Einhaltung der NiSV (Strahlenschutzverordnung): Aktuelle Kontrollen in EMS-Studios

NiSV-Kontrollen: EMS-Studios drohen Bußgelder bei verspäteter Anmeldung und bei fehlendem Fachkundenachweis. So erfüllen Sie alle Anforderungen.
Lesezeit: < 1 Minuten
DSSV informiert zu Kontrollen der Strahlenschutzverordnung (NiSV)
DSSV informiert zu Kontrollen der Strahlenschutzverordnung (NiSV)
Kontrollen zur NiSV-Einhaltung führen zu Bußgeldern für EMS-Studios bei verspäteter Anmeldung. Denn laut Strahlenschutzverordnung besteht seit 31. Dezember 2020 eine Meldepflicht für EMS-Anlagen, seit 31. Dezember 2022 ist ein Fachkundenachweis erforderlich. Außerdem sind Dokumentationspflichten zu befolgen. Der DSSV rät zur rechtzeitigen Umsetzung aller Vorgaben.

AUF EINEN BLICK

  • Kontrollen zur NiSV-Einhaltung: In mehreren Bundesländern finden derzeit Kontrollen zur Einhaltung der NiSV statt.
  • Meldepflicht seit 2020: Seit 31. Dezember 2020 müssen EMS-Anlagen spätestens zwei Wochen nach Inbetriebnahme gemeldet werden.
  • Bußgelder bei Verstößen: Bei verspäteter Anmeldung verhängen die Behörden Bußgelder.
  • Fachkundepflicht seit 2022: Seit 31. Dezember 2022 dürfen EMS-Anwendungen nur noch von fachkundigem Personal durchgeführt werden.
  • Dokumentationspflichten: Betreiber müssen eine umfassende Dokumentation und ein Medizinproduktebuch führen.
  • DSSV empfiehlt Umsetzung: Der DSSV rät dringend zur rechtzeitigen Umsetzung aller gesetzlichen Vorgaben, um Bußgelder zu vermeiden.

In mehreren Bundesländern überprüfen Behörden derzeit die Einhaltung der Strahlenschutzverordnung (NiSV). Sie schreiben gezielt Studios an, die EMS-Training anbieten, und fordern ihre 'Anmeldung'. Melden sich die Studios erst nach mehr als zwei Wochen Betrieb an, verhängen die Behörden Bußgelder.

Seit wann gibt es die Meldepflicht für EMS-Anlagen?

Denn seit 31. Dezember 2020 gilt eine Meldepflicht (wir berichteten) und Betreiber von EMS-Anlagen müssen ihren Betrieb spätestens zwei Wochen nach Inbetriebnahme bei der zuständigen Behörde melden. Dazu zählen nicht nur EMS-Geräte, sondern auch Ultraschall- und Magnetfeldgeräte.


fM WhatsApp-Kanal: Jetzt folgen!


Seit 31. Dezember 2022 dürfen gewerbliche Anwendungen zur Muskelstimulation nur noch von Personen durchgeführt werden, die die erforderliche Fachkunde nachweisen können. (Auch lesenswert: 'FAQ zum Fachkundenachweis')

Betreiber müssen außerdem ein Bestandsverzeichnis und ein Medizinproduktebuch führen. (Lesetipp: 'BSA-Zert: Zertifizierungsstelle für 'Fachkunde EMF'')

Welche Prozesse müssen dokumentiert werden?  

Die laufenden Prüfungen legen besonderes Augenmerk auf die Dokumentationspflichten. Gefordert sind unter anderem Aufzeichnungen zu jeder Anlage, zu durchgeführten Behandlungen sowie zu Beratungs- und Aufklärungsgesprächen gemäß § 3 Abs. 1 und 2 NiSV.

Der DSSV rät, alle gesetzlichen Vorgaben rechtzeitig umzusetzen, da sonst hohe Bußgelder drohen.

In Zusammenarbeit mit Rechtsanwalt Dr. Geisler werden bald weitere Informationen bereitgestellt und für Sie direkt hier verlinkt oder ergänzt.

Das könnte Sie auch interessieren: 'EMS für den Rücken' | 'EMS-Heimtraining – der Wolf im Schafspelz'

fitness management - herausgeberwerk

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Silke Frank ist neues Mitglied des DSSV-Fördermitgliederausschusses, sehr zur Freude von Thomas Wessinghage (Bildmitte), 1. Vorsitzender DSSV e. V., und Janosch Marx, Aufsichtsrat des DSSV e. V.

DSSV x FIBO

Neu im Fördermitgliederausschuss des DSSV e. V.: Silke Frank, Event Director der FIBO, soll mit ihrer Expertise die Synergien zwischen der FIBO und dem DSSV weiter vertiefen.
Honorarkräfte in der Fitness- und Gesundheitsbranche: DSSV informiert über Übergangsregelung zur Scheinselbständigkeit von Lehrkräften

Honorarkräfte in der Fitness- und Gesundheitsbranche

Übergangsregelung zur Scheinselbstständigkeit von Lehrkräften beschlossen: DSSV informiert über Gesetzesänderung und deren Auswirkung für die Branche.
Janosch Marx (Aufsichtsrat DSSV) Markus Sigl (Geschäftsführer wellyou) und Thomas Wessinghage (1. Vorsitzender DSSV): Fitnessstudiokette wellyou tritt mit allen Studios dem DSSV e. V. bei

wellyou x DSSV

Der DSSV e. V. freut sich, den Beitritt der Fitnessstudiokette wellyou mit allen Standorten bekannt zu geben.
DSSV vertritt Brancheninteressen im Gesprächskreis Sport

DSSV im Gesprächskreis Sport

Der DSSV vertrat im Gesprächskreis Sport die Interessen der Branche und betonte die Bedeutung in der Gesundheitsförderung und als Wirtschaftsfaktor.
DSSV Online-Seminar: Politik im Wandel

DSSV Polit-Talk

In der deutschen Politik bewegt sich gerade sehr viel. Wie können sich Unternehmen der Fitnessbranche hier behaupten und erfolgreich wachsen?
Neuzugang beim DSSV e. V.: Pierre Coolen, Operations Director von Basic-Fit Deutschland und Ralf Capelan, Mitglied des DSSV-Vorstands und Schatzmeister.

Basic-Fit x DSSV

Mit allen 35 deutschen Studios tritt Basic-Fit dem DSSV e. V. bei. Ein starkes Signal für die Branche.