Durch Bewegungsförderung Gesundheitskosten senken und Menschen nachhaltig motivieren

Das Potenzial der Bewegungsförderung gesamtgesellschaftlich nutzen: Das 'Prevention and Enablement Model-Projekt (PEM)' liefert spannende Erkenntnisse.
Lesezeit: 2 Minuten
Modellprojekt PEM: Durch gezielte Prävention und Bewegungsförderung die Gesundheit verbessern und Kosten senken
Modellprojekt PEM: Durch gezielte Prävention und Bewegungsförderung die Gesundheit verbessern und Kosten senken
Bewegungsmangel und körperliche Inaktivität nehmen immer mehr zu und stellen die Gesundheitssysteme vor große Herausforderungen und immense Kosten. Das PEM-Projekt aus England ist eines von vielen weiteren Praxisbeispielen, das aufzeigt, warum vermehrte körperliche Aktivität, gezieltes Training und Prävention nicht nur für die körperliche und mentale Gesundheit aller Menschen – egal ob mit oder ohne Handicap – wichtig sind, sondern auch aus wirtschaftlicher und gesundheitspolitischer Sicht bedeutsam sind.

Angesichts des 'Global status report on physical activity 2022' bewegen sich mehr als 27,5 Prozent der Erwachsenen und 81 Prozent der Jugendlichen deutlich zu wenig und erreichen nicht die Bewegungsempfehlungen der jeweiligen Alterskategorie. (Mehr erfahren: 'WHO warnt vor Bewegungsmangel')

Dadurch entstehen jährlich schätzungsweise rund 50 Millionen neue Zivilisationserkrankungen und Kosten in Milliardenhöhe, durch die Gesundheitssysteme weltweit enorm belastet werden.

Eine Studie zu einem Modellprojekt aus England liefert in diesem Zusammenhang nun neue interessante Ergebnisse.


Verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!
FOLGEN Sie uns bei FacebookLinkedIn, Instagram & Twitter


Im Rahmen des Prevention and Enablement Model-Projekts (PEM) haben Kommunen, Kostenträger, Pflegeeinrichtungen, Therapeuten, Gesundheitsexperten, Fitness- und Sporteinrichtungen ein Bewegungsförderungsprogramm für Menschen mit Behinderungen und/oder langfristigen Gesundheitsstörungen ins Leben gerufen. (Auch interessant: 'Inklusion im Gym')

Vermehrte körperliche Aktivität zahlt sich mehrfach aus 

Die Evaluationsergebnisse des Projekts zeigen, dass durch vermehrte körperliche Aktivität und gezielte Bewegungsförderung nicht nur Gesundheit, Wohlbefinden, Selbstvertrauen, Mobilität und Lebensqualität gesteigert wurden, sondern auch positive wirtschaftliche Auswirkungen (weniger Folgekosten, Arztbesuche, Beschwerden usw.) erzielt werden konnten.


„Die PEM-Initiative hat das enorme Potenzial von solchen Förderprogrammen aufgezeigt nicht nur für den Einzelnen, sondern für die gesamte Gesellschaft.“
_______________________________

Lyndsey Barrett – Projektkoordinatorin und Gründerin Sport for Confidence


„Eine aktive, engagierte Bevölkerung ist gesünder und glücklicher, was wiederum dazu führt, dass die Menschen weniger auf Gesundheitsleistungen angewiesen sind oder diese in Anspruch nehmen müssen“, fügt Barrett hinzu.

Dr. Paul Freeman von der University of Essex ergänzt: „Wichtig ist, dass die im Rahmen des Präventions- und Befähigungsmodells angewandten Ansätze und Maßnahmen in einer Zeit beispielloser finanzieller Unsicherheit einen großen sozialen und auch wirtschaftlichen Mehrwert haben.“ (Jetzt lesen: 'Gesundheitskosten senken')

Bewegungsförderung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Damit von diesem wertvollen Präventionspotenzial alle Generationen und Bevölkerungsschichten bestmöglich profitieren können, müssen alle Akteure und Institutionen noch enger zusammenarbeiten.


Lesen Sie auch: 'Gemeinsam im Auftrag der Gesundheit'


Welche milliardenschweren Einsparpotentiale und gesundheitspositiven wie ökonomischen Effekte im Rahmen der Volksgesundheit hier möglich wären, erfahren Sie in unsere News '#Move20more'.

In diesem Zusammenhang bietet Fitnesstraining im Vergleich zu anderen Sportarten oder vermehrter Alltagsbewegung, hinsichtlich der zeitlichen Effektivität und positiver Effekte auf etwa Rückenschmerzen, Adipositas, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes Mellitus, Krebs, Arthrose oder Demenz nachweislich vielfältige Vorteile, wirkt präventiv und stärkt gleichzeitig das Immunsystem. (Mehr lesen: 'Aktive Gesundheitsvorsorge')

Prävention statt Kostenexplosion

Im Herausgeberwerk 'Zivilisationskrankheiten – Krankheitsrisiken vermeiden, Präventionskompetenzen entwickeln' erfahren Sie von führenden Gesundheitsexperten, wie man der zunehmenden körperlichen Inaktivität effektiv begegnen und so Krankheitskosten senken und die Volksgesundheit verbessern kann.

Welchen wichtigen Beitrag dabei die Fitness- und Gesundheitsstudios mit ihrem umfassenden und professionellen Angebot leisten können, erfahren Sie im Buch und in unserer weiterführenden Artikel-Serie von Prof. Dr. Arne Morsch und Prof. Dr. Markus Wanjek (beide DHfPG).

Mission 'Health for all' – Mit der Fitness- und Gesundheitsbranche Menschen aktivieren.
neuro trainer

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichten

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Vier rote Ostereier, eines davon mit dem weißen Schriftzug 'Fitness Management' und grün angedeutetes Ostergras auf der linken Bildhälfte, rechts steht der weiße Schriftzug 'frohe Ostern', wobei der Buchstabe 'O' mit weiß-rosafarbenen Hasenohren verziert ist.

Ostern mit Eiern

Eier gehören zu Ostern wie der Osterhase und Frühlingswetter. Alles drei könnten wir zu Ostern bekommen. Das gesamte fM-Team wünscht frohe Ostern!
Dichtes Gedränge auf der Messe FIBO. Zu sehen sind große Stände von 'EGYM', 'Life Fitness' und 'Hammer Strength'. Besucher tauschen sich aus, schauen Geräte an oder machen Fotos. Rechts oben steht 'Mit Video'.

Rekordmesse FIBO 2025

Die FIBO 2025 überzeugt mit Rekorden, Innovationen und zeigt die Zukunft der Fitness- und Gesundheitsbranche.
Eine Frau im beigen Blazer zeigt auf ein rotes Schild mit der Aufschrift 'Master-Spezial – Ihr fragt, wir antworten!'. Unten steht: 'Dienstag, 6. Mai 2025, 17 Uhr'.

DHfPG Master-Spezial

Du suchst den passenden Master-Studiengang, hast aber noch Fragen? Beim DHfPG-Master-Spezial bekommst du alle Antworten zu Fristen, Finanzierung und mehr.
Eine Frau (Olympiasiegerin Malaika Mihambo, rechts) und ein Mann (Triathlonweltmeister Daniel Unger, links) sitzen auf Sesseln und führen ein Bühneninterview beim 'FIBO Congress', im Hintergrund ist der Anschnitt einer Powerpointpräsentation zu sehen. Die Frau trägt ein gelbes Shirt, der Moderator hält Mikrofon und Karte.

FIBO Congress 2025

Olympiasiegerin, 80+ Vorträge und ein neue Location – das war der FIBO Congress 2025. Was hat das Event zum Branchenhighlight gemacht?
Eine große Gruppe lächelt in die Kamera vor dem FIBO-Messestand. Im Hintergrund stehen Slogans wie 'Bildung. Netzwerk. Zukunft.' sowie Logos von 'DSSV', 'fitness MANAGEMENT' und Bildungspartnern.

Wir auf der FIBO

DSSV und fM freuen sich auch dich: Triff uns am FIBO-Messestand B05 (Halle 6). Nutze deine Chance und gewinne mit etwas Glück FIBO-Tickets.
Die Aufschrift 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025“ prangt oben links in weißen Lettern auf dunkelblauem Grund. Mittig darunter auf der linken Bildhälfte stehen die Logos der beteiligten Institutionen: DSSV, Deloitte und Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement. Rechts ist eine sportliche, lächelnde Frau in Sportkleidung zu sehen, die eine Yogamatte hält. Im Hintergrund sind stilisierte Kreiselemente und eine Trainingsumgebung angedeutet. Unten links befindet sich das fM-Logo.

Eckdaten 2025

Fitness wächst weiter: DSSV, Deloitte und DHfPG präsentieren Studie 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025'.