Neue europäische Norm (EN) für Fitnessstudios ersetzt Teil 1 der deutschen Norm DIN 33961

Kombination aus EN- und DIN-Norm-Zertifizierung möglich: Europäische Norm ersetzt Teil 1 der nationalen DIN-Norm. Teile 2 bis 5 der DIN-Norm bleiben erhalten.
Lesezeit: 2 Minuten
Durch die Veröffentlichung der Europäischen Norm (EN) 17229 ist der Arbeitsausschuss im Deutschen Institut für Normung (DIN) verpflichtet, Teil 1 der nationalen DIN-Norm 33961 zurückzuziehen. Aus diesem Grund hat der Ausschuss in seiner Arbeitssitzung am 30. September 2019 den Rückzug von Teil 1 der DIN-Norm 33961 beschlossen. Die zudem vorhandenen Teile 2 bis 5 der DIN-Norm bleiben jedoch erhalten und können nach wie vor geprüft werden. Somit ist für die Kunden zukünftig auch eine Kombination aus EN- und DIN-Norm-Zertifizierung möglich.

Grundlage der Änderungen

Seit mehreren Jahren existiert ein Arbeitsausschuss innerhalb des Europäischen Komitees für Normung (CEN), der sich auch mit Normen für Fitnesscenter in Europa beschäftigt. Eine europäische Norm, vergleichbar mit der deutschen DIN-Norm 33961 sollte auf den Weg gebracht werden. Parallel zum Wechsel des europäischen Obmannes des Arbeitsausschusses und der Verlagerung des zuständigen Normungssekretariates von Deutschland in die Niederlande haben sich der Inhalt bzw. die Kriterien und Prüfungsvorgaben von denen der DIN-Norm 33961 entfernt. Sie wurden an die Belange des europäischen Marktes angepasst. Auf diesem Weg ist die Europäische Norm 17229 entstanden.

Diese EN-Norm wurde vor Kurzem veröffentlicht. Sie ersetzt Teil 1 der nationalen Norm, der DIN 33961. Der zuständige Arbeitsausschuss im Deutschen Institut für Normung (DIN) ist daraufhin verpflichtet, Teil 1 der nationalen DIN-Norm 33961 zurückzunehmen. So sieht es das europäische Regelwerk in der Normungsarbeit verbindlich vor. Die darüber hinaus bestehenden Teile 2 bis 5 der DIN-Norm bleiben jedoch erhalten. Infolgedessen ist zukünftig auch eine Kombination aus EN- und DIN-Norm möglich.

Ihnen hat dieser Artikel gefallen? Dann abonnieren Sie unseren fM Newsletter 'INSIDE' und verpassen Sie künftig keine fitness MANAGEMENT News mehr.

BSA-Zert bietet beide Prüfverfahren an

Die unabhängige Zertifizierungsstelle BSA-Zert, die bereits seit dem Jahr 2015 die Studiozertifizierung nach der DIN-Norm durchführt, wird zukünftig sowohl Zertifizierungen nach EN 17229 als auch nach DIN 33961 in den Teilen 2 bis 5 (gerätegestütztes Ausdauer-, Gruppen- und Krafttraining sowie EMS-Training) anbieten. Eine Rezertifizierung, wie sie bisher nach dreijähriger Zertifizierungsdauer stattgefunden hat, wird nicht mehr erforderlich sein. Der Zertifizierungsvertrag läuft demnach auf unbestimmte Zeit und ist monatlich kündbar. Die Einhaltung der Zertifizierungsvoraussetzungen wird jährlich per Dokumentenprüfung oder Remote-Audit überprüft. Dadurch entfällt die Begutachtung vor Ort, wodurch die Preise für eine Zertifizierung zugunsten der Kunden gesenkt werden können.

Was bedeutet dies für bereits zertifizierte Studios?

Die BSA-Zert hält in einem Übergangszeitraum bis 31. Dezember 2020 für zertifizierte Studios das bisherige Zertifizierungsprogramm ZertFit als hauseigenes Zertifizierungsprogramm inhaltlich unverändert aufrecht. Bis spätestens 1. Januar 2021 ist es erforderlich, dass die Studios ihre Zertifizierung an die Vorgaben der neuen EN-Norm anpassen. Für bestehende Zertifizierungskunden ist dies mit geringem Aufwand durchführbar. Je früher die Kunden ihre Zertifizierung an die Forderungen der EN-Norm 17229 angleichen, umso eher können sie von der Zertifizierung sowohl nach einer europäischen als auch nationalen Norm profitieren und dies entsprechend bewerben. Da für das Zertifizierungsprogramm zukünftig keine Vor-Ort-Termine mehr notwendig sind, reduziert sich der Aufwand und somit auch die Zertifizierungsgebühr. Die BSA-Zert wird gezielt auf ihre Bestandskunden zugehen und detailliert über die Neuerungen informieren.

Weitere Infos unter: BSA-Zert


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram und Twitter
UND

verpassen Sie nie wieder eine fitness MANAGEMENT NEWS!

fitness management - newsletter

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte Sie auch interessieren

2. EMS Online Kongress: Wie geht es in der EMS-Branche in und nach der Corona-Krise weiter?

EMS im Mittelpunkt

Die Zukunft im Fokus: Kostenloser 2. EMS Online Kongress für Studioinhaber, Angestellte, Dual Studierende, Azubis und Interessenten. Jetzt anmelden!
Der 1. EMS Online Kongress 2020

Positives Kongress-Fazit

Die Kongressveranstalter ziehen ein positives Resümee und planen im Herbst eine Neuauflage. Die Vortrags-Videos stehen per sofort online kostenlos zur Verfügung.
fM Infografik zur neuen Europäischen Norm für den Bereich der Studiozertifizierung.

Neue Norm

Die neue Europäische Norm ersetzt seit kurzem Teil 1 der nationalen DIN-Norm. Zukünftig ist somit auch eine Kombination aus EN- und DIN-Norm-Zertifizierung möglich.