Die Langzeitstudie KiGGS des Robert-Koch-Instituts beobachtet die gesundheitliche Situation der in Deutschland lebenden Kinder und Jugendlichen.
Lesezeit: < 1 Minuten
Neue Ergebnisse der KiGGS Welle 2
Neue Ergebnisse der KiGGS Welle 2

Wie die Ergebnisse der KiGGS Studie zeigen, sind präventive Ansätze zu gesundheitsförderndem Verhalten von Kindern und Jugendlichen von zentraler Bedeutung.

Die Ergebnisse der KiGGS Welle 2 (2014-2017) zeigen, dass 15 % aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland übergewichtig und 6 % adipös sind. Die Zahlen stagnieren, befinden sich jedoch auf hohem Niveau. 50 % der 2006 erfassten übergewichtigen und adipösen Kinder im Alter von 2-6 Jahren sind auch in der aktuellen Erhebung übergewichtig oder adipös. Mädchen und Jungen mit niedrigen sozioökonomischen Status sind viermal häufiger von Adipositas betroffen als solche mit hohem soziökonomischen Status.

17 % der Mädchen und 22 % der Jungen trinken täglich Softgetränke. Der Konsum ist im Vergleich zur KiGGS Basiserhebung (2003-2006) rückläufig. Hier waren es 28 % der Mädchen und 34 % der Jungen. Jugendliche (14-17 Jahre) konsumieren täglich zirka einen halben Liter gezuckerte Getränke wie Coca-Cola oder Eistee. Auch die Kleinen im Alter von 3-6 Jahren nehmen im Durchschnitt 100 ml pro Tag über Softgetränke zu sich.

Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt 60 Minuten Bewegung täglich. 22 % der Mädchen und 29 % der Jungen im Alter von 3-17 Jahren erreichen diese Empfehlung. Im Jugendalter wird die Empfehlung von 8 % der Mädchen und von 16 % der Jungen erreicht. Auch hier sind Familien mit mittlerem bis hohem sozioökonomischem Status im Vorteil. Die Bewegungszeiten sind im Vergleich zu den Daten der KiGGS Welle 1 (2009-2012) weiter gesunken.

Weitere Informationen:

Es besteht ein hoher Bedarf in den Bereichen Ernährungsaufklärung, Ernährungsbildung und Bewegungsförderung von Kindern und Jugendlichen. Hierzu qualifiziert der duale interdisziplinäre Studiengang Bachelor of Arts Ernährungsberatung der DHfPG.

Zum Bachelor of Arts Ernährungsberatung der DHfPG

fitness management - newsletter

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Immer mehr Deutsche inaktiv: Neuer WHO-Report warnt vor Bewegungsmangel und plädiert für Prävention. Fitnessstudios als wichtige Partner.

Mangel an Bewegung akut

Mehr als 40 Prozent der Deutschen bewegen sich zu wenig. Alarmierende Zahlen des neuen WHO-Reports verdeutlichen, warum gezielte Prävention noch nie so wichtig war.
CDU/CSU-Positionspapier fordert mehr Prävention und eine gezielte Bewegungsförderung.

Wichtiges Signal

Handlungsbedarf: In einem Positionspapier fordert die CDU/CSU-Fraktion die Bundesregierung zu vermehrter Prävention und einer gezielten Bewegungsförderung auf.
Buchtipp: Zivilisationskrankheiten. Krankheitsketten vermeiden – Präventionskompetenzen entwickeln von Prof. Dr. Bernhard Allmann, Prof. Dr. Jörg Loth, Prof. Dr. Arne Morsch (Hrsg.)

Zivilisationskrankheiten

Viele namhafte Autor:innen liefern im Herausgeberwerk zu Zivilisationskrankheiten neue Perspektiven auf lebensstilbedingte Erkrankungen und zeigen Lösungswege auf.
Fit statt fett: Adipositas begünstigt schwere Corona-Folgen – Ein Grund mehr, gerade jetzt den Kilos den Kampf anzusagen und in die eigene Fitness zu investieren!

Risikofaktor Übergewicht

Adipositas begünstigt schwere Corona-Verläufe: Ein Grund mehr, gerade jetzt in den Studios den Kilos den Kampf anzusagen und in die eigene Fitness zu investieren.
DSSV-Präsidentin Birgit Schwarze beanstandet 2G plus

DSSV Kritik

Verschärfte Corona-Regeln unerfüllbar und wirtschaftlich bedrohlich: DSSV kritisiert die Politik und befürchtet immensen Schaden für die Fitness- und Gesundheitsbranche.
Globale Studie: Fitnesstraining ist weltweit die beliebteste Trainingsform

Fitness hoch im Kurs

Fitnesstraining ist laut einer aktuellen Studie im Auftrag des Weltwirtschaftsforums im weltweiten Ranking der beliebtesten Sportarten auf dem Spitzenrang.