„Fitmach-Aktion: fit & gesund im Saarland“ – Modellprojekt für mehr Fitness startet

Kostenfrei im Fitnessstudio trainieren: Nehmen Sie als Proband:in am Pilotprojekt „Fitmach-Aktion: fit & gesund im Saarland“ teil. Es gibt 1.000 Plätze, jetzt bewerben.
Lesezeit: 2 Minuten
Saarländisches Gesundheitsministerium, DHfPG und PuGiS e. V. starten 'Fitmach-Aktion' für mehr Bewegung.
Saarländisches Gesundheitsministerium, DHfPG und PuGiS e. V. starten 'Fitmach-Aktion' für mehr Bewegung.
Pilotprojekt sucht Proband:innen: Insgesamt 1.000 Interessent:innen erhalten einen individuellen Trainingsplan und dürfen acht Wochen lang in teilnehmenden Fitness- und Gesundheitsanlagen kostenfrei trainieren. Bewerben Sie sich jetzt direkt für die „Fitmach-Aktion: fit & gesund im Saarland“ – einer Kooperation des saarländischen Gesundheitsministeriums mit der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) und dem Verein für Prävention und Gesundheit im Saarland (PuGiS) e. V.

Sie haben nur 1 Minute Zeit?

Die wichtigsten Fakten in Kürze:

Los geht's! Die Hintergründe und Detailinformationen:

„Aufgrund der Corona-Pandemie konnten viele Menschen ihr regelmäßiges Training in Fitness- und Gesundheitsanlagen nicht mehr weiterführen oder verloren sogar jegliche Motivation für sportliche Betätigung“, sagt Gesundheitsministerin Monika Bachmann (CDU).


Verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr:
FOLGEN Sie uns bei LinkedInFacebookInstagram & Twitter!


Monika Bachmann weiter: „Die Auswirkungen des entstehenden Bewegungsmangels auf unsere Gesundheit werden dabei jedoch häufig unterschätzt“. (Lesen Sie jetzt weiter: 'Ministerin besucht DHfPG')

„Menschen, die sich nicht genügend bewegen, riskieren kurzfristig unter anderem eine Gewichtszunahme oder einen Verlust an Muskelmasse“, ergänzt Prof. Dr. Thomas Wessinghage, Prorektor Hochschulentwicklung und Transfer an der DHfPG und Facharzt für Orthopädie sowie für Physikalische und Rehabilitative Medizin, Zusatzbezeichnung „Sportmedizin“.


„Langfristig steigt das Risiko auf Herzinfarkt, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Krebs.“
_______________________________

Prof. Dr. Thomas Wessinghage, Prorektor DHfPG


Wessinghage ergänzt: „Mit der 'Fitmach-Aktion' möchten wir gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern langfristig für mehr Bewegung und Gesundheit in der saarländischen Bevölkerung sorgen.“

Trainingsplan folgt WHO-Empfehlungen

Und so läuft die „Fitmach-Aktion“ ab: Alle Proband:innen erhalten gebührenfrei einen achtwöchigen Trainingsplan, der an deren individuelle Ziele und gesundheitliche Voraussetzungen angepasst ist und den Bewegungsempfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) folgt.

Ihr Training führen sie für die Dauer des Projektes kostenfrei in einem der teilnehmenden wohnortnahen Fitness- und Gesundheitsstudios durch. Dabei werden sie vor Ort von Fitnessfachkräften unterstützt.

Dokumentation der Trainingshäufigkeit

Zunächst wird nach einem Eingangsgespräch die aktuelle Trainingshäufigkeit der Proband:innen festgehalten. Nach vier Wochen, am Ende der „Fitmach-Aktion“ und erneut einige Zeit nach Projektabschluss dokumentieren die Fitnessfachkräfte mithilfe von Fragebögen, wie oft die Proband:innen ihr Training absolviert haben und weiterhin absolvieren.

Die Daten werden anonymisiert erhoben, ausgewertet und schließlich in Form eines Ergebnisberichts nach dem Ende der „Fitmach-Aktion“ veröffentlicht.

Jetzt Anmelden


Lesen Sie auch: 'Im Auftrag der Gesundheit'


Das Ziel der „Fitmach-Aktion“ lautet: Inwiefern führen die Proband:innen ihren Trainingsplan vollständig durch? Und konnten sie die Bewegungsempfehlungen der WHO auch über die Projektlaufzeit hinaus einhalten? So sollen die Menschen zu regelmäßigem körperlichem Training motiviert und langfristig dafür begeistert werden.

Anmeldung zur „Fitmach-Aktion“

Am Modellprojekt teilnehmen können Personen, die Fitnesstraining aktuell gar nicht, wenig oder unregelmäßig betreiben. In allen mitwirkenden Fitness- und Gesundheitsanlagen ist eine Anmeldung ab sofort möglich.

Mehr: Alle weiteren Infos zur „Fitmach-Aktion: fit & gesund im Saarland“ können Sie direkt hier auf der Projekt-Website nachlesen. Dort finden Sie auch eine Liste aller teilnehmenden saarländischen Anlagen.

Les mills

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

'Jobporträt: Was macht ein studierter Fitnesstrainer?'

Fitnesstraining studieren

Warum sollte man Fitnesstraining studieren? Das DHfPG-Webinar„Jobporträt – Was macht ein …?“ gibt am 6. März 2025 einen Überblick.
Top-Referentinnen und Referenten aus der Trainingswissenschaft auf dem FIBO Congress 2025

Mehr Bewegung im Alltag

Bewegungssnacks, Longevity und Beweglichkeitstraining: Drei Expertinnen und Experten der DHfPG stellen auf dem FIBO Congress 2025 neue Trainingserkenntnisse vor.
Update zum Weltkrebstag: Mit aktivem Lebensstil bis zu 40 Prozent geringeres Krebsrisko.

Weltkrebstag

Unter dem Motto 'Gemeinsam einzigartig' sensibilisiert der Weltkrebstag (World Cancer Day) am 4. Februar für ein Präventionsthema, das uns alle angeht.
Neue Studie über die Effekte von Fitnesstraining auf Fatigue und Lebensqualität bei Post-COVID

Fitnesstraining bei Post-COVID

Studie von DHfPG und UKS: Individualisiertes Training verbessert Fatigue, Fitness und Lebensqualität bei Post-COVID-Syndrom. Flexibles Training minimiert Risiken und bietet eine effektive Therapieoption.
Fitness Flash News #46/2024: Gesunder Dreiklang | DHfPG Jobporträt | Studie zu den positiven Gesundheitseffekten von CrossFit®

Gesundheit & CrossFit®

Fitness Flash News: Wie werden Zivilisationskrankheiten wirksam bekämpft? Was macht ein Gesundheitsmanager? Und wie gesund ist CrossFit®?
Testsieger mit Qualitätsurteil 'sehr gut': DHfPG von ntv und DISQ als beste private Hochschule im Bereich Gesundheit ausgezeichnet

Testsieger: DHfPG

Die DHfPG belegt in einer aktuellen Studie des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ) erneut den ersten Platz unter den privaten Hochschulen mit Schwerpunkt Gesundheit.