Wer Sport treibt, reduziert automatisch den Körperfettanteil. Ist das so? Eine im Journal „Strength and Conditioning Research“ erschiene Studie liefert ernüchternde Ergebnisse.
Lesezeit: < 1 Minuten

Der Abnehmwunsch treibt viele Sportler besonders in der Fastenzeit an, sportlich aktiv zu werden. Ausdauer- und Fitnesstraining sind für Viele das Mittel der Wahl, um überflüssige Fettdepots und Übergewicht loszuwerden.

Ein Forscherteam des Instituts für Ernährung und Gesundheitsförderung der Arizona State University konnte in einer Studie nachweisen, dass mit einem gezielten Ausdauertraining alleine, ohne eine Ernährungsumstellung, hinsichtlich einer Körperfettreduktion nur geringfüge, teilweise sogar negative Effekte erzielt werden konnten.  

Im Rahmen der Studie absolvierten 81 untrainierte übergewichtige Frauen (zwischen 25 und 40 Jahren) drei Mal wöchentlich über einen Zeitraum von insgesamt zwölf Wochen ein 30-minütiges Laufbandtraining. Das Training der Probanden wurde kontrolliert, jedoch erfolgte keine gezielte Ernährungsumstellung. Das Laufband-Training bewirkte insgesamt nur eine geringe Reduktion des Körperfettanteils und 55 Probandinnen bauten, wenn auch minimal, sogar zusätzliches Körperfett trotz des Trainings auf. Gründe dafür seien aus Sicht des Forscherteams um Studienleiter Glenn A. Gaesser, dass die bisher untrainierten Frauen nach dem Sport ein größeres Hungergefühl entwickelten und auch guten Gewissens (aufgrund der sportlichen Aktivität) mehr Kalorien zu sich genommen haben. Auch wenn die Ergebnisse in Bezug auf das Körperfett eher ernüchternd waren, hatte die Intervention trotzdem positive Effekte. Bei den Probandinnen verbesserten sich das persönliche Wohlbefinden und der allgemeine Gesundheitszustand positiv.  

Ein bewusster aktiver Lebensstil sollte deshalb die optimale Kombination aus vermehrter alltäglicher  Bewegung (auch im Beruf), angepasster Ernährung und zielgerichtetem sportlichem Training implizieren. Gerade hier können qualifizierte Trainer diese interdisziplinäre Verknüpfung zwischen optimalem Training und der gezielten Ernährungsberatung bieten.

Weiter Informationen: Die Sport-Falle

Hintergrund: Studienergebnisse

BSA-Akademie: Ernährung

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Diese Blutwerte sollten Sie regelmäßig kontrollieren lassen – die Firma Lykon bietet Blut-Selbsttests für zu Hause an.

Rot wie das Blut

Großes Blutbild oder kleines? Ihr Blut kann Ihnen viel über Ihre Gesundheit verraten. Alles über Bluttests und Blutwerte, die Sie regelmäßig überprüfen lassen sollten.
Saisonale Gemüse-Rezepte für die Fitnessküche

Esst mehr Gemüse!

Zum internationalen 'Iss-Dein-Gemüse-auf-Tag' liefern wir Ihnen gesunde Fitness-Rezepte, Food-Trends sowie saisonale Tipps rund um das Thema Gemüse.
Infografik Diäten-Ranking: Top 10 der Ernährungstrends 2021

Diäten Top 10

Intervallfasten, Keto, Paleo oder Raw Food? Welches Ernährungskonzept wird am häufigsten erwähnt? Entdecken Sie, wer die Rangliste der Ernährungstrends anführt.
Superfood Kaffee? Kaffee trinken und abnehmen

Abnehmen mit Kaffee

But first, Coffee! Starte fit in den Tag mit dem Wachmacher. Wie er zum Superfood wird und auch beim Abnehmen helfen kann, lesen Sie in diesem Artikel.
Körperanalyse mit SCANECA

Körperanalyse in 2021

SCANECA ist seit 2019 auf dem deutschen Markt. Wir zeigen Ihnen die Vorteile von SCANECA für Ihre Fitness-, Physio- oder Gesundheitseinrichtung.
Buchtipp: 'Fett. Das geheime Organ' von Mariëtte Boon und Liesbeth van Rossum

Gutes Fett, schlechtes Fett?

Fett ist verpönt, wir wollen es möglichst schnell loswerden. Warum Fett aber auch eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden spielt, erläutert unser Buchtipp.