AUF EINEN BLICK
- Wissenschaftliche Studien zeigen: Die Pistazien ist ein wertvoller Beitrag für ein langes, gesundes Leben mit hoher Lebensqualität.
- Pistazien können…
- … die Herzgesundheit fördern: Die enthaltenen ungesättigten Fettsäuren verbessern die Durchblutung und helfen, den Cholesterinspiegel zu senken.
- … die Gehirnfunktion unterstützen: B-Vitamine und Magnesium in Pistazien wirken sich positiv auf kognitive Prozesse und das Erinnerungsvermögen aus.
- … die Zellalterung verlangsamen: Antioxidantien wie Vitamin E schützen vor freien Radikalen und fördern die Regeneration der Zellen.
- … das Immunsystem stärken: Pistazien liefern wichtige Nährstoffe wie Zink und Vitamin B6, die die Immunabwehr im Alter unterstützen.
- … die Augengesundheit erhalten: Lutein in Pistazien schützt die Makula und kann altersbedingtem Sehverlust entgegenwirken.
- Studien und Fakten im Überblick: Dipl. Ökotrophologin Prof. Dr. Wiebke Elsner und Longevity-Experte und Bestseller-Autor Prof. Dr. Andreas Michalsen liefern einen Übersicht der aktuellen Forschung.
Wer ein langes Leben mit hoher Lebensqualität führen möchte, kann sehr viel selbst dafür tun.
„Was wir heute essen, sind unsere Zellen von morgen“, sagt Prof. Dr. Wiebke Elsner, Campusleiterin der BA Nord.
Genetische, umweltbedingte und lebensstilbezogene Faktoren entscheiden über Langlebigkeit.
Prof. Dr. Wiebke Elsner – Dipl. Ökotrophologin & Campusleiterin BA Nord
Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass wir an mehreren Stellschrauben drehen können, um den Alterungsprozess positiv zu beeinflussen und auch in späten Lebensjahren noch möglichst lange fit und vital zu bleiben.
Pistazien sind ein Langlebigkeitssnack
So kommt die in 'Advances in Nutrition' veröffentlichte Meta-Studie 'Meta-Analyses on Consumption of Different Food Groups and Risk of All-cause Mortality' zu dem Schluss, „(…), dass ein höherer Verzehr von Nüssen, Vollkornprodukten, Obst, Gemüse und Fisch mit niedrigeren Sterblichkeitsraten… verbunden ist“.
Auch Hülsenfrüchte und weißes Fleisch werden von den Autoren herangeführt, während hohe Mengen an hochverarbeiteten Lebensmitteln und an zugesetztem Zucker mit einer erhöhten Gesamtmortalität in Verbindung gebracht werden.
Für die Umbrella-Studie wurden mehr als 41 Studien analysiert.
Mit gesunder Ernährung zu mehr Lebensjahren
Laut Prof. Dr. Andreas Michalsen kann eine bewusste Lebensmittelauswahl dazu beitragen, gesund und vital zu bleiben, während ungesunde Ernährungsgewohnheiten den Alterungsprozess beschleunigen können.¹
Eine überwiegend pflanzliche Kost, zu der auch Pistazien zählen, kann dabei eine gute Unterstützung sein. Sie enthalten viele wertvolle Nährstoffe, die für ein gesundes und vitales Leben erforderlich sind.
Zu diesem Schluss kommt auch die Studie 'Ernährungseigenschaften und gesundheitliche Effekte von Pistazien', die im British Journal of Nutrition veröffentlicht wurde.
Der Artikel analysiert das Ergebnis von mehr als 100 Forschungsstudien sowie klinischer Studien zum Zusammenhang von Nussverzehr und Gesundheit.²
Die in Pistazien enthaltenen Nährstoffe können zur Verbesserung der Herz- und Gehirngesundheit beitragen, verlangsamen die Zellalterung, stärken das Immunsystem und schützen sogar die Augen vor Sehkraftverlust im Alter.
Herzgesundheit im Fokus
Mit zunehmendem Alter rückt auch die Herzgesundheit in den Fokus. Eine cholesterinarme und herzschonende Ernährung kann helfen, das Herz-Kreislaufsystem zu entlasten.
Pistazien sind hier eine gute Option, da ihre gesunden Fettsäuren eine optimale Durchblutung fördern und helfen, den Cholesterinspiegel in Balance zu halten.
Beides sind entscheidende Faktoren für ein gesundes Herz-Kreislauf-System. Zahlreiche Studien bestätigen die Wirksamkeit von Pistazien im Zusammenhang mit der Herzgesundheit und heben ihre Rolle in der Senkung des Cholesterinspiegels hervor.³
Eine Studie aus dem Jahr 2023 hat ergeben, dass Pistazien von sechs getesteten Nüssen, diejenigen waren, die den Gesamtcholesterinspiegel am besten senken konnten.
Nährstoffe für das Gehirn
Pistazien enthalten wertvolle B-Vitamine und Magnesium, die nachweislich die Gehirnfunktion unterstützen und das Risiko für neurodegenerative Erkrankungen senken können.
In einer Studie aus dem Jahr 2021 fanden Wissenschaftler heraus, dass eine pflanzliche Ernährungsweise mit antioxidativen Lebensmitteln, wie etwa Pistazien, eine Verzögerung des altersbedingten kognitiven Abbaus bewirken kann.
Forscher der Loma Linda University (LLU) stellten fest, dass der regelmäßige Verzehr von Nüssen die Frequenz der Gehirnwellen erhöht, die mit Kognition, Lernen, Gedächtnis, Erinnerung und anderen wichtigen Gehirnfunktionen in Verbindung stehen.
Obwohl die Forscher verschiedene Nüsse untersuchten, bemerkten sie, dass Pistazien die stärkste Gamma-Wellen-Antwort erzeugen.
Sie ist für die Verbesserung der kognitiven Verarbeitung, des Informationserhalts, des Lernens und der Wahrnehmung entscheidend.
Pistazien und ihre Wirkung auf Zellalterung
Die Zellgesundheit ist ein zentraler Aspekt des Alterungsprozesses. Studien zeigen, dass eine Ernährung mit hohem Gehalt an Antioxidantien dazu beitragen kann, Zellschäden zu minimieren, Regeneration zu unterstützen und die Zellalterung zu verlangsamen.
Die in Pistazien enthaltenen Antioxidantien wie z.B. Vitamin E und Isoflavone wirken entzündungshemmend und neutralisieren freie Radikale. So wird oxidativer Stress verringert und die Zellen bleiben länger gesund.
Pistazien für ein gestärktes Immunsystem
Im Alter wird der Körper anfälliger für Krankheiten. Ein leistungsfähiges Immunsystem ist dementsprechend essenziell für die Erhaltung der Gesundheit und Widerstandskraft im Alter.
Pistazien enthalten eine Vielzahl immunrelevanter Nährstoffe, darunter Zink, Vitamin B6 und Antioxidantien, die das Immunsystem unterstützen. Zink ist maßgeblich an der Zellteilung und Wundheilung beteiligt, während Vitamin B6 eine Schlüsselrolle bei der Bildung von Antikörpern spielt.
Entzündungshemmende Wirkung von Polyphenolen
Darüber hinaus tragen die in Pistazien enthaltenen Polyphenole mit ihren entzündungshemmenden Eigenschaften dazu bei, oxidativen Stress zu reduzieren und das Immunsystem langfristig zu stärken.
Einer weiteren Studie zufolge besitzen Pistazien außerdem probiotische Eigenschaften und tragen zur Vermehrung nützlicher probiotischer Bakterien bei.
Diese spielen eine zentrale Rolle für das Immunsystem, da ein Großteil der Immunzellen im Darm angesiedelt ist.
Sie unterstützen die Darmflora, fördern eine gesunde Mikrobiota und tragen dazu bei, Krankheitserreger abzuwehren.
Klare Sicht im Alter
Sehstärkenverlust ist eine der häufigsten Alterserscheinungen. Doch neben dieser gewöhnlichen Alterserscheinung gibt es auch ernstere Krankheiten, wie beispielsweise die altersbedingte Makuladegeneration (AMD).
Diese Krankheit betrifft Millionen von Menschen im Alter und ist eine der Hauptursachen für die Erblindung älterer Erwachsener.
Laut einer neuen Studie der Tufts University kann der Verzehr von Pistazien die Gesundheit der Augen erheblich verbessern.
Das in den Pistazien enthaltene Pflanzenpigment Lutein kann die optische Dichte des Makulapigments erhöhen. Dieser wichtige Teil des Auges filtert schädliches blaues Licht und schützt vor altersbedingter Makuladegeneration.
Pistazien: positive Effekte auf viele Gesundheitsparameter
Fazit: Viele wissenschaftliche Studien bestätigen also die positiven Effekte von Pistazien auf zentrale Gesundheitsparameter, die für ein langes und gesundes Leben entscheidend sind.
Wer sich bewusst für eine Ernährung entscheidet, die gesundes Altern unterstützt, findet in Pistazien eine natürliche und schmackhafte Möglichkeit, den Körper mit wertvollen Nährstoffen zu versorgen und damit aktiv in die eigene Langlebigkeit und Vitalität zu investieren.
¹ Michalsen, Andreas: Ernährung – Meine Quintessenz, 1. Auflage, eBook Insel Verlag Berlin, 2024, S. 306
² M. Bulló, M. Juanola-Falgarona, P. Hernández-Alonso, J. Salas-Salvadó, Nährwert und gesunde Eigenschaften von Pistazien, British Journal of Nutrition (2015), 113. 879-893. Doi:10.1017/80007114514003250.
³ u.a. 'Tree Nut and Peanut Consumption and Risk of Cardiovascular Disease', 'Can different types of tree nuts and peanuts induce varied effects on specific blood lipid parameters?', 'Effects of Nut Consumption on Blood Lipids and Lipoproteins' & 'The effect of nuts consumption on circulating oxidized low-density lipoproteins'
Fragen, Feedback oder etwas entdeckt? Lass es uns wissen – wir freuen uns auf deine Nachricht!