fM-Infografik zum Thema „Führung“: Ein anspruchsvoller Spagat zwischen Zeitdruck, Resultats-Orientierung & Mitarbeiterförderung.
Lesezeit: 3 Minuten

Die Herausforderungen an Manager, nicht nur in der Fitness- und Gesundheitsbranche, sind vielfältig und werden immer komplexer. Führungskräfte von heute sollen in der Praxis eine klare Richtung vorgeben, motivieren und gleichzeitig bestmögliche Ergebnisse bzw. Profit erzielen. 

Der größte Nutzen kann durch eine effizientere Organisation, eine optimale Ressourcenverteilung und einen stärkenorientierten Mitarbeitereinsatz erreicht werden – so viel zur Theorie. Aber gerade hier hapert es oftmals an der praktischen Umsetzung, denn die komplexen Herausforderungen, der wachsende Konkurrenzdruck und die schnellen Dynamiken bzw. Change-Prozesse innerhalb der Branche steigen stetig an. Welche konkreten Herausforderungen das sind, warum Führung in der Praxis häufig scheitert und mit welchen Managementansätzen der anspruchsvolle Spagat zwischen Zeitdruck, Resultats-Orientierung & Mitarbeiterförderung gelingen kann, haben wir in den folgenden Infografiken übersichtlich zusammengestellt.

Angesichts einer Studie von INFORMATION FACTORY & HR FLOWER, die über 2.700 Mitarbeiter, Führungskräfte und  HR-Verantwortliche in der Schweiz zum Thema „Führung“ befragte, sind schlechte Kommunikation, fehlende Transparenz sowie fehlendes Fachwissen, mangelnde Soft-Skills & Co. die Top-Gründe, warum Führung in der Praxis scheitert. 37 Prozent der Befragten bemängeln, dass die Führungskräfte nicht nahe genug am Puls der Mitarbeiter bzw. dem operativen Tagesgeschäft sind. Gleichzeitig zeigt die Studie, dass eine große Diskrepanz zwischen dem wahrgenommenen Führungsverhalten aus Sicht der Mitarbeiter und der Selbstwahrnehmung der Führungskräfte besteht. Die Punkte Mitarbeiterförderung, Kommunikation sowie das Sorgen für klare Ziele und Entscheidungen sind die wichtigsten Management-Herausforderungen aus Sicht der Befragten. Im Rahmen einer weiteren Analyse unter deutschen Beschäftigten bestehen deutliche Entwicklungspotenziale in Sachen Führung bei den Themenschwerpunkten Mitarbeiterführung, Mitarbeitermotivation, Sozialkompetenz und kommunikative Kompetenz. 

In Anbetracht dieser und vieler weiterer Ergebnisse sollten sich Führungskräfte deshalb heute mehr denn je an den sechs Grundsätzen von Prof. Dr. Fredmund Malik orientieren und für klare SMARTe-Ziele sorgen. Maliks ganzheitlicher Managementansatz deckt all diese relevanten Aspekte ab und sein Führungsrad ist als praktisches Managementtool branchenübergreifend höchst effektiv. 

Diese Führungsgrundsätze müssen aber vor allem in der täglichen Arbeit praktiziert und (vor-)gelebt werden, denn nur so kann eine professionelle und erfolgreiche Führung fest in der Unternehmenskultur verankert werden. Dafür müssen nicht nur die Führungskräfte sensibilisiert und weitergebildet werden, sondern auch eine Vertrauenskultur und Entfaltungsspielräume für motivierte Mitarbeiter geschaffen werden. Eine innovative, flexible und agile Führungsstruktur kann nur durch Offenheit, Authentizität und gemeinsame Ziele langfristig erfolgreich umgesetzt werden. Hier sind die Manager von heute gerade auch angesichts der wachsenden Ansprüche der Generation Y gefordert, Talente zu fördern, weiterzuentwickeln und durch flexible Verantwortungsbereiche die Mitarbeiter aktiv einzubinden.       

Erfahren Sie im Artikel "Effektiv führen mit dem Malik Management" von Jochen van Recum und Florian Schmidt (beide DHfPG) in der aktuellen fMi mehr zum Thema und lesen Sie selbst, wie wichtig heute umfassende Managementansätze sind. Das Malik Management® als ein etabliertes Management-Konzept bietet hier geeignete Ansätze, um erfolgreich und effizient zu führen. Dieses und viele weitere Tools werden den Führungskräften von Morgen im Bachelor bzw. Master of Arts Fitnessökonomie an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) vermittelt.

Welche weiteren  Soft-Skills erfolgreiche Führungskräfte in der Praxis brauchen, erfahren Sie in folgendem fM-Buchtipp. Bodo Janssen zeigt in seinem Bestseller eindrücklich, wie in der heutigen Führung umgedacht werden muss und worauf es tatsächlich ankommt. Janssens Buch ist ein absolutes „Must-have“ für Führungskräfte der Fitness- und Gesundheitsbranche, die sich mit Selbstführung, Mitarbeitermotivation und Change-Prozessen in der Praxis beschäftigen möchten.

fitness management - newsletter

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte Sie auch interessieren

Update zum Weltkrebstag: Mit aktivem Lebensstil bis zu 40 Prozent geringeres Krebsrisko.

Weltkrebstag

Unter dem Motto 'Gemeinsam einzigartig' sensibilisiert der Weltkrebstag (World Cancer Day) am 4. Februar für ein Präventionsthema, das uns alle angeht.
Neue Studie über die Effekte von Fitnesstraining auf Fatigue und Lebensqualität bei Post-COVID

Fitnesstraining bei Post-COVID

Studie von DHfPG und UKS: Individualisiertes Training verbessert Fatigue, Fitness und Lebensqualität bei Post-COVID-Syndrom. Flexibles Training minimiert Risiken und bietet eine effektive Therapieoption.
Fitness Flash News #46/2024: Gesunder Dreiklang | DHfPG Jobporträt | Studie zu den positiven Gesundheitseffekten von CrossFit®

Gesundheit & CrossFit®

Fitness Flash News: Wie werden Zivilisationskrankheiten wirksam bekämpft? Was macht ein Gesundheitsmanager? Und wie gesund ist CrossFit®?
Testsieger mit Qualitätsurteil 'sehr gut': DHfPG von ntv und DISQ als beste private Hochschule im Bereich Gesundheit ausgezeichnet

Testsieger: DHfPG

Die DHfPG belegt in einer aktuellen Studie des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ) erneut den ersten Platz unter den privaten Hochschulen mit Schwerpunkt Gesundheit.
Im fM Podcast 'Fitness im Ohr', Folge 15,  spricht Carsten Bethäuser (rechts, DHfPG) mit Thorsten Clemann über Selbstständigkeit in der Fitness- und Gesundheitsbranche

Selbstständigkeit im Ohr

Wie funktioniert Selbstständigkeit in der Fitness- und Gesundheitsbranche? Darüber sprechen Thorsten Clemann und Carsten Bethäuser im Podcast 'Fitness im Ohr'.
Das DSSV-Event 2024 auf Mallorca war ein voller Erfolg

DSSV-Event 2024

DSSV-Event auf Mallorca: Die Fitnessbranche war zu Gast auf der größten Baleareninsel. Wir zeigen Ihnen die Höhepunkte des Events im Video und in der Bildergalerie.