Jens Krollmann im Interview: „Mit digitalen Tools zu personalisierten Angeboten“

Jens Krollmann verrät im Interview, wie sein Team die Herausforderungen meistert und warum Empathie genauso wichtig ist wie Datenanalyse.
Lesezeit: 4 Minuten
Jens Krollmann im Interview über Next Generation Fitnesstrainer
Jens Krollmann im Interview über Next Generation Fitnesstrainer
Die Wünsche der Fitnesskunden verändern sich rasant – Flexibilität, Individualisierung und digitale Tools stehen im Fokus. Gründer Jens Krollmann zeigt, wie High-Class Fitness darauf reagiert.

fM: Inwiefern haben sich die Wünsche und Bedürfnisse Ihrer Kundinnen und Kunden in den vergangenen Jahren verändert? Was sind die Ursachen dafür?

Jens Krollmann: In den letzten Jahren hat sich deutlich gezeigt, dass sich die Wünsche und Bedürfnisse der Kunden stark in Richtung mehr Flexibilität und Individualisierung entwickelt haben. Sie wünschen sich Mitgliedschaften mit kürzeren Laufzeiten und der Möglichkeit, Verträge flexibel zu pausieren.

Im Marketing legen Kunden zunehmend Wert auf personalisierte Ansprache und reagieren positiv auf authentische Inhalte, die ihre individuellen Ziele und Lebensumstände widerspiegeln. Diese Veränderungen sind vor allem durch die fortschreitende Digitalisierung, die veränderten Arbeitswelten sowie die Erfahrungen während der Pandemie bedingt.

Wie haben sich diese Veränderungen auf den Studioalltag ausgewirkt und mit welchen Maßnahmen haben Sie darauf reagiert?

Der veränderte Bedarf führt dazu, dass das Studioangebot flexibler und personalisierter gestaltet werden muss. Wir haben reagiert, indem wir Mitgliedern den Zugriff auf eine App mit Trainingsplänen und Videoerklärungen zu jeder Übung, die sie ausprobieren möchten, ermöglicht haben. Die Terminplanung wurde digitalisiert, um den Aufwand zu reduzieren und den Kunden mehr Selbstbestimmung zu gewähren.

Zusätzlich haben wir in unserer App ein Treueprogramm eingeführt, bei dem Mitglieder für ihre Aktivität belohnt werden. Solche Maßnahmen unterstützen nicht nur die Individualisierung des Angebots, sondern fördern auch langfristig die Motivation und Bindung unserer Mitglieder.

Welche Rolle spielen Ihre Mitarbeitenden bei der Umsetzung dieser Maßnahmen? Welche Kompetenzen haben sich dabei für Ihr Team bewährt?

Unsere Mitarbeitenden sind der zentrale Faktor bei der erfolgreichen Umsetzung dieser Veränderungen. Besonders kommunikative und digital affine Teammitglieder konnten sich
bewähren.

Wir haben unser Team intensiv im Umgang mit digitalen Tools geschult und legen großen Wert auf Empathie und gute Beratungsfähigkeiten, um flexibel auf die Bedürfnisse unserer Mitglieder eingehen zu können.

In welchen Bereichen setzen Sie KI ein? Wie erfolgreich ist die Performance?

Wir setzen KI erfolgreich in der Leadgenerierung und zum zielgruppenspezifischen Marketing ein. Beispielsweise nutzen wir KI-gestützte Systeme, um Leads zu analysieren und personalisierte Werbebotschaften zu senden, sowie im Prozess bei den Mitgliedschaftsabschlüssen.

Die Performance dieser Systeme zeigt positive Ergebnisse, insbesondere bei der Steigerung der Kundenbindung.

Über den Interviewpartner

Porträtfoto von Jens Krollmann

Jens Krollmann

Für Jens Krollmann gehört Fitnesstraining zum Leben. Seit über 30 Jahren trainiert er. 2012 startete er mit zwei guten Freunden in die Selbstständigkeit, indem er sein Hobby zum Beruf machte, und gründete das erste High-Class Fitness in Dortmund.

Im Laufe der Jahre gründete er alleine Studios in Bad Homburg, Köln, Grevenbroich und Löhne. Der neueste Standort in Dormagen wurde Anfang 2024 eröffnet, weitere Anlagen sind in Planung.

Welche dieser digitalen Anwendungen und KI-unterstützten Prozesse konnten Sie mit „Bordmitteln“ organisieren und für welche haben Sie sich die Expertise externe Dienstleister gesichert?

Das komplette Marketing wird bei uns von TRINITY übernommen. Des Weiteren haben wir den Chatbot Milo+ auf unserer Website, der den Besuchern jede Frage perfekt beantworten kann. Wir haben bis ca. April 2024 unser Marketing selbst gemacht. 

Rückblickend wissen wir, dass es Sinn macht, so etwas den Profis zu überlassen, denn der Unterschied ist deutlich zu sehen. Die beiden Geschäftsführer Aleks und Tim entwickeln mit ihrem Team richtig gute Sachen.

Inwieweit haben die Veränderungen der Kundenbedürfnisse und die Vielzahl digitaler Optionen Einfluss auf das Anforderungsprofil moderner Studioteams? Können innovative Ausbildungen den Handlungsspielraum der Studios erweitern?

Die veränderten Kundenbedürfnisse und die Digitalisierung haben dazu geführt, dass moderne Studioteams neue Kompetenzen benötigen. Eine Affinität für digitale Tools und die Fähigkeit, Daten zu interpretieren, sind genauso wichtig wie klassische Fitnesskompetenzen. 

Innovative Ausbildungswege, wie der B. A. Sport- und Bewegungstherapie oder der B. Sc. Sport-/Gesundheitsinformatik, können den Handlungsspielraum der Studios sicherlich erweitern, indem sie sowohl die therapeutische als auch die digitale Komponente abdecken.

Wie haben Sie und Ihr Team sich auf die enorme Entwicklung im Social-Media-Bereich eingestellt? Wie handhabt Ihr Team den Einfluss von Social Media und Influencern auf mögliche Trainingsziele von Interessenten und Mitgliedern?

Um der starken Entwicklung im Social-Media-Bereich gerecht zu werden, haben wir ausgwählte Experten in Social-Media-Kompetenzen geschult und klare Kommunikationsrichtlinien erarbeitet. Unsere Experten sind auch selbst aktiv in sozialen Medien und bieten dort wertvolle Tipps und Motivation.

Interviews zum Thema

In einem weiteren Interview spricht Markus Fritz über die Next Generation Fitnesstrainer. Lies außerdem unseren Artikel 'Trainerkompetenzen im KI-Zeitalter' als Einstieg zum Interview.

Indem du auf das entsprechende Bild oberhalb dieses Textes klickst, gelangst du direkt zum jeweiligen Artikel.

Der Einfluss von Influencern auf die Ziele unserer Mitglieder ist nicht zu unterschätzen, daher setzen wir darauf, mit Influencern zusammenzuarbeiten, deren Philosophie mit unserer übereinstimmt.

Welche Kompetenzen müssen Trainerinnen und Trainer mitbringen, um den Gesundheitsauftrag für verschiedenste Ansprüche, wie Kinder, Eltern, BGM, Senioren, erfüllen zu können?

Trainerinnen und Trainer müssen ein breites Spektrum an Kompetenzen mitbringen, um unterschiedliche Zielgruppen optimal betreuen zu können. Dazu gehört fundiertes Wissen über Trainingswissenschaft, aber auch Empathie, Kommunikationsfähigkeit und eine gute Beobachtungsgabe.

Auch Kenntnisse im Bereich der Prävention und Rehabilitation sind essenziell, um den Gesundheitsauftrag zu erfüllen, insbesondere im Umgang mit Senioren.

Digitale Tools anwenden und Daten interpretieren wird genauso wichtig wie klassische Fitnesskompetenzen.

Über welche Kompetenzen werden Studiobetreiberinnen und -betreiber und ihre Teams in Zukunft verstärkt verfügen müssen, um angemessen auf Wünsche und Bedürfnisse ihrer Zielgruppen sowie auch auf die fortschreitende Digitalisierung eingehen zu können?

In der Zukunft werden Studiobetreiber und ihre Teams verstärkt Kompetenzen im Bereich der Datenanalyse, Digitalisierung und im persönlichen Coaching benötigen.

Die Fähigkeit, digitale Tools zu nutzen, um Trainingsfortschritte zu verfolgen und personalisierte Angebote zu machen, wird ein entscheidender Erfolgsfaktor sein. Gleichzeitig bleibt die Fähigkeit zur zwischenmenschlichen Interaktion essenziell, um den persönlichen Kontakt und die Motivation der Mitglieder sicherzustellen.

fitness management - newsletter

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Next Generation Fitnesstrainer: diese Kompetenzen werden im Umgang mit KI und Co. benötigt

Trainerkompetenzen im KI-Zeitalter

KI im Fitnessstudio – Chance oder Risiko? Erfahre, wie Künstliche Intelligenz dein Studio effizienter macht und das Team unterstützt.
Zweiteiliges Bild: Links der moderne Functional-Bereich im ESN GYM by PRIME TIME fitness mit Sprintbahn, rechts Studiobetreiber Nils Kuprat im Interviewsetting im Gym.

ESN GYM by PRIME TIME fitness

Nils Kuprat schuf durch seine Kooperation mit ESN ein PRIME TIME fitness Studio, das Training, Verkauf und Events perfekt verknüpft.
Modern ausgestatteter Functional-Training-Bereich mit Sprintbahn und weißem Schriftzug 'ESN GYM by PRIME TIME fitness', Fitnessgeräten und dunkler, lilablauer Studiobeleuchtung.

Das Beste aus zwei Welten

Premium trifft Performance: So setzt das neue ESN GYM by PRIME TIME fitness neue Maßstäbe für Umsatz, Trainingserlebnis und Community.
Bei der Premiere des Scientific Battle hieß es: Clive Salz (links) vs. Oliver Schumann

Salz vs. Schumann

KI, Social Media und Digitalisierung verändern die Fitnessbranche. Clive Salz und Prof. Dr. Oliver Schumann erklären, wie Studios, Trainer und Kunden sich anpassen müssen, um langfristig erfolgreich zu bleiben.
Saisonspezifische Angebote und gezieltes Marketing

Saisonspezifische Angebote

Neujahrsvorsätze füllen die Fitnessstudios – aber wie halten Sie die Motivation Ihrer Mitglieder übers Jahr hoch?
Saisonspezifische Angebote: Nikolai Meurer im Interview

Saisonale Fitnesstrends

Saisonale Fitnessangebote bei pure fitness und Donna’s Frauenfitness: Interview mit Geschäftsführer Nikolai Meurer.