Neuem Krankheitsbild aktiv begegnen: Gezielte Bewegungstherapie bei Long/Post-COVID-Syndrom

Neue Leitlinien und Forschungsprojekt zum Thema Long/Post-COVID: So kann ein individualisiertes körperliches Training dazu beitragen, die Krankheit zu bewältigen.
Lesezeit: 3 Minuten
Long-COVID-Syndrom: Diese Rolle spielen Fitness, Sport und Bewegung bei der Prävention und Therapie von COVID-19 und den Langzeitfolgen.
Long-COVID-Syndrom: Diese Rolle spielen Fitness, Sport und Bewegung bei der Prävention und Therapie von COVID-19 und den Langzeitfolgen.
Regelmäßige Bewegung stärkt das Immunsystem und kann vor schweren Verläufen einer COVID-19-Infektion schützen. Außerdem ist sie eine wichtige therapeutische Intervention bei Long/Post-COVID. Darauf weist der Deutsche Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie (DVGS) anlässlich der nun überarbeiteten medizinischen S1-Leitlinie der AWMF e.V. hin. Wie solch ein individualisiertes körperliches Training aussehen und dabei helfen kann, Long/Post-COVID zu bewältigen, zeigen Prof. Dr. Arne Morsch und Dr. med. Jürgen Rissland.

Sie haben nur 1 Minute Zeit?

Die wichtigsten Fakten in Kürze:

  • COVID-19-Langzeitfolgen stellen Betroffene und die Gesundheitsbranche vor neue Herausforderungen.
  • AWMF e.V. veröffentlicht aktualisiertes S1-Leitlinienpapier zum Thema Long/Post-COVID.
  • Die Bewegungstherapie spielt eine wichtige Rolle, die Krankheit zu bewältigen.
  • Neues DVGS-Factsheet liefert Gesundheitsexpert:innen wertvolle Orientierung.
  • Prof. Dr. Arne Morsch und Dr. med. Jürgen Rissland halten auf dem Aufstiegskongress 2022 einen themenspezifischen Vortrag.
  • Die Experten erläutern Potenziale eines individualisierten körperlichen Trainings zur Krankheitsbewältigung von Long/Post-COVID.
  • Gleichzeitig stellen sie ein wissenschaftliches Studiendesign zu den Effekten eines individualisierten Trainings in Fitness- und Gesundheitseinrichtungen vor.

Los geht's! Die Hintergründe und Detailinformationen:

Mehr als drei Millionen Deutsche leiden derzeit an den mittel- und langfristigen Folgen einer COVID-19-Erkrankung.

Die Probleme sind vielfältig und stellen sowohl Betroffene als auch Gesundheitsexpert:innen vor große Herausforderungen. Aber wie soll man in der Praxis mit dem relativ neuen Krankheitsbild umgehen?


Verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!
FOLGEN Sie uns bei FacebookLinkedIn, Instagram & Twitter


In ihrem neuen Leitlinienpapier hat die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF) die wichtigsten Therapieansätze übersichtlich zusammengefasst und liefert damit wertvolle Orientierung und Hilfestellungen.

Körperliche Fitness ein wichtiger Schutzfaktor

Zahlreiche Studien belegen, dass regelmäßige Bewegung das Immunsystem stärkt und vor schweren COVID-19-Krankheitsverläufen schützen und auch das Hospitalisierungs-Risiko nachweislich senken kann.  


Jetzt lesen: 'Fitness für ein starkes Immunsystem'


Ebenfalls ist belegt, dass körperliche Aktivität ein wichtiger Bestandteil der therapeutischen und rehabilitativen Maßnahmen nach einer COVID-19-Infektion darstellt. Dennoch existieren aktuell viele Unsicherheiten bezüglich des optimalen Umgangs mit den Langzeitfolgen.

Der Präsident des Deutschen Verbands für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V. (DVGS) Professor Dr. Gerhard Huber, der an der Entwicklung der neuen Leitlinien beteiligt war, erklärte unlängst: „Körperliche Aktivität gehört zu diesen Therapieoptionen, wenn sie richtig gewählt und angewendet wird. Gemeint ist hier nicht Sport, sondern zunächst einmal eine Rückkehr zu Bewegung im Alltag“.


„Aufgrund der Studienlage wurde der Sport-/Bewegungstherapie in der aktuellen Überarbeitung der S1-Leitlinie Long/Post-COVID der medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) ein eigenes Kapitel gewidmet.“
_______________________________

Professor Dr. Gerhard Huber – Präsident DVGS


Dr. Stefan Peters, Ressortleiter Wissenschaft beim DVGS, ergänzt: „Bei Betroffenen und Gesundheitsberufen herrscht oft Unsicherheit, wie mit körperlicher Aktivität nach einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 umzugehen ist.“

COVID-19: Sehr individuelle Krankheitsverläufe

Und weiter: „Das ist verständlich, aufgrund des sehr individuellen Krankheitsverlaufs und der bisher fehlenden Erfahrung damit.“ (Auch interessant: 'Gesundheit gehört in Expertenhand')

Aus diesem Grund hat der DVGS nun ein eigenes Long/Post-COVID-Factsheet zusammengestellt, das nützliche und praxisnahe Empfehlungen zu Bewegung und zum Selbstmanagement liefert. Dabei steht vor allem die Rückkehr zu körperlicher Aktivität im Vordergrund.


Jetzt weiterlesen: 'Wann wieder zum Sport


„Langfristig ist anzustreben, dass Betroffene wieder mindestens 150 Minuten in der Woche aktiv sein können und in der Lage sind, zwei Kräftigungseinheiten durchzuführen, wie es die Weltgesundheitsorganisation (WHO) allgemein empfiehlt“, so Huber weiter. (Auch lesenswert: 'Mission 'Health for all' – Mit der Fitness- und Gesundheitsbranche Menschen aktivieren')

Individuelle Lösungen & professionelle Betreuung

Die aktuelle Leitlinie betont, dass der Einsatz von Bewegungstherapie bei einem Long-/Post-COVID-Syndrom ein sehr individuelles Vorgehen unter professioneller Anleitung erfordert. Es gibt hier keine Musterlösung – gerade deshalb kommt den beteiligten Medizin- und Gesundheitsfachkräften eine wichtige Rolle zu.


„Komplexe Probleme wie Long/Post-COVID benötigen differenzierte Konzepte und eine professionelle Umsetzung.“
_______________________________

Angelika Baldus – Hauptamtlicher Vorstand DVGS


Professor Huber ergänzt: „Alle von Long/Post-COVID-Betroffenen benötigen eine auf ihre individuelle Symptomatik abgestellte Form der Bewegungstherapie. Sie müssen vor allen Dingen lernen, wie sie die eigenen Kräfte einteilen können, um Bewegung in den Alltag integrieren zu können, ohne sich dabei zu über- oder auch zu unterfordern.

Hier sollten Fachkräfte Betroffenen mit Rat und Tat zur Seite stehen, aufklären und bestehende Unsicherheiten abbauen. (Mehr im exklusiven 'DVGS-Experteninterview')

Mehr zum Thema auf dem AK 2022

Auf dem Aufstiegskongress 2022 im m:con Congress Center Rosengarten werden Prof. Dr. Arne Morsch (Fachbereichsleiter Gesundheitsförderung DHfPG und BSA-Akademie) und Dr. med. Jürgen Rissland (Leitender Oberarzt am Zentrum für Infektionsmedizin am Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS)) in ihrem Vortrag 'Körperliche Aktivität und Long-COVID' am 8. Oktober 2022 die Potenziale eines individualisierten körperlichen Trainings zur Krankheitsbewältigung vorstellen.

Der Vortrag beleuchtet zum einen die Long/Post-COVID-Problematik aus medizinischer Sicht und stellt zum anderen ein innovatives wissenschaftliches Studiendesign zu den Effekten eines individualisierten Trainings in Fitness- und Gesundheitseinrichtungen vor.


„Alleine schon aus Gründen der besseren Alltagsbewältigung spielt beim Long/Post-Covid-Syndrom eine angemessene körperliche Aktivierung irgendwann im Krankheitsprozess eine wichtige Rolle. Wir werden daher eine Studie zu den Effekten eines individualisierten Trainings in Fitness- und Gesundheitseinrichtungen durchführen.“
_______________________________

Prof. Dr. Arne Morsch – Fachbereichsleiter Gesundheitsförderung DHfPG & BSA-Akademie


Ziel sei es, „die dort gemachten Erkenntnisse in die Praxis zu übertragen und Sport- und Bewegungstherapeut:innen eine Art Leitfaden für die Betreuung von Long/Post-Covid Betroffenen an die Hand geben zu können“, so Morsch abschließend.

Mehr zum Thema: 'Gesund bleiben durch Fitnesstraining' & 'Abhandlung Gesundheitsförderung'

dhfpg

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Vier rote Ostereier, eines davon mit dem weißen Schriftzug 'Fitness Management' und grün angedeutetes Ostergras auf der linken Bildhälfte, rechts steht der weiße Schriftzug 'frohe Ostern', wobei der Buchstabe 'O' mit weiß-rosafarbenen Hasenohren verziert ist.

Ostern mit Eiern

Eier gehören zu Ostern wie der Osterhase und Frühlingswetter. Alles drei könnten wir zu Ostern bekommen. Das gesamte fM-Team wünscht frohe Ostern!
Rotes Podcast-Motiv mit dem Magazin 'fitness MANAGEMENT' im Hintergrund, Smartphone, Kopfhörern und Case. Rechts sind die Porträts von Ronja Reuber und Marcel Reuter mit Namen zu sehen. Oben steht 'PODCAST'.

Longevity im Ohr

Wie können wir ein langes und gesundes Leben führen? Das erfährst du in der neuen Folge unseres fM-Podcasts 'Fitness im Ohr'.
Dichtes Gedränge auf der Messe FIBO. Zu sehen sind große Stände von 'EGYM', 'Life Fitness' und 'Hammer Strength'. Besucher tauschen sich aus, schauen Geräte an oder machen Fotos. Rechts oben steht 'Mit Video'.

Rekordmesse FIBO 2025

Die FIBO 2025 überzeugt mit Rekorden, Innovationen und zeigt die Zukunft der Fitness- und Gesundheitsbranche.
Eine Frau im beigen Blazer zeigt auf ein rotes Schild mit der Aufschrift 'Master-Spezial – Ihr fragt, wir antworten!'. Unten steht: 'Dienstag, 6. Mai 2025, 17 Uhr'.

DHfPG Master-Spezial

Du suchst den passenden Master-Studiengang, hast aber noch Fragen? Beim DHfPG-Master-Spezial bekommst du alle Antworten zu Fristen, Finanzierung und mehr.
Eine Frau (Olympiasiegerin Malaika Mihambo, rechts) und ein Mann (Triathlonweltmeister Daniel Unger, links) sitzen auf Sesseln und führen ein Bühneninterview beim 'FIBO Congress', im Hintergrund ist der Anschnitt einer Powerpointpräsentation zu sehen. Die Frau trägt ein gelbes Shirt, der Moderator hält Mikrofon und Karte.

FIBO Congress 2025

Olympiasiegerin, 80+ Vorträge und ein neue Location – das war der FIBO Congress 2025. Was hat das Event zum Branchenhighlight gemacht?
Ein lächelnder Mann in einem roten T-Shirt hält eine Papiertüte voller frischem Gemüse und Obst. Links im Bild steht ein Werbebanner für ein Online-Seminar zum Thema 'Kompetenzen Ernährungsberatung', das am 24.04.2025 von 11:00 bis 12:30 Uhr stattfindet. Oben rechts ist das Logo des Veranstalters DSSV zu sehen. Ein runder Button fordert zur Anmeldung mit 'Jetzt anmelden!' auf.

Kompetente Ernährungsberatung

Wie sieht praxisnahe Ernährungsberatung wirklich aus? Fallbeispiele und Lösungsstrategien live im kostenfreien Online-Seminar mit Clive Salz.