Risikoanalyse für viszerales Fett mit InBody

Messbar gesünder: Erfahren Sie, wie InBody-Analysen das viszerale Fett sichtbar machen und Sie so Gesundheitsrisiken frühzeitig erkennen.
Lesezeit: 3 Minuten
-Anzeige-
Mit InBody Gesundheitsrisiken durch viszerales Fett frühzeitig erkennen
Mit InBody Gesundheitsrisiken durch viszerales Fett frühzeitig erkennen
Mit dem Einzug der kalten Jahreszeiten verspüren viele Menschen den Antrieb, sich neue Gesundheits- und Fitnessziele zu setzen. Häufige Ziele sind die Verbesserung der allgemeinen Gesundheit und die Reduktion von Körperfett. Das viszerale Fett sollte dabei besonders im Fokus stehen, da es mit verschiedenen Gesundheitsrisiken verbunden ist.

Was ist viszerales Fett?

Viszerales Fett ist das Fett, das in der freien Bauchhöhle um lebenswichtige Organe wie Leber, Bauchspeicheldrüse und den Darm eingelagerte wird. Im Gegensatz zum sichtbaren subkutanen Fett ist es nicht einfach, die Menge an Viszeralfett durch bloße Beobachtung einer Person zu beurteilen.

Viszerales Fett ist das Fett, das in der freien Bauchhöhle um lebenswichtige Organe eingelagerte wird

Ein hoher Anteil an viszeralem Fett kann schwerwiegende Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Es wurde nachgewiesen, dass ein hoher Anteil an viszeralem Fettgewebe mit einem erhöhten Risiko für Herzerkrankungen, Diabetes und anderen Gesundheitsproblemen in Verbindung steht1,2.

Funktionen des viszeralen Fettgewebes

Ein normaler viszeraler Fettanteil hingegen erfüllt gesundheitsfördernde Funktionen für den Körper. Es schützt die inneren Organe, enthält Immunzellen des angeborenen und erworbenen Immunsystems und dient als Energielieferant. Zudem produziert viszerales Fett Adipokine und weitere Stoffe, welche bei der Bekämpfung von Infektionen hilfreich sind.

Erst wenn der Viszeralfettanteil zu hoch ist, gerät dieses Gleichgewicht aus den Fugen und die Adipokine übernehmen eine gesundheitsschädigende Funktion. InBody empfiehlt einen Viszeralfettlevel von unter zehn oder einen Viszeralfettbereich von weniger als 100 Quadratzentimeter3.

Viszeralfettanalyse mit InBody

Risikoanalyse mit InBody

InBody liefert genaue Daten zur Körperzusammensetzung, einschließlich des viszeralen Fettbereich. Auf dem InBody-Befundbogen wird der viszerale Fettbereich anhand eines Diagramms veranschaulicht. Durch die grafische Darstellung ist sowohl eine Erfassung des Ist-Zustandes als auch eine langfristige Prognose möglich:

Ist-Zustand: Der Punkt in der Grafik zeigt den viszeralen Fettanteil in Quadratzentimetern. Auf der X-Achse wird der viszerale Fettanteil zusätzlich in Relation zum Alter dargestellt. Liegt der viszerale Fettanteil über der medizinisch anerkannten Risikogrenze von 100 Quadratzentimetern, besteht ein erhöhtes Risiko für die zahlreichen Zivilisationskrankheiten wie Hypertonie (Bluthochdruck), kardiovaskuläre Erkrankungen, Diabetes Typ 2 und viele mehr.

Prognose der InBody-Analyse zur Entwicklung des viszeralen Fetts

Prognose: Die Wolke im Hintergrund der Grafik zeigt die durchschnittliche, statistische Entwicklung des viszeralen Fettbereiches in Abhängigkeit vom Alter. Der viszerale Fettanteil – und damit einhergehend das Erkrankungsrisiko – entwickelt sich bei unverändertem Lebensstil entlang der näher liegenden Kante der zugrundeliegenden Wolke.

Ein gesunder viszeraler Fettanteil dient als Energielieferant, hilft bei der Bekämpfung von Infektionen und  trägt zur Erhaltung der Gesundheit bis ins hohe Alter bei. Durch regelmäßige körperliche Aktivität und eine ausgewogene Ernährung kann das viszerale Fett reduziert werden. Dadurch sinkt das Risiko für eine Vielzahl von Alterserkrankungen.

Möchten Sie mehr über viszerales Fett erfahren? Dann besuchen Sie den InBody-Blog.

Mehr über InBody erfahren Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren: 'Was ist BIA?' | 'Muskel-Fett-Analyse' | 'Optimales Wasserverhältnis'

Quellenangaben:

1 Barroso, T. A., Marins, L. B., Alves, R. et al. (2017). Association of Central Obesity with The Incidence of Cardiovascular Diseases and Risk Factors. International Journal of Cardiovascular Sciences 30 (5), 416-424. Gruzdeva, O., Borodkina, D., Uchasova, E., Dyleva, Y. & Barbarash, O. (2018). Localization of fat depots and cardiovascular risk. Lipids in Health and Disease 17, 218. Shafqat, M. N. & Haider, M. (2018). Subcutaneous to visceral fat ratio: a possible risk factor for metabolic syndrome and cardiovascular diseases. Diabetes, Metabolic Syndrome and Obesity: Targets and Therapy 11, 129–130.
2 De Heredia, F. P., Gómez-Martínez, S. & and Marcos, A. (2012). Chronic and degenerative diseases. Obesity, inflammation and the immunesystem. Proceedings of the Nutrition Society 71, 332–338
3 Janochovaa, K., Haluzika, M. & Buzgab, M. (2019). Visceral fat and insulin resistance – what we know? Biomed P ap Med Fac Univ Palacky Olomouc Czech Repub. 163 (1), 19-27. Mancuso, P. (2016). The role of adipokines in chronic inflammation. ImmunoTargets and therapy 5, 47–56.

neuro trainer

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Der InBody Check-Up liefert wertvolle Einblicke in die Zellgesundheit, um das Immunsystem zu stärken

Starkes Immunsystem

Stärken Sie jetzt das Immunsystem Ihrer Mitglieder mit dem InBody Check-Up. Er gibt Einblicke in die Zellgesundheit.
Optimiere deinen Wasserhaushalt mit der InBody-Analyse

Optimales Wasserverhältnis

Stay Hydrated: Mit der Körperwasseranalyse von InBody im Sommer Gesundheitsrisiken frühzeitig erkennen und das Wohlbefinden fördern.
InBody 380 & InBody 580: Produktneuheiten von InBody

InBody 380 & InBody 580

Schnelle und umfassende Ergebnisse der Körperanalyse: Entdecken Sie die Produktneuheiten von InBody, die neue Maßstäbe auf dem BIA-Markt setzen sollen.
Partnerschaft von myline und InBody – für eine innovative Zukunft im Fitness- und Gesundheitssektor

myline x InBody

myline und InBody starten eine Kooperation. Laut einer myline-Mitteilung verspricht die Zusammenarbeit deutliche Vorteile für die Fitness-, Physio- und Rehabetreiber.
Muskel-Fett-Analyse mit der InBody

Muskel-Fett-Analyse

Das Muskel-Fett-Verhältnis ist ein wichtiger Indikator für den Gesundheitszustand: Die Muskel-Fett-Analyse von InBody stellt die Ergebnisse verständlich dar.
InBody erklärt die Funktionsweise der BIA und die Vorteile für dein Fitnessstudio

Was ist BIA?

Es kommt auf die inneren Werte an: Erfahre, wie eine BIA funktioniert und welche Vorteile du durch die Integration der Technologie in dein Angebot erhältst.