Kennzahl des Monats: 68,85 Euro – Mitgliedsbeitrag im Boutique- und Mikrostudio

Lifestyle-Trend Boutique- und Mikrostudios. Die fM Infografik über den Mitgliedsbeitrag, was den Trend auszeichnet und wie er die Branche verändert.
Lesezeit: 3 Minuten
fM Infografik zum Wachstumsmarkt Boutique- und Mikrostudios.
fM Infografik zum Wachstumsmarkt Boutique- und Mikrostudios.
Klein aber oho! Der Markt für kleinflächige Studio-Konzepte boomt und hat die Branche in den letzten Jahren verändert. Mitglieder sind bereit, für den Lifestyle-Trend tief in die Tasche zu greifen. Knapp 69 Euro Mitgliedsbeitrag im Mikrostudio ist unsere Kennzahl des Monats. Wir zeigen, warum der Hype berechtigt ist, was die Besonderheiten der Boutique- und Mikrostudios ausmacht und vergleichen Fakten aus Deutschland und den USA, wo alles begonnen hat.

Laut den 'Eckdaten 2019 der deutschen Fitnesswirtschaft' sind Mikrostudios Fitness- und Gesundheitsanlagen, die in der Regel eine Fläche von 200 Quadratmeter oder weniger umfassen. (Lesen Sie auch: Branche weiter auf Wachstums- & Erfolgskurs)

Der Begriff 'Boutique' dagegen stammt aus der US-amerikanischen Fitnessindustrie und wird teilweise unterschiedlich interpretiert. Gemeinhin werden darunter ebenfalls Clubs mit einer überschaubaren Fläche verstanden, die ein stark spezifisches Angebot bieten.

Ihnen hat dieser Artikel gefallen? Dann abonnieren Sie unseren fM Newsletter 'INSIDE' und verpassen Sie künftig keine fitness MANAGEMENT News mehr.

Weitere Merkmale sind der ausgeprägte Erlebnischarakter sowie das vergleichsweise hohe Preisniveau, welches oft als 'pay per use' gestaltet ist. Beide Studioformen lassen sich nicht eins zu eins vergleichen.

In Deutschland kommen die Mikrostudios mit ihren Nischen- beziehungsweise Special-Interest-Angeboten wie Cycling, Boxing, HIIT, Crossfit, Functional, EMS, Dance, Yoga oder Pilates dem amerikanischen Vorbild am nächsten.

Boutique- und Mikrostudios: Ein wachsender Markt mit vielen unterschiedlichen Konzepten.

Hochpreisige Trainingsangebote

Im Durchschnitt investieren Mitglieder 68,85 Euro brutto im Monat in Mikrostudios. Im Vergleich liegt dieser Beitrag etwa 110 Prozent über dem einer günstigen Fitnesskette (32,78 Euro) und circa 78 Prozent über dem vom 'European Health & Fitness Markt Report' ermittelten Durchschnittsbeitrag eines europäischen Studios (38,60 Euro) – ein deutliches Indiz dafür, wie wichtig Fitnessfans das Training im richtigen Umfeld ist.

Der große Zulauf spiegelt den übergreifenden Trend der Marktsegmentierung und Personalisierung im Fitnessmarkt wider.


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram und Twitter
UND

verpassen Sie nie wieder eine fitness MANAGEMENT NEWS!


Mikrostudios sind ein klarer Gegenentwurf zum Discount-Markt. Die Bereitschaft der Kunden, für individuelle Kursangebote zu zahlen, ist hoch. Je nach Leistung – wie beispielsweise Personal Training oder EMS – fallen Kosten von bis zu 600 Euro im Monat an.

Steigende Mitgliederzahlen

In den vergangenen zehn Jahren hat Boutique-Fitness im US-amerikanischen Markt Erfolgsgeschichte geschrieben. Der 'IHRSA Health Club Consumer Report 2019' zeigt das Boutique-Segment mit 42 Prozent Mitgliedern als Favorit der Branche, zwei Prozent über Vorjahresniveau.

Damit setzt sich der Wachstumstrend fort. Schon zwischen 2013 und 2017 wuchs der Marktanteil in den USA insgesamt um 121 Prozent. Aufgrund der Spezifizierung sind viele Kunden gleich in zwei und mehr Studios angemeldet, beispielsweise bei CrossFit und Yoga, was in Deutschland jedoch kein Regelfall ist.

Aktuelle Fakten und Entwicklungszahlen aus dem Boutique- und Mikrostudiomarkt

Anlagenwachstum und Umsatz

Auch in Deutschland sind Mikrostudios aufgrund ihrer hohen Mitgliedsbeiträge und dem höheren Umsatz pro Mitglied ein Wachstumstreiber der Branche. Dabei spielen EMS-Studios eine wichtige Rolle.

Mikrostudios machten 2018 bereits 26,9 Prozent des Gesamtmarkts aus und erwirtschafteten 470 Millionen Euro. Ihre Zahl stieg auf 2.516, das ist ein Plus von 251 Anlagen.

Mit 11,1 Prozent wiesen sie das stärkste Anlagenwachstum der Branche im Vorjahresvergleich auf. Durchschnittlich erzielte ein Mikrostudio in 2018 einen Jahresumsatz von 186.000 Euro pro Club.

Big Player

In Deutschland ist Mrs. Sporty mit 138.000 Mitgliedern und 325 Anlagen Marktführer im Mikrosegment, gefolgt von dem EMS-
Spezialisten Bodystreet mit 244 Clubs. Mrs. Sporty setzt nur auf eine weibliche Zielgruppe und bedient somit eine Nische.

Der Anteil reiner Frauenstudios ist mit 23,5 Prozent bei den Mikrostudios deutlich höher als in anderen Segmenten. Zu den wichtigsten Boutique-
Anbietern in den USA zählen Marktführer Orange Theory, Pure Barre und Core Power Yoga, außerdem Barry‘s Bootcamp, Soul Cycle 
und 9 Round (Piper Jaffray, US Fitness Industry Update 2018). 

Glückliche Kunden

Merkmale für die Kundenzufriedenheit sind unter anderem die Besuchshäufigkeit und die Dauer der Mitgliedschaft. Beide sind in den USA hoch, laut Piper Jaffray trainieren 54 Prozent der Mitglieder zwei- bis fünfmal wöchentlich.

Insgesamt besuchen die US-Amerikaner zweimal pro Woche das Boutique-Studio – ein Vorbild für Deutschland, wo die Mitglieder nur circa einmal pro 
Woche einchecken.

Die Kombination aus Club-Charakter, Team-
Spirit, flexibler Teilnahme, digitalem Entertainment und hoch qualifizierten Trainern spricht vor allem Millennials und die Generation Z mit hoher Bildung und entsprechend hohem Einkommen an. 

Ausblick – Shop-in-Shop-Angebote

Es bleibt spannend, der Markt ist offen für innovative Konzepte. Beispielsweise können mit speziellen Shop-in-Shop-Angeboten auch große Studios hohe Mitgliedsbeiträge realisieren und am Hype partizipieren.

Boutique-Fitness im Fokus der fMi 05/19

Mehr über das 'Phänomen Boutique-Fitness' lesen Sie in der fitness MANAGEMENT Ausgabe 05/19 und hier online:

Kleines Studio ganz groß: Das Phänomen Boutique-Fitness

Experten aus der Branche erklären das Phänomen Boutique-Fitness. mit Jeannine Mickeleit von Orangetheory Fitness, Roy Dowery, SYPC Boutique Barre Club und Sunyard Pilates Club, und Marc Rohde, Fitness Coaching und Consulting.
fitness types

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte Sie auch interessieren

Update zum Weltkrebstag: Mit aktivem Lebensstil bis zu 40 Prozent geringeres Krebsrisko.

Weltkrebstag

Unter dem Motto 'Gemeinsam einzigartig' sensibilisiert der Weltkrebstag (World Cancer Day) am 4. Februar für ein Präventionsthema, das uns alle angeht.
miha bodytec News Dezember 2024

miha bodytec Update

miha bodytec miha bodytec schließt MDSAP-Zertifizierung ab, 'Zukunft EMS'-Roadshow zu Gast in Leipzig. Und: Neue Plattform für EMS-Betreiber geht online.
Kalorien voraus: Die süßen Verführungen schlagen auch im Advent 2024 auf der Waage zu Buche.

Kalorienfalle Advent

Kalorien so weit das Auge reicht und gleichzeitig vor lauter Vorweihnachtsstress keine Zeit fürs Training im Fitnessstudio. Was tun, damit die Waage nicht Alarm schlägt?
miha bodytec News November 2024

miha bodytec Update

Sichern Sie sich Ihren Platz bei der 'Roadshow 2025: Zukunft EMS' und informieren Sie sich über den neuen i-body belt flex oder über Ganzkörper-EMS für die Herzgesundheit.
Im fM Podcast 'Fitness im Ohr', Folge 15,  spricht Carsten Bethäuser (rechts, DHfPG) mit Thorsten Clemann über Selbstständigkeit in der Fitness- und Gesundheitsbranche

Selbstständigkeit im Ohr

Wie funktioniert Selbstständigkeit in der Fitness- und Gesundheitsbranche? Darüber sprechen Thorsten Clemann und Carsten Bethäuser im Podcast 'Fitness im Ohr'.
Drei Themen aus der mfhc-Ausgabe 02/2024: Zivilisationskrankheiten, Aufstiegskongress 2024 und Abrechnungsfähige Angebote

Die neue mfhc ist da!

Mit der mfhc spüren Sie den Puls der Gesundheitswelt. In unserem Videoclip stellt Cara Jedamski Ihnen die Topthemen der neuen Ausgabe vor.