Per Mertesacker schildert im aktuellen Spiegel-Interview, welche Folgen Stress und Druck bzw. die damit einhergehenden negativen körperlichen Reaktionen für seinen Job als Profispieler bedeuten. Der mediale Druck des Fußballgeschäfts hat seine Spuren beim 33-Jährigen hinterlassen. Anders als viele Profispieler outet sich Mertesacker jüngst und sorgte so für eine kontroverse Debatte.
Wenn Druck und Anspannung steigen, reagiert der Körper mit verschiedensten Symptomen. Anspannung, Nervosität, Schwitzen, ein erhöhter Puls etc. sind normale Reaktionen unseres Körpers auf Stresssituationen. Für ca. 15 Prozent der Bevölkerung sind solche Stressreaktionen laut dem Experten Markus Heinrichs von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg nur schwer bis gar nicht zu beherrschen. Ähnlich wie beim deutschen Nationalverteidiger reagiert der Körper bei diesen Menschen auf akuten Stress mit Magenschmerzen, Durchfall, Übelkeit und Brechreiz. Aufgrund immer wieder auftretender Stressreaktionen sorgt das zentrale Nervensystem für diese Symptome. Durch einen erhöhten Puls, eine bessere Durchblutung der Muskulatur, einen hormonellen Anstieg von Stresshormonen usw. wird der Organismus für die anstehenden „Höchstleistungen“ aktiviert. Gleichzeit werden andere Funktionen wie bspw. die Verdauung in diesen Situationen gedrosselt, um die optimale Energie- und Blutversorgung in der Muskulatur zu gewährleisten. In Folge dessen kann es bei einigen Menschen zu den beschriebenen Symptomen kommen. Egal ob ein Profispieler mit Versagensängsten, ein Student mit Prüfungsangst oder der Mitarbeiter, der die hohen Erwartungen seines Chefs erfüllen will – die Folgen sind für viele Betroffene ähnlich. Um mit diesen Reaktionen und den damit verbundenen Ängsten besser umzugehen, können Betroffene sogenannte „Coping Strategien“ entwickeln.
Stress kann die unterschiedlichsten Formen haben und trifft uns alle, was die Techniker Krankenkasse-Studie „Entspann dich, Deutschland“ von 2016 zeigt. Stress ist generell nichts Negatives. Die Betroffenen müssen nur geeignete Strategien entwickeln, um mit einem gezielten Stressmanagement das Kosten-Nutzen-Verhältnis so zu optimieren, dass diese Situationen zukünftig beherrschbar werden.
Mental-Coaches und Psychologen bieten hier in der Praxis verschiedenste Lösungsansätze, Coping Strategien und Hilfestellung an. Neben Entspannungsmethoden sind hierbei besonders auch kognitive Techniken und eine bessere Emotionskontrolle gefragt.
Weitere Informationen: Per Mertesacker - Warum Stress auf den Magen schlägt
Der Spiegel: Das vollständige Interview
TK-Studie: Entspann Dich, Deutschland
BSA-Akademie: Mental Coach
BSA-Akademie: Berater für Stressmanagement