Über den Ursprung des Seitenstechens gibt es verschiedene Theorien – aber bisher nur wenige wissenschaftliche Befunde. Warum ist das so?
Lesezeit: < 1 Minuten

Ob auf dem Laufband, dem Stepper oder beim Outdoor-Crossfit - das charakteristische Stechen im Brustbereich bzw. Oberbauch ist ein altbekannter Weggefährte vieler Fitnessenthusiasten.  Aber wie kommt es überhaupt zum Seitenstechen? Hier liefert die ARD-Sendung „Wissen vor acht - Mensch“ sowie ein aktueller Bericht der Frankfurter Rundschau, einen guten Überblick.   

Die Forschungslage zu den tatsächlichen Ursachen des Seitenstechens ist bisher eher dünn und die Experten vertreten hier durchaus unterschiedliche Theorien. Während für die einen das Zwerchfell Ursprung des plötzlich auftretenden Schmerzes im Brustkorb ist, sehen viele andere Experten in der verminderten Durchblutung von Milz oder Leber und dem daraus resultierenden Zug auf die sogenannten „Briden“, eine weitere potentielle Ursache. Experten, wie bspw. der Arzt und Sportmediziner  Dr. Daniel Lay von der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS) gehen deshalb von einer multifaktoriellen Kombination mit vielerlei Ursachen aus.

Weitere Faktoren, die Seitenstechen begünstigen, können ein voller Magen, eine Überreizung der Nerven in den Zwischen­rippen, ein ungünstiger Laufstil bzw. eine schlechte Körperhaltung sowie eine falsche Atmung sein. 

So akut das Seitenstechen auftritt, so schnell ist es auch wieder verschwunden – genau das macht es auch so schwierig, das Phänomen umfänglich zu untersuchen. Prof. Dr. Klaus Völker, der Weiterbildungsbeauftragte der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP), sieht hier deshalb weiteren Forschungsbedarf.

Einig sind sich die Experten aber darüber, dass Seitenstechen keine bleibenden Schäden verursacht und man mit einigen einfachen Tipps diesen unliebsamen Trainingsbegleiter vermeiden kann.

Warum bekommt man Seitenstechen? Der Beitrag aus der ARD-Reihe „Wissen vor acht – Mensch“ gibt erste Antworten.

Erst kürzlich hat die Frankfurter Rundschau das Thema "Seitenstechen" in einem weiterführender Artikel aufgegriffen.

Bitte klicken Sie hier für eine weiterführende Studie zweier australischer Wissenschaftler zum Thema „Seitenstechen (exercise-related transient abdominal pain, ETAP) bei schlechter Körperhaltung“.

Fitness trainer

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Bewegung auf Rezept – Podiumsdiskussion an der Universität Hamburg

Bewegung auf Rezept

DSSV, DHfPG und fM vor Ort: Vertreter:innen aus Sport, Wissenschaft, Politik, Medizin und Vereinen tauschten sich an der Uni Hamburg über Bewegungsförderung aus.
FIBO startet gemeinsam mit Initiative 'Exercise is Medicine' eine Umfrage zu aktivem Lebensstil

Aktiver Lebensstil

Kampf dem Bewegungsmangel: Die FIBO will gemeinsam mit der Initiative 'Exercise is Medicine' ein Zeichen setzen. Umfrage zu aktivem Lebensstil läuft.
‚Der Darm trainiert mit' von Dr. Patrick Wilson

Der Darm trainiert mit

Ein neuer Blickwinkel: Dieser Ratgeber zeigt, warum das Verdauungssystem ein wesentlicher Faktor ist, um im Training und Wettkampf sportliche Erfolge zu erzielen.
Triathlon-Olympiasieger und Hawaii-Gewinner von 2015 und 2016 Jan Frodeno und Sportpsychologe Prof. Jan Mayer zu Gast im neuen ARD-Format.

Premiere mit Olympiasieger

Premiere für "Sportschau Thema" in der ARD: Die Talkrunde unterhielt sich über „Druck im Spitzensport“. Unter den Gästen Triathlon-Olympiasieger Jan Frodeno und Sportpsychologe Prof. Dr. Jan Mayer (TSG Hoffenheim).
Orange-Redaktionsleiter Andreas Dörnfelder interviewt Rainer Schaller in dessen Penthouse in Berlin Prenzlauer Berg.

Rainer Schaller Interview

Aktuelles Interview mit McFit-Gründer Rainer Schaller im Handelsblatt. Außerdem: Spannende Doku im "Ersten" mit dem Fitnessunternehmer und Namensgeber der Rainer Schaller Global Group (RSG Group) GmbH.
Ökologisches Fitnessstudio in den USA: Mitglieder sorgen selbst für die Stromproduktion.

Ökologisch fit

Schwitzen, Kalorien verbrauchen und gleichzeitig etwas für die Umwelt tun? Im Ecofit erzeugen Mitglieder ihren Okö-Strom selbst, trainieren also energieeffizient.