gym80 gibt seiner Medizin-Sparte ein eigenständiges Profil: Mit dem Label MED80 will das Traditionsunternehmen seine Präsenz im Gesundheitsmarkt ausbauen. Karsten Jahns, Geschäftsbereichsleiter MED80, im Interview über seine Pläne und die Perspektiven der Marke MED80.
Lesezeit: 4 Minuten

Mit dem Label MED80 will das Traditionsunternehmen gym80 seine Präsenz im Gesundheitsmarkt ausbauen. Im Juli dieses Jahres hat gym80 sein neues Label für die Medizin- und Software-Sparte gelauncht. In Waltrop wurde eigens ein neuer MED80 Showroom eröffnet. Karsten Jahns, Geschäftsbereichsleiter MED80, informiert im nachfolgenden Interview über seine Pläne und die Perspektiven der Marke MED80.

mfhc: Herr Jahns, seit Juli 2018 hat gym80 eine eigenständige Marke für die Geräte seiner Medizin-Sparte. Wie kam es zu diesem Schritt?
Karsten Jahns:
Im Jahr 2017 gab es bei gym80 einen Geschäftsführerwechsel, der zur Folge hatte, dass sich gym80 seitdem noch viel stärker als zuvor auf das reine und ursprüngliche Krafttraining zur gezielten Formung des Körpers fokussiert. Ein Thema, das vor allem im Fitnesssektor eine Rolle spielt.

Nun sprechen diese beiden Zielgruppen – die Welt der Medizin und die Fitnessbranche – nicht die-selbe Sprache. Was dem einen gefällt, verschreckt den anderen: Ein Physiotherapeut kann mit einem geäderten Bizeps wenig bis nichts anfangen – im Gegenzug empfindet der klassische Fitnesskunde medizinische Bilderwelten meist als zu steril und emotionsfrei. Ich sehe die Trennung somit als konsequenten Schritt.

mfhc: Welche Ziele verfolgt die Unternehmensführung mit dieser Maßnahme?
Karsten Jahns:
Das einzigartige Know-how des Unternehmens gym80 im Bereich des Muskeltrainings ist unbestritten und genießt im Fitnessbereich seit Jahrzehnten höchstes Ansehen. Auch der Medizinbereich profitiert von dieser Erfahrung. Darüber hinaus ist die medizinische Kompetenz des MED80 Teams exzellent. Die Geräte und Konzepte sind aber sowohl spezifischer als auch komplexer und brauchen eben auch eine spezifischere und komplexere Art der Kommunikation.

Mit klaren Strukturen möchten wir die Glaubwürdigkeit und Akzeptanz im Medizinsektor erhöhen sowie durch die verstärkte Darstellung unserer medizinischen Kompetenz Vertrauen schaffen. Dazu ist es wichtig, eine sprachliche und ästhetische Welt zu gestalten, in der Kunden sich zu Hause fühlen. Elementare Voraussetzung hierfür ist, die speziellen Anforderungen des Medizinbereiches zu kennen und ihnen gerecht zu werden.

mfhc: Welche Vorteile sehen Sie als Geschäftsbereichsleiter für den Vertrieb der Marke MED80?
Karsten Jahns:
Seit über zehn Jahren sind wir mit einer eigenen Medical-Vertriebsmannschaft im Markt unterwegs und schon länger haben wir uns aufgrund der täglichen Erfahrungen einen eigenständigen Auftritt gewünscht. Diese Anregung kam aber nicht nur von uns selbst, sondern auch von unserer Kundschaft. Die Unterschiede der beiden Zielgruppen sind einfach zu groß und wir erhoffen uns durch diesen Schritt, über kurz oder lang in einem Atemzug mit allen Großen der Medical-Branche genannt und dementsprechend betrachtet zu werden.

mfhc: Welche Vorteile ergeben sich durch die eigenständige Marke MED80 für die Kunden im Therapiebereich, im Bereich des medizinischen Trainings oder im Präventionsbereich?

Karsten Jahns: Die eindeutige Ausrichtung der Marke ermöglicht eine klare Kundenansprache durch eine verständliche und nachvollziehbare Nutzenkommunikation. So muss z. B. bei einem Präventionskonzept die Rolle des § 20 SGB V nicht mehr erklärt werden. Der Adressat weiß, worum es geht. Wir können den Produktnutzen viel gezielter vermitteln, denn wir wissen genau, worauf es den Akteuren im Bereich Therapie, Prävention und gesundheitsorientiertes Training ankommt.

mfhc: Haben Sie schon Feedback aus dem Markt bekommen?
Karsten Jahns:
Ja, aber mit so vielen Rückmeldungen haben wir nicht gerechnet.

Etliche unserer Kunden, die wir in den letzten 12 Jahren für uns gewinnen konnten, haben uns auf diesen notwendigen und leicht nachvollziehbaren Schritt angesprochen und es als logische Konsequenz zu der neu eingeschlagenen Richtung der Fitnessmarke gym80 erachtet.

mfhc: Die eigenständige Medizin-Sparte MED80 beinhaltet ja nicht nur die Geräte. Inwieweit hat der neue Geschäftsbereich auch konzeptseitig eine Umstellung erforderlich gemacht oder sogar begünstigt?
Karsten Jahns:
Wir haben jetzt die Möglichkeit, uns für unsere Kunden breiter aufzustellen und noch gezielter auf unterschiedliche Anforderungen zu reagieren. Dies gilt insbesondere für den Software-Bereich. Denn selbst in dieser eigentlich bereits recht homogenen Zielgruppe gibt es einige Unterschiede in den Anforderungsprofilen. Kliniken müssen beispielsweise striktere Richtlinien im Bereich der Datendokumentation und Datenhaltung befolgen. Dieser Aufwand ist für einen Physiotherapeuten nicht notwendig, der somit eine andere, eventuell weniger komplexe und mitunter preisgünstigere Lösung braucht. Für solche Fälle halten wir gleich drei unterschiedliche Varianten bereit, mit denen wir verschiedensten Anforderungen gerecht werden.

mfhc: Welche Neuheiten haben Sie unter der Marke MED80 bisher präsentiert?
Karsten Jahns:
Wir haben seit Juli bis jetzt in enger Zusammenarbeit mit dem Partner medicos.AufSchalke zwei Konzepte entwickelt, die den Vorgaben der Zentralen Prüfstelle Prävention entsprechen. Die Trainierenden haben somit die Möglichkeit, bis zu 75 Prozent der Kursgebühren erstattet zu bekommen. Diese beiden Konzepte können mit wenig Aufwand in die tägliche Praxis übernommen werden.

Interessenten laden wir herzlich zu unserem Workshop am 10.11.2018 nach Waltrop ein. Dort erwartet die Gäste eine Einführung in die Materie mit Schwerpunkt auf dem Kurs Muskelbalance.

mfhc: In welchen Bereichen sind die nächsten Neuheiten geplant?
Karsten Jahns:
Wir planen Innovationen in allen Sparten. Das heißt, wir werden kontinuierlich sowohl unseren Gerätepark als auch unser Software-Angebot weiterentwickeln. Es werden auch noch viele weitere Kursmodelle und Konzepte hinzukommen.

mfhc: Welche Ziele verfolgen Sie mit der Marke MED80 für die kommenden zwei bis fünf Jahre?
Karsten Jahns:
Wir planen mittelfristig, unsere Positionierung weiter auszubauen und unseren festen Platz im Relevant Set des Kunden zu finden. Wir möchten gemeinsam mit unseren Kunden wachsen und langfristig zu DEM Synonym für medizinisches Training werden.

mfhc: Herzlichen Dank für das Gespräch.
Karsten Jahns:
Vielen Dank für diese Möglichkeit. Wir freuen uns auf unsere Kunden.

www.med80.de

Les mills

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Zwei Männer im Gespräch beim FIBO Congress 2025. Der Mann links – Thorsten Clemann, Management-Dozent an der DHfPG/BSA-Akademie – trägt ein dunkles Hemd mit einem FIBO-Lanyard und hat eine Namensplakette an der Brust. Der Mann rechts, mit Brille und weißem Oberteil, hört aufmerksam zu. Im Hintergrund ist eine dunkelblaue Wand mit der Aufschrift 'SPEAKERS CORNER' und dem FIBO Congress Logo zu sehen. Das fM-Logo befindet sich unten links im Bild.

FIBO Congress 2025

Drei Tage geballtes Fachwissen, Networking & Top-Speaker an neuem Ort: Confex – verpasse nicht den Branchentreff.
Modern ausgestatteter Functional-Training-Bereich mit Sprintbahn und weißem Schriftzug 'ESN GYM by PRIME TIME fitness', Fitnessgeräten und dunkler, lilablauer Studiobeleuchtung.

Das Beste aus zwei Welten

Premium trifft Performance: So setzt das neue ESN GYM by PRIME TIME fitness neue Maßstäbe für Umsatz, Trainingserlebnis und Community.
Ein Mann im Anzug und mit Brille steht vor einem Hintergrund mit blau-weißem Design. Links oben steht das Logo des 'DSSV'.

Megatrend Gesundheit

Die Branche wächst weiter. Qualifiziertes Personal ist entscheidend, um Zivilisationskrankheiten zu bekämpfen und die gesellschaftliche Anerkennung zu stärken.
Eine Trainerin unterstützt eine Kundin bei einer Fitnessübung auf der Matte in einem modernen Trainingsraum. In der oberen rechten Ecke ist in blauer Schrift auf weißem Grund das Logo 'DSSV Qualitätsoffensive' zu sehen.

DSSV Qualitätsoffensive

Mit einer Qualitätsoffensive will der DSSV e. V. die Fitnessbranche nachhaltig als systemrelevanten Gesundheitsdienstleister positionieren und ihre Anerkennung in Politik und Gesellschaft festigen.
Eine ältere Frau hebt konzentriert eine Langhantel im Fitnessstudio. Sie trägt ein schwarzes Sportshirt. Ihr Blick ist fokussiert.

Training und Post-COVID

Eine aktuelle Studie zeigt: Durch angepasstes Training können Symptome des Post-COVID-Syndroms gelindert werden.

X-Force Sports Club

Schnelle Erfolge mit einem exklusiven Fitnesskonzept aus Schweden unter professioneller Anleitung. Unser Studio des Monats.