Vorbei ist der Mythos einer „Spaßgeneration“ – Junge, aufstrebende Führungskräfte sind der Motor für nachhaltige Entwicklung und Fortschritt in der gesamten Branche.
Lesezeit: < 1 Minuten

Aktuelle Untersuchungen des Instituts für angewandte Arbeitswissenschaft in Düsseldorf deuten darauf hin, dass die Generation Y deutlich vielfältiger und heterogener ist als bisher angenommen. Die Forscherin Dr. Sybille Adenauer hat sieben internationale Studien verglichen und kommt zu dem Schluss, dass an dieser Stelle Fremd- und Selbstwahrnehmung deutlich auseinander gehen. Die bisherigen Ergebnisse zeigen, dass die junge Generation Y zwar durchaus ein ausgewogenes Maß an Freizeit und Arbeit schätzt, aber sich hierbei nicht wie bisher angenommen deutlich von der Vorgängergeneration unterscheidet.  

Von wegen also „mehr Freizeit - weniger Arbeit“. Die Pauschalisierung einer immateriell orientierten Spaßgeneration scheint laut der Expertin also deutlich zu kurz gegriffen, denn die Ansprüche, Bedürfnisse und Persönlichkeiten dieser Generation unterscheiden sich erheblich. Das heißt aber nicht, dass Sie sich weniger beruflich engagieren. Generell sind die Ansprüche der „Ypsiloner“ bezüglich der eigenen Arbeit, der Arbeitgeberqualität, der Wunsch nach Selbstverwirklichung bzw. Autonomie  etc. gestiegen. Somit wird für die Personalabteilungen und HR-Verantwortlichen die Suche auch aufgrund des Fachkräftemangels zukünftig noch deutlich anspruchsvoller werden.

Qualifizierte „High-potentials“ sind im heutigen Arbeitsmarkt der Fitness- und Gesundheitsbranche in der komfortablen Lage, vielfältige Karrierewege einzuschlagen. Diese ambitionierten Fachkräfte der Generation Y sind die Manager von morgen und bringen durch ihr umfangreiches fachliches Knowhow, ihre crossmediale Kompetenz und ihre Flexibilität entscheidende Erfolgsfaktoren mit, um die Professionalisierung unserer Branche zukünftig weiter voranzubringen.

Weitere Informationen: Untersuchungsergebnis

Mehr zum Thema "Generation Y": Zukunftsinstitut

neuro trainer

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

DSSV befragt Fitnessstudios zu deren Jahresstart 2023.

Sind Sie gut gestartet?

Wie war der Jahresauftakt 2023 in der Fitness- und Gesundheitsbranche? Das will der DSSV wissen und startet eine Umfrage. Füllen Sie jetzt das Formular aus.
Ergebnisse der DSSV-Studie zur Entwicklung der deutschen Fitness-Wirtschaft im ersten Halbjahr 2022.

DSSV-Studie

Mitglieder rückgewinnen, hohe Energiekosten, fehlende Wirtschaftshilfen: Fitnessstudios stehen vor großen Herausforderungen. Exklusive Umfrageergebnisse des DSSV.
IW-Konjunkturstudie: Gute Zukunftsperspektiven im Dienstleistungssektor

Gute Zukunftsperspektiven

IW-Studie: Positive Konjunkturperspektiven für Fitness- und Gesundheitsdienstleister: Eine Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt Chancen und Potenziale auf.
Die Köpfe hinter der GYM X App: die beiden Co-Gründer Nico Gumlich (links) und Dennis Weber

Erfolg ist kein Glück

Arbeit und Leben im Gleichgewicht? Im Konzept der Work-Life-Balance sieht er einen Widerspruch: DHfPG-Absolvent Nico Gumlich und sein Weg zur eigenen Firma.

Future Customer

Mitglieder der Generation Z sind die Kunden und Mitarbeiter von morgen – doch wie stellt man sich am besten auf die 'Z-ler' ein und welche Herausforderungen bieten sie?
Führungskräftebefragung: fM Infografik zum Thema Digitalisierung in Deutschland.

Digitale Führung

Risiko oder Chance? Wie sehen Deutschlands Führungskräfte die Digitalisierung? fM Infografik zur Digitalisierung in Deutschland.