Henrik Gockel, PRIME TIME fitness: „Das Outdoorkonzept muss zum Indoorangebot passen!“

Höhentraining: Auf der Besucherplattform des MAIN TOWER in Frankfurt bietet Henrik Gockel in 198 Metern Höhe Europas höchste Outdoorfitnessplattform an.
Lesezeit: 3 Minuten
-Anzeige-
Das Outdoorkonzept muss zum Indoorangebot passen!
Das Outdoorkonzept muss zum Indoorangebot passen!
Henrik Gockel ist Gründer und Geschäftsführer von PRIME TIME fitness. Er betreibt sechs Studios in Frankfurt, drei in München und bald zwei in Hamburg. Auf der geschlossenen Besucherplattform des MAIN TOWER in Frankfurt bietet er seit April 2021 in 198 Metern Höhe Europas höchste Outdoorfitnessplattform mit 360-Grad-Blick über 'Mainhattan' an.

fMi: Welche Gründe haben Sie dazu bewogen, Outdoortraining in Ihr Studiokonzept zu integrieren?

Henrik Gockel: Wir bieten Outdoortrainingsflächen bereits seit 2012 in allen Clubs an, wo es baulich geht. Persönlich bin ich ein absoluter 'Frischluftfanatiker' und mache Cardiotraining, insbesondere für die Grundlagenausdauer, wann und wo immer möglich im Freien. Krafttraining und funktionelles Training sind in einer speziell eingerichteten Outdoor-Area sogar im Winter gut umzusetzen.


Abonnieren Sie jetzt den fM-Newsletter 'INSIDE'

Konnten Sie für diese Investition Fördermöglichkeiten des Bundes im Rahmen der Überbrückungshilfe III in Anspruch nehmen?

Ich würde Investitionsentscheidungen nie danach fällen, ob man etwas erstattet bekommt. Selbst wenn es gratis ist, verbraucht es Platz, muss gewartet und betreut werden – das heißt es verursacht Kosten.

Wir investieren immer in Outdoor und wegen der aktuellen Beliebtheit jetzt in umfangreiche Upgrades. Wir werden diese Neuinvestitionen jetzt mit der Überbrückungshilfe III einreichen. Ob sie genehmigt werden, kann ich noch nicht sagen. Es ist aber – wie gesagt – auch nicht entscheidend für diese Investition.


FOLGEN Sie uns bei LinkedInFacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Wie sieht Ihr Outdoorfitnesskonzept in der Praxis aus? Wie haben Sie Ihr Indoor- und Outdoorangebot kombiniert? Welche Trainingsbereiche sind Ihnen besonders wichtig?

Outdoor bieten wir klassisches Freihantel-, Rack- und funktionelles Training an, aber kein Training an Maschinen. Wir verstauen nachts alle Trainingsgeräte, wie Hanteln, Stangen, Suspension Bänder. Wir wollen dieses technische Material nicht der Witterung aussetzen.

Wie wird das Outdoorangebot von Ihren Mitgliedern angenommen und wertgeschätzt?

Weil wir draußen nur freies und funktionelles Training anbieten, arbeitet auf der Outdoorfläche immer ein Personal Trainer, der das Training anleitet. So schaffen wir es, auch etwas 'scheue' Mitglieder für den Outdoorbereich zu begeistern. Wenn man diese Area nicht betreut, trainieren dort nur die 'Trainingsfreaks' und das Risiko für Verletzungen und Unfälle steigt. Das wollen wir unbedingt vermeiden und es wird von den Mitgliedern sehr geschätzt.



Unter welchen Voraussetzungen können ergänzende Outdoorkursangebote und attraktive Freilufttrainingsflächen effektiv dabei helfen, Mitglieder jetzt langfristig an das Studio zu binden?

Grundsätzlich bieten wir bei PRIME TIME fitness keine klassischen Kurse an, weder indoor noch outdoor. Gemessen an unseren Standorten generieren die Kurse nicht genug Umsatz pro Quadratmeter.

Wir bieten also seit einem Jahr outdoor Individualtraining, Personal Training (PT) und Small Group PT parallel zu unseren Online Live Small Group PT und PT an, egal ob die Clubs offen oder geschlossen sind.

Wir konnten unseren Mitgliedern immer eine Trainingsform möglich machen und über unsere Webinare zweimal pro Woche zusätzlich wertvolles Trainings- und Ernährungswissen vermitteln.

Was sind aus Ihrer Sicht die Erfolgsfaktoren und Schwierigkeiten, die interessierte Studiobetreiber bei der Umsetzung eines Outdoorfitnesskonzeptes beachten müssen?

Das Outdoortrainingskonzept muss nahtlos zum Indoortrainingsangebot passen. Das betrifft natürlich insbesondere das freie und funktionelle Training.

Wichtig ist, dass der Outdoorbereich belebt und betreut ist. Das heißt, wir bieten diesen Bereich zu bestimmten Zeiten an und passen diese je nach Nachfrage an. Denn gerade das gemeinschaftliche Training an der frischen Luft ist besonders motivierend.

Viele Mitglieder sind in Bezug auf Neues etwas schüchtern, aber wenn man sie sanft 'zwingt', es einmal auszuprobieren, ist die Begeisterung danach groß.

Wie beurteilen Sie die Relevanz von Outdoorfitnessangeboten aktuell und in der Zukunft?

Aktuell ist Outdoor mit Online quasi das Einzige, was wir anbieten können. So etwas wie unsere Trainingsplattform auf dem MAIN TOWER in knapp 200 Metern Höhe ist das Sahnehäubchen.

Natürlich kann man auch in den Park gehen, aber was da so aufgebaut wird, hält keinem Vergleich mit einem professionellen Outdoorstudiokonzept stand.

Outdoortraining wird auch nach Ende der Corona-Krise nachgefragt werden. Wir haben schon seit 2012 gute Erfahrungen damit gemacht und immer Outdoor angeboten – jetzt hat es einen weiteren Schub bekommen und wird von Dauer sein.

Mehr zum Thema

fMi hat Outdoorfitness in der Praxis beleuchtet und dazu auch mit  Stefan Polzer (J+ Just more fitness) und Rainer Böer (MAP Sport & Fitness, Bitburg) über ihre Praxiserfahrungen und Einschätzungen zu aktuellen Herausforderungen sowie künftigen Marktentwicklungen für den Bereich 'Outdoorfitness' gesprochen.


fitness management - newsletter

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Markus Fritz im Interview über Next Generation Fitnesstrainer

Keine 'One Size fits all'-Lösung

FITSEVENELEVEN setzt Trends: Wie das Unternehmen mit modernem Design, digitalem Coaching und innovativen Konzepten die Fitnessbranche revolutioniert.
Next Generation Fitnesstrainer: diese Kompetenzen werden im Umgang mit KI und Co. benötigt

Trainerkompetenzen im KI-Zeitalter

KI im Fitnessstudio – Chance oder Risiko? Erfahre, wie Künstliche Intelligenz dein Studio effizienter macht und das Team unterstützt.
Zwei Männer in schwarzer Arbeitskleidung mit dem Logo ‚BestFit Group‘ posieren lächelnd nebeneinander vor Fitnessgeräte-Kulisse – links ein Mann mit Glatze, rechts ein Mann mit kurzem Haar und Bart.

Studioübernahme à la all inclusive Fitness

Expansion mit Herz und Hirn: So integriert die all inclusive Fitness neue Studios, ohne die Kultur aus dem Blick zu verlieren – ein Modell mit Vorbildfunktion.

X-Force Sports Club

Schnelle Erfolge mit einem exklusiven Fitnesskonzept aus Schweden unter professioneller Anleitung. Unser Studio des Monats.
Eine lächelnde Frau mit Fitnessmatte vor einem blauen Hintergrund mit kreisförmigen Designelementen. Logos von DSSV, Deloitte und DHfPG links und in der Mitte unten in weißer Schrift der Text 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025'.

Fit. Stark. Gesund.

Mitgliederrekord, Umsatzhoch, mehr Investitionen: die Fitnessbranche boomt! Doch welche Trends treiben die Entwicklung an?
Eine sportliche Frau mit braunen Haaren hält eine Yogamatte und lächelt. Daneben Christian Hörl in weißem Hemd auf hellem Hintergrund.

Eckdaten-Interview WKO

Wie stark ist Österreichs Fitnesswirtschaft? Christian Hörl (WKO) im Eckdaten-Interview.