Der Physiotherapeut als EMS-Kompetenzpartner

Physiotherapeuten sind bestens ausgebildet und sollten die Chance nutzen, ihr EMS-Angebot im Bereich Muskelkräftigung noch bekannter zu machen.
Lesezeit: 2 Minuten
-Anzeige-
„Wir Physiotherapeuten sind als Bewegungs- und Rehabilitationsexperten bestens ausgebildet und sollten dies auch entsprechend rüberbringen“, so in etwa lauteten die Worte eines befreundeten Physiotherapeuten, als wir während der akuten Corona-Krise über die Bedeutung von körperlichem Training diskutierten. „Als Therapeuten und anerkannte Gesundheitsdienstleister sollten wir weit mehr als bisher schon die Chance nutzen, unser Angebot im Bereich Muskelkräftigung bekannt zu machen und zu erweitern.“

Sonderstatus EMS-Training

„Im Vergleich zu den klassischen Fitnessstudios hatten Anbieter von EMS-Training während des Corona-Lockdowns einen Sonderstatus: Per Gerichtsbeschluss und Sondergenehmigung konnte EMS-Training in vielen Bundesländern weiter durchgeführt bzw. früher wieder gestartet werden. Die Tatsache, dass diese krisensichere Position auch in Zukunft erhalten bleibt, macht EMS-Training zu einer absolut sicheren Investition.“ (fitness MANAGEMENT international 5/2020)

EMS mit langer Tradition im Reha-Bereich

„Ihren Ursprung hat die Trainingsmethode in der medizinischen Rehabilitation. Dort wird elektrische Muskelstimulation seit Jahrzehnten therapeutisch eingesetzt, etwa um nach Verletzungen oder Operationen Muskelschwund zu kompensieren oder – mit niedrigerer Stromfrequenz – Schmerz zu lindern,“ schreibt die Stiftung Warentest in ihrer jüngsten Oktober-Ausgabe.

Rückenschmerz – Wissenschaft gibt Sicherheit

„In unserer eigenen Untersuchung konnten wir zeigen, dass durch eine medizinische EMS-Behandlung Rückenschmerzen erfolgreich bekämpft werden konnten,“ resümiert PD Dr. Bernd Wegener, Oberarzt an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, seine jüngste Studie.

„Wir haben 85 Rückenschmerz-Patienten mit EMS-Behandlungen einer weit verbreiteten multimodalen Therapie (gilt als Goldstandard) gegenübergestellt, wobei wir die Studie auf den Aspekt Schmerz und Lebensqualität fokussiert haben. Unsere Kernaussage lautet: Wir haben bei den betreuten Patienten eine signifikante Schmerzlinderung und damit einhergehend eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität bewirken können.“

Physiotherapeuten – bestens qualifiziert für funktionelles EMS-Training

Um ein dem Rückenschmerz und anderen Krankheitsbildern angemessenes und funktionelles EMS-Training durchführen zu können, bedarf es medizinischer und elektrotherapeutischer Kenntnisse. Physiotherapeuten sind mit orthopädischen und traumatologischen Indikationen bestens vertraut. Sie können sehr gut einschätzen, welche Bewegung und welche Belastung einem kranken und/oder verletzten Menschen zugemutet werden kann, ohne ihn zu schädigen. Sie verfügen somit dank ihrer Fachkompetenzen über beste Voraussetzungen, um ein wirksames medizinisches Ganzkörper-EMS-Training in ihren Praxen durchführen zu können.

Mit richtiger Positionierung zu neuen Zielgruppen

Mehr und mehr Physiotherapeuten nutzen bereits die zahlreichen Vorteile des medizinischen EMS-Trainings und positionieren sich mit funktionellem Muskeltraining auf kleiner Fläche als fortschrittliche Gesundheitsdienstleister.

So auch der Physiotherapeut Ole Nauert aus Düsseldorf, der zum überzeugten EMS-Anbieter wurde: „Insbesondere Schmerzpatienten mit eingeschränkter Bewegungsfähigkeit (z. B. Bandscheibenvorfall, Knie-TEP, Beckenbodeninsuffizienz) profitieren vom Training mit miha bodytec. Hier spreche ich aus eigener Erfahrung. Nach einem BSV L4/L5 war ich bewegungsunfähig. Mit der Unterstützung der EMS-Therapie konnte ich ohne größere Belastung meine Rumpfmuskulatur stärken und kam dadurch um eine OP herum“, fasst er seine positiven Erfahrungen zusammen.

EMS-Training in der Therapie – quo vadis?

Für alle Beteiligten muss es das Ziel sein, die positiven Erfahrungen aus der Orthopädie auch auf andere Indikationen zu übertragen und mit Studien wissenschaftlich zu evaluieren. Ob in der Onkologie, Neurologie, Kardiologie oder Psychiatrie – nur die wissenschaftliche Evidenz schafft Sicherheit und steigert langfristig die Akzeptanz des medizinischen EMS-Trainings im Gesundheitsmarkt.

Darüber hinaus müssen die gewonnenen Erkenntnisse Eingang in die medizinische und therapeutische Ausbildung finden, um das Potenzial der Behandlung hinsichtlich Prävention und Therapie nutzen zu können.

Burkhard M. Peters

Diplom Sportwissenschaftler mit Schwerpunkt Sportmedizin und Trainingslehre Leitung miha bodytec healthcare

E-Mail: bp@miha-bodytec.de

fitness management - abo

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Therapie von Zivilisationskrankheiten: Bastian Bloier erklärt den Stellenwert von Kraft- und Ausdauertraining

Stellenwert von Kraft- und Ausdauertraining

Zivilisationskrankheiten sind auf dem Vormarsch. Wie können Fitnessstudios und Bewegungstherapien effektiv helfen?
Trinity gehört zu den strahlenden Gewinnern bei den BODYMEDIA Innovation Days 2024 in Hamburg

Kundenrückgewinnung mit KI

MILO+ mit neuen Features: Echtzeitzugriff auf Mitgliederdaten, proaktive Kundenkommunikation und eine innovative Bilderkennung.
Wie Sie mit einem modernen Markenauftritt überzeugen

Überzeugender und moderner Markenauftritt

Den eigenen Markenauftritt auf den Prüfstand stellen: Warum ein starkes Branddesign über Erfolg oder Stillstand entscheidet.
Das Project Fit in Balingen ist ein topmodernes Studio

Project Fit Balingen

Sebastian Radunski verwandelte das Project Fit in Balingen in sieben Jahren in ein topmodernes Studio mit Premium-Angebot zu fairen Preisen und familiärer Atmosphäre.
Christophe Collinet, CCO LifeFit Group, und Johannes Maßen, COO LifeFit Group, über Prozesse und faire Strategien bei der Studioübernahme

Studioübernahme bei der LifeFit Group

Fair und bedacht. Wie die LifeFit Group bei der Übernahme von Studios vorgeht, erläutern Christophe Collinet und Johannes Maßen im Interview.
'Science News': aktuelle Studie zu Kundenzufriedenheit, Kundentreue und Mitgliederbindung im Fitnessstudio

Kundentreue stärken

Kundentreue und Mitgliederbindung im Fitnessstudio. Wir setzen unsere 'Science News' mit einer Studie fort. Wissenschaft kurz und kompakt.