Praxisnahe Marktforschung für die Branche

Die Abteilung 'Wissenschaft und Forschung' der DHfPG liefert seit 2021 praxisnahe Studien- und Marktforschungsergebnisse für die Fitness- und Gesundheitsbranche.
Lesezeit: 3 Minuten
Die Abteilung 'Wissenschaft und Forschung' der DHfPG liefert Einblicke in aktuelle Marktentwicklungen und Mitgliederbedürfnisse
Die Abteilung 'Wissenschaft und Forschung' der DHfPG liefert Einblicke in aktuelle Marktentwicklungen und Mitgliederbedürfnisse
Die Abteilung 'Wissenschaft und Forschung' der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) liefert seit ihrer Gründung 2021 praxisnahe Studien- und Marktforschungsergebnisse. Mit Prof. Dr. Sarah Kobel und Alexander Küstner sprach die fitness MANAGEMENT international über neueste Studienergebnisse, aktuelle Projekte und deren Mehrwerte für Studios und die Branche.

Die Fitness- und Gesundheitsbranche professionalisiert sich zunehmend und der Markt unterliegt ständigen Veränderungen. Heterogene Mitgliederstrukturen, steigende Kundenbedürfnisse, ein hoher Wettbewerbsdruck sowie stetig neue Trainingstrends und Geräteinnovationen stellen Studiobetreibende und Trainerinnen und Trainer vor neue Herausforderungen (Schmidt & Wolff, 2022; Thompson, 2023).

Kundennahe Dienstleistungen auf Basis aktueller Erkenntnisse

Um die eigenen Angebote und Dienstleistungen möglichst innovativ und so nah wie möglich an den Bedürfnissen der Kunden auszurichten, sind aktuelle Marktkennzahlen und Erkenntnisse aus der Konsumverhaltensforschung für die Unternehmen deshalb unverzichtbar (Kobel, 2022).


Interviews zum Thema

In weiteren Interviews sprechen Prof. Dr. Sarah Kobel und Alexander Küstner über die Bedeutung von Marktforschung.

Indem Sie auf das entsprechende Bild oberhalb dieses Textes klicken, gelangen Sie direkt zum jeweiligen Artikel.


Die „Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft“, die das Team der DHfPG in Kooperation mit dem DSSV e. V. – Arbeitgeberverband deutscher Fitness- und Gesundheits-Anlagen und Deloitte (2023) regelmäßig erhebt, liefern für Fitness- und Gesundheitsunternehmen umfassende Kennzahlen und sind eine wertvolle Orientierung.

Die „Visitenkarte der Branche“ bietet Betreibern relevante Informationen, die für die eigene Positionierung, die Ausgestaltung der Dienstleistungsangebote sowie künftige Investitionen in Weiterbildung, Zertifizierung u. Ä. entscheidend sind.

Studien wichtig für Weiterentwicklung und Außendarstellung 

Neben diesen Branchendaten liefert die Abteilung „Wissenschaft und Forschung“ der DHfPG seit 2021 kontinuierlich wertvolle Erkenntnisse zu aktuellen Mitgliederbedürfnissen und sammelt wertvolles Branchenfeedback.

Projekte wie die „Fitmach-Aktion: fit & gesund im Saarland“ (DHfPG, 2023; Kobel, 2023), die Corona-Studien (u. a. Kobel & Preuschoff, 2020) oder die Abhandlung „Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention durch regelmäßiges Fitnesstraining: Die Bedeutung der Fitness- und Gesundheitsbranche als Gesundheitsdienstleister“ (DHfPG, 2021) haben nicht nur wertvolle neue Erkenntnisse für die Weiterentwicklung der Angebote und Dienstleistungen geliefert, sie sind darüber hinaus auch für die Außendarstellung der Branche enorm wichtig.

Fitnesstypen statt Stereotypen – Herausforderungen für das Marketing

Auf dem Aufstiegskongress 2023 in Mannheim präsentierte Prof. Dr. Sarah Kobel im Oktober 2023 brandaktuelle Ergebnisse aus einem laufenden Forschungsprojekt der DHfPG. Im Rahmen dieses Projektes wurden Daten von mehr als 2.200 Trainierenden in deutschen Fitnessstudios intensiv ausgewertet.

Der Fokus lag dabei auf unterschiedlichen Fitnesstypen unter den Studiomitgliedern sowie deren individuellen Motiven, Bedürfnissen, Trainingsvorlieben etc.

Mit Prof. Dr. Sarah Kobel und Alexander Küstner sprach die fM über die Wichtigkeit solcher Studienergebnisse sowie deren Praxisrelevanz für Studios in Bezug auf ihr Angebot, ihr Marketing und ihre Positionierung im Markt.


Literaturliste

DSSV e. V. – Arbeitgeberverband deutscher Fitness- und Gesundheits-Anlagen (Hrsg.). (2023). Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2023. Hamburg: Hrsg.

Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement & DSSV e. V. – Arbeitgeberverband deutscher Fitness- und Gesundheits-Anlagen (Hrsg.). (2021). Abhandlung Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention durch regelmäßiges Fitnesstraining: Die Bedeutung der Fitness- und Gesundheitsbranche als Gesundheitsdienstleister – eine wissenschaftliche Betrachtung. Zugriff am 15.10.2023.

Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (Hrsg.). (2023). Ergebnisbericht „Fitmach-Aktion: fit & gesund im Saarland“. Zugriff am 15.10.2023.

Kobel, S. (2022). Mitglieder verstehen und binden. fitness MANAGEMENT international, 5 (163), 50–52.

Kobel, S. (2023). Neue Kunden für die Branche. fitness MANAGEMENT international, 2 (166), 48–41.

Kobel, S. & Preuschoff, G. (2020). Relevante Erfolgsfaktoren in der Krise. fitness MANAGEMENT international, 6 (152), 28–32.

Schmidt, F. & Wolff, J. (2021). „New Normal“ für Fitnessdienstleister. fitness MANAGEMENT international, 6 (158), 60–63.

Thompson, W. R. (2023). Worldwide survey of fitness trends for 2023. ACSM’s Health & Fitness Journal, 27 (1), 9–18.

Diesen Artikel können Sie folgendermaßen zitieren:

Schmidt, F. & Wolff, J. (2023). Praxisnahe Marktforschung für die Branche. fitness MANAGEMENT international, 6 (170), 70-71.

neuro trainer

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichten

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Saisonspezifische Angebote und gezieltes Marketing

Saisonspezifische Angebote

Neujahrsvorsätze füllen die Fitnessstudios – aber wie halten Sie die Motivation Ihrer Mitglieder übers Jahr hoch?
Saisonspezifische Angebote: Nikolai Meurer im Interview

Saisonale Fitnesstrends

Saisonale Fitnessangebote bei pure fitness und Donna’s Frauenfitness: Interview mit Geschäftsführer Nikolai Meurer.
Wie Sie mit einem modernen Markenauftritt überzeugen

Überzeugender und moderner Markenauftritt

Den eigenen Markenauftritt auf den Prüfstand stellen: Warum ein starkes Branddesign über Erfolg oder Stillstand entscheidet.
Christophe Collinet, CCO LifeFit Group, und Johannes Maßen, COO LifeFit Group, über Prozesse und faire Strategien bei der Studioübernahme

Studioübernahme bei der LifeFit Group

Fair und bedacht. Wie die LifeFit Group bei der Übernahme von Studios vorgeht, erläutern Christophe Collinet und Johannes Maßen im Interview.
'Science News': aktuelle Studie zu Kundenzufriedenheit, Kundentreue und Mitgliederbindung im Fitnessstudio

Kundentreue stärken

Kundentreue und Mitgliederbindung im Fitnessstudio. Wir setzen unsere 'Science News' mit einer Studie fort. Wissenschaft kurz und kompakt.
'Science News' Servicequalität im Fitnessstudio – Review untersucht relevante Einflussfaktoren

Mit Service überzeugen

Servicequalität im Studio im Fokus: Wir setzen unsere 'Science News' mit einem neuen Review fort. Wissenschaft kurz und kompakt. Plus: Link zur Original-Studie.