unbedingt lesen!
Energieberatung mit go2zero fördern lassen: DSSV-Mitglied werden

Geförderte Energieberatung

Unterstützen Sie Ihre nachhaltige Unternehmensentwicklung und senken Sie Kosten mit dem exklusiven Angebot für DSSV-Mitglieder in Zusammenarbeit mit go2zero.
E-Mobilität für Fitness-Franchise-Kette aus Hannover: Der neue EASYFITNESS Fuhrpark

E-Mobilität im Fokus

Ein elektrischer Fuhrpark und neue E-Ladesäulen in der Unternehmenszentrale: Die Fitness-Franchise-Kette aus Hannover EASYFITNESS setzt auf E-Mobilität.
Die milongroup hat mit Thomas Janz einen neuen CRO ernannt

Wichtige Schlüsselfunktion

Nach der Übernahme durch Investor Christian Jäger gibt es bei der milongroup personelle Veränderungen: Thomas Janz wird neuer Chief Revenue Officer (CRO).
Große Freude über den Millionendeal bei EGYM und dem neuen Investor Affinity Partners

Millionendeal für EGYM

207 Millionen Euro Wachstumskapital: Der internationale Fitnesstechnologie- und Firmenfitnessanbieter EGYM aus München gewinnt einen neuen US-Investor.
milongroup mit Millionendeal: Handschlag zum Verkauf nach Österreich – Christian Jäger (links) und milon Mehrheitsgesellschafter Hubert Haupt

Investor aus Österreich

Die Fitnessmarken milon und five wechseln den Besitzer. Der Selfmade-Millionär Christian Jäger hat die milongroup mit seiner Unternehmensgruppe übernommen.