Essstörungen bei jungen Frauen nehmen zu: Krank durch Instagram & Co.?

Stress durch Medien und Influencer: Essstörungen nehmen laut einer aktuellen Analyse der Kaufmännischen Krankenkasse zu. Besonders junge Frauen sind gefährdet.
Lesezeit: 4 Minuten
-Anzeige-
Stress durch Medien und Influencer: Essstörungen bei jungen Frauen nehmen zu.
Stress durch Medien und Influencer: Essstörungen bei jungen Frauen nehmen zu.
Sie gilt als die tödlichste psychische Krankheit und ist die am weitesten verbreitete Essstörung: Magersucht. Aktuelle Daten der KKH Kaufmännische Krankenkasse zeigen, dass ärztlich diagnostizierte Essstörungen wie Anorexie, Bulimie und Binge-Eating weiter zunehmen. Laut Auswertung sind vor allem Frauen betroffen – bei den 18- bis 29-Jährigen ist deren Anteil mit rund 88 Prozent am höchsten.

„Essstörungen beginnen oft in der Pubertät oder im frühen Erwachsenenalter und damit in einer besonders sensiblen Lebensphase“, sagt KKH-Psychologin Franziska Klemm.

Ihnen hat dieser Artikel gefallen? Dann abonnieren Sie unseren fM Newsletter 'INSIDE' und verpassen Sie künftig keine fitness MANAGEMENT News mehr.

Der KKH-Analyse zufolge ist die Zahl der betroffenen Frauen bei den Zwölf- bis 17-Jährigen zwischen 2008 und 2018 um 22 Prozent gestiegen, bei den 18- bis 24-Jährigen um gut elf Prozent.

17-20 Diagnostizierte Essstörungen pro 1.000

Mittlerweile leiden 17 von 1.000 Frauen im Alter von zwölf bis 17 Jahren an einer diagnostizierten Essstörung, bei den 18- bis 29-Jährigen sind es sogar 20 von 1.000.

Essstörungen: Betroffene Frauen pro 1.000 Frauen. Grafik: KKH

Das Dramatische: Die Dunkelziffer ist hoch, und unbehandelt können Essstörungen tödlich enden. 2017 starben laut Statistischem Bundesamt 78 Menschen in Deutschland aufgrund von Essstörungen. Das ist ein Drittel mehr als im Jahr zuvor.

Ursachen für Essstörungen

Doch was treibt vor allem immer mehr junge Frauen in die Magersucht? Hinter Essstörungen verbergen sich meist tiefer liegende seelische Probleme. Die Gründe dafür sind vielfältig und reichen von traumatischen Erlebnissen wie Missbrauch über familiäre Konflikte bis hin zu Leistungsdruck und Mobbing.

Stars bei Instagram, Youtube & Co.

Eine immer größere Rolle spielen auch Stars in sozialen Medien wie Instagram, Youtube & Co.: Der Boom vermeintlich perfekter Selfies zeichnet ein unerreichbares und gefährliches Körperideal.


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram und Twitter
UND

verpassen Sie nie wieder eine fitness MANAGEMENT NEWS!


„Solche Vorbilder können Unzufriedenheit mit dem eigenen Leben und auch dem eigenen Körper forcieren. Sie erzeugen einen starken Druck, dem propagierten Körperbild zu entsprechen. Das kann die Entwicklung eines gestörten Essverhaltens begünstigen“, sagt Franziska Klemm.

Medien & Influencer sorgen für Stress

Dass dieser gesellschaftliche Druck bereits Jugendlichen zu schaffen macht, zeigt eine Forsa-Umfrage im Auftrag der KKH: Demnach fühlt sich jeder sechste 13- bis 18-jährige Schüler sehr häufig bis häufig von Medien, Idolen und Influencern unter Stress gesetzt.

Essstörungen: Anteil Frauen und Veränderung von 2008 auf 2018. Grafik: KKH

Haben Betroffene erst einmal eine Essstörung entwickelt, ist es mit einfachen Ratschlägen nicht getan. Denn Bulimie und Magersucht sind schwere psychische Erkrankungen, die häufig mit Angststörungen, Depressionen, selbstverletzendem Verhalten oder Suchterkrankungen einhergehen.

„Den Betroffenen fällt es oft schwer sich einzugestehen, dass sie Hilfe benötigen. Dies ist aber ein ganz wichtiger Schritt für die Genesung“, betont die KKH-Expertin. Oft fällt es leichter, sich gegenüber anderen Menschen mit ähnlichen Erfahrungen zu öffnen.

Essstörungen: Blog InCognito bietet Hilfe

Deshalb hat die KKH zusammen mit zahlreichen Partnern den Blog InCogito initiiert, in dem 16- bis 24-Jährige über Essstörungen und alles andere, was sie beschäftigt, schreiben können – ehrlich und ohne Weichzeichner.

Unterstützt von Experten wollen die jungen Redakteure mit ihren Beiträgen zur positiven Diskussion anregen und Mut machen, über Probleme zu sprechen. Die Blog-Besucher können das Redaktionsteam kontaktieren und die Inhalte in sozialen Medien kommentieren.

Brücke zwischen Prävention, Selbsthilfe und Beratungsangeboten

Zusätzlich gibt InCogito eine Übersicht über Unterstützungsangebote und bietet direkten Zugang zu einer Beratung von Betroffenen für Betroffene. „Für uns ist es ein Blog, der die analoge Unterstützung in der Schule mit der digitalen Welt der Jugendlichen verbindet und eine Brücke zwischen Prävention, Selbsthilfe und Beratungsangeboten schafft“, erläutert Franziska Klemm. Der Blog ist als eine Ergänzung zum Schulprojekt MaiStep gedacht.

Schulprogramm soll Essstörungen vermeiden

MaiStep – ein Projekt der Universitätsmedizin Mainz, unterstützt von der KKH – richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klasse. Ziel ist es, ein gestärktes Körperbewusstsein zu vermitteln, um der Entwicklung von Essstörungen frühzeitig entgegenzuwirken. Seit 2012 wurden rund 19.300 Schüler erreicht und rund 1.700 Lehrer geschult.

Mit Hilfe von MaiStep konnten bislang 4,3 Millionen Euro an Gesundheitskosten eingespart werden, denn rund 300 Euro Programm-Kosten pro Schüler stehen rund 21.900 Euro Kosten pro Krankheitsfall gegenüber.


Einen Podcast zum Thema Essstörungen können Sie hier anhören

Für den Podcast hier klicken! (Dauer: 5:15 Minuten)


Hintergrund: Essstörungen 

Experten unterscheiden drei Hauptformen von Essstörungen:

  • die Magersucht (Anorexia nervosa), bei der Menschen bis hin zu einem lebensbedrohlichen Untergewicht hungern ‒ getrieben von der Angst vor einem zu dicken Körper,
  • die Ess-Brech-Sucht (Bulimia nervosa), bei der Betroffene einen starken Zwang verspüren, ihr Körpergewicht zu kontrollieren und nach Essattacken erbrechen oder Abführmittel missbrauchen, um nicht zuzunehmen,
  • die Binge-Eating-Störung, die mit wiederkehrenden, unkontrollierbaren Essattacken einhergeht und zu starkem Übergewicht oder gar Adipositas führt.

Angehörige und Freunde sollten bei Verdacht auf typische Symptome achten: auf eine allgemein gereizte oder gedrückte Stimmung, sozialen Rückzug und Gewichtsveränderungen sowie auf auffälliges Essverhalten (u. a. Diät als Dauerzustand, eingeschränkte Nahrungsauswahl, Verzehr großer Mengen), Erbrechen, Einnahme von Abführmitteln, exzessiven Sport.

Alarmzeichen sind auch, wenn Kinder und Jugendliche unverhältnismäßig viel Aufwand für das eigene Aussehen betreiben, geliebte Hobbys plötzlich aufgeben und sich nur noch mit Selfies in Szene setzen.

Apropos Selfie: Wo es einen Selfie-Raum im Studio gibt, lest ihr in diesem Artikel (einfach auf das Bild klicken!)

Social Fitness - Selfie-Raum im Studio

Social Fitness: In einem neuseeländischen Fitnessstudio gibt's einen Selfie-Raum.

ANFANG


„Wir gehen mit der FIBO USA in eines der Epizentren der amerikanischen Fitnessindustrie.
Davon versprechen wir uns neuen Aufwind.“
_______________________________

Silke Frank, Event Director FIBO global


ENDE

fitness management - abo

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

USC: Die Fitnesstrends 2023

USC Fitnesstrends 2023

Barre, Betriebssport oder Mobility? USC hat das Trainingsverhalten seiner Mitglieder analysiert und leitet daraus Trends für 2023 ab. Plus: CEO Benjamin Roth im Podcast.
Immer mehr Deutsche inaktiv: Neuer WHO-Report warnt vor Bewegungsmangel und plädiert für Prävention. Fitnessstudios als wichtige Partner.

Mangel an Bewegung akut

Mehr als 40 Prozent der Deutschen bewegen sich zu wenig. Alarmierende Zahlen des neuen WHO-Reports verdeutlichen, warum gezielte Prävention noch nie so wichtig war.
Neue HEIMAT für Fitnesstraining, Wellness, Kunst und mehr: RSG Group GmbH eröffnet Frauenfitnessclub in Paris.

Exklusiv für Frauen

Neues hochmodernes Gym in der Stadt der Liebe: RSG Group GmbH eröffnet mit HEIMAT by Waris Dirie in Paris einen exklusiv an Frauen gerichteten Boutique-Fitnessclub.
Neuro Innovation Day 2023

Neuro Innovation Day 2023

Erleben Sie neurozentrierte Übungen und deren Einsatz in Spitzensport, Training und Therapie. Die mfhc ist Medienpartner des Neuro Innovation Day im Juni 2023.
CDU/CSU-Positionspapier fordert mehr Prävention und eine gezielte Bewegungsförderung.

Wichtiges Signal

Handlungsbedarf: In einem Positionspapier fordert die CDU/CSU-Fraktion die Bundesregierung zu vermehrter Prävention und einer gezielten Bewegungsförderung auf.
LifeFit Group x FitnessLOFT: Übernahme des Full-Service-Best-Price-Anbieters steht bevor.

Übernahme eingeleitet

Wachstumsstrategie wird fortgesetzt: LifeFit Group kündigt FitnessLOFT-Übernahme und Folgeanleihen an, um makroökonomischen Herausforderungen zu trotzen.