Das Geheimnis vom Suchen, Finden und Binden

Welche Strategien haben sich bewährt, um Nachwuchstalente für ein Unternehmen zu gewinnen? fM hat bei Mathias Schilling vom Sportpark Landwehr nachgefragt.
Lesezeit: 3 Minuten
Personalmanagement: Erfolgsstrategien aus der Praxis – Matthias Schilling vom Sportpark Landwehr im fM-Interview.
Personalmanagement: Erfolgsstrategien aus der Praxis – Matthias Schilling vom Sportpark Landwehr im fM-Interview.
Wer im Fitness- und Gesundheitsmarkt die besten Nachwuchstalente in sein Unternehmen bringen will, braucht neben einer attraktiven Arbeitgebermarke und guten Argumenten vor allem eine klare Strategie. Aber wie sieht die richtige Erfolgsstrategie aus und worauf sollten Unternehmer dabei besonders achten? Wir sprachen dazu mit Mathias Schilling, der mit dem Sportpark Landwehr in diesem Bereich im deutschen Markt Maßstäbe setzt.

Unsere Branche wächst kontinuierlich und der Bedarf an qualifizierten Fach- und Führungskräften ist groß. Die Unternehmen stehen im 'War for Talents' in ständiger Konkurrenz untereinander und buhlen um die besten, engagiertesten und vor allem meist jungen Nachwuchskräfte.

Wer hier die 'Nase vorn haben' will, muss sich wachsenden Herausforderungen stellen und personaltechnisch innovativ und langfristig planen.

Herausforderungen für die Personalgewinnung

Der Stellenmarkt im Fitness- und Gesundheitssektor ist längst zum Arbeitnehmermarkt geworden und qualifizierten Mitarbeitern stehen vielfältige Karrierewege offen.

Mathias Schilling, Betriebsleiter Sportpark Landwehr

Daher ist das Recruiting in einem Wachstumsmarkt bei Weitem kein Selbstläufer mehr. Die Ansprüche der Bewerber sind deutlich gestiegen, der Wettbewerbsdruck ist enorm hoch und auch die Suche nach geeigneten Studierenden, Absolventen und Nachwuchskräften hat sich in Zeiten der zunehmenden Digitalisierung grundlegend verändert.

Deshalb sind die Unternehmen heute mehr denn je gefordert, frühzeitig im Rahmen ihrer HR-Strategie die Themen Recruiting und Personalentwicklung mehr in den Fokus zu rücken.

Für den Sportpark Landwehr haben die Ausbildung, Förderung und Übernahme talentierter Nachwuchskräfte einen hohen Stellenwert und sie tragen wesentlich zum Erfolg und steten Wachstum des Unternehmens bei. Welche individuellen Strategien das Unternehmen mit seinen drei Multifunktionsanlagen an verschiedenen Standorten, mit fünf Therapieeinrichtungen und insgesamt fünfzehn Auszubildenden und dual Studierenden in unterschiedlichen Ausbildungsjahren verfolgt, erläutert Betriebsleiter Mathias Schilling im Interview.

Ausgewählte Erfolgsstrategien aus Expertensicht

fM: Welche Strategie verfolgen Sie beim Werben um qualifizierte Mitarbeiter und Talente und wie grenzen Sie sich von Mitbewerbern ab?

Mathias Schilling: In einer multifunktionalen Sportanlage sind die Einsatzmöglichkeiten für Auszubildende und Studierende sehr vielseitig. Die Anfragen der Bewerber erreichen uns laufend, über das ganze Jahr hinweg. Unsere Bekanntheit in der Region hilft uns sehr, eine ausreichende Anzahl von Bewerbungen zu erhalten, aus denen wir dann versuchen, die besten herauszufinden.

fM: Welche Plattformen und Netzwerke nutzen Sie für das Recruiting?

Mathias Schilling: Unterstützt wird die Suche nach neuen Auszubildenden und Studierenden durch unsere interne Kommunikation (Bildschirmsysteme sowie Infoterminals in allen relevanten Räumlichkeiten) und unter Einsatz von Social Media wie Facebook und Instagram.

fM: Welchen Stellenwert hat die Entwicklung von Nachwuchskräften in Ihrem Unternehmen?

Mathias Schilling: Wir beschäftigen in unseren insgesamt drei multifunktionalen Anlagen in Hilden, Solingen und Mönchengladbach sowie in unseren fünf Therapieeinrichtungen insgesamt 15 Auszubildende und dual Studierende in den unterschiedlichen Ausbildungsjahren. Das zeigt, wie stark wir auf Ausbildung und Nachwuchsförderung setzen.

Nach Ausbildungsende sind wir bestrebt, die motivierten Absolventen in unser stetig wachsendes Unternehmen zu integrieren und weiter zu beschäftigen. Selbst in dieser herausfordernden Corona-Zeit werden wir wieder mindestens zwei Bewerber in 2020 einstellen, sobald wir die passenden gefunden haben.

Zudem kümmern wir uns intensiv um unsere Studierenden und Auszubildenden. Wir bieten interne Fortbildungen und Meetings an, um die jungen Mitarbeiter möglichst schnell mit Verantwortung 'aufladen' zu können und sie ins Unternehmen zu integrieren.

fMi: Welche Rolle spielen dabei dual Studierende und die DHfPG als strategischer Ausbildungspartner?

Mathias Schilling: Wir lassen den Bewerbern für ein duales Studium die freie Entscheidung, wenn es um die Wahl des Ausbildungsinstitutes geht.

In vielen Fällen entscheiden sie sich für die Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG). Meist geschieht das auf die Empfehlung anderer bestehender Studierenden in unserem Hause hin, weil bei der DHfPG offensichtlich gute Erfahrungen vonseiten der Studierenden gemacht werden.

Wir haben viele Absolventen der DHfPG in der Vergangenheit entweder fest angestellt oder auch erfolgreich weitervermitteln können.

fM: Was hat sich aus Ihrer Sicht in puncto Personalgewinnung im Markt verändert?

Mathias Schilling: Die Vorlaufzeit für Bewerbungen wird immer kürzer. Noch vor wenigen Jahren haben sich die Interessenten im Vorjahr für den Ausbildungsstart im Folgejahr beworben. Jetzt ist es mittlerweile so, dass sich im Sommer für den Start im September/Oktober des gleichen Jahres beworben wird. Das macht es uns nicht unbedingt leichter. Man muss als Arbeitgeber wesentlich kurzfristiger agieren und entscheiden.

Fazit

Wer qualifizierten Führungskräftenachwuchs finden und langfristig als loyale Mitarbeiter für das eigene Unternehmen gewinnen will, muss auch als Arbeitgeber das Beste geben. Das betrifft heute längst nicht mehr nur das Recruiting selbst.

Vielmehr wird durch die neuen Herausforderungen ein umfassendes Personalentwicklungskonzept erforderlich. Wer dieses verfolgt, punktet nicht nur bei den potenziellen Bewerbern, sondern spart sich auch langfristig weitere 'Suchkosten' aufgrund von hoher Fluktuation etc.

Gleichzeitig wird so die Innovationskraft des eigenen Unternehmens gestärkt, da die jungen Talente bereits während bzw. direkt nach dem Studium im Unternehmen gezielt eingebunden, gefördert und als wichtige Stützen weiterentwickelt werden können.

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichten

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Saisonspezifische Angebote und gezieltes Marketing

Saisonspezifische Angebote

Neujahrsvorsätze füllen die Fitnessstudios – aber wie halten Sie die Motivation Ihrer Mitglieder übers Jahr hoch?
Saisonspezifische Angebote: Nikolai Meurer im Interview

Saisonale Fitnesstrends

Saisonale Fitnessangebote bei pure fitness und Donna’s Frauenfitness: Interview mit Geschäftsführer Nikolai Meurer.
Wie Sie mit einem modernen Markenauftritt überzeugen

Überzeugender und moderner Markenauftritt

Den eigenen Markenauftritt auf den Prüfstand stellen: Warum ein starkes Branddesign über Erfolg oder Stillstand entscheidet.
Christophe Collinet, CCO LifeFit Group, und Johannes Maßen, COO LifeFit Group, über Prozesse und faire Strategien bei der Studioübernahme

Studioübernahme bei der LifeFit Group

Fair und bedacht. Wie die LifeFit Group bei der Übernahme von Studios vorgeht, erläutern Christophe Collinet und Johannes Maßen im Interview.
'Science News': aktuelle Studie zu Kundenzufriedenheit, Kundentreue und Mitgliederbindung im Fitnessstudio

Kundentreue stärken

Kundentreue und Mitgliederbindung im Fitnessstudio. Wir setzen unsere 'Science News' mit einer Studie fort. Wissenschaft kurz und kompakt.
Science News: Knochengesundheit von Frauen fördern Auswirkungen von aerobem Training auf die Knochengesundheit bei pos

Gesunde Knochen

Maßgeschneiderte Trainingsprogramme für ältere Frauen mit Adipositas. Wir setzen unsere 'Science News' fort. Wissenschaft kurz und kompakt. Plus: Link zur Original-Studie.