Arthrose gilt als die weltweit häufigste Gelenkerkrankung unter erwachsenen Menschen und sorgt bei vielen Betroffenen für Schmerzen und Einschränkungen im Alltag.
Lesezeit: 2 Minuten
Sport bei Arthrose
Sport bei Arthrose

Körperliches Training spielt bei der Linderung dieser Beschwerden eine wichtige Rolle. Die Ursachen von Arthrose können ganz unterschiedlich sein, wobei die genauen Mechanismen bei der Entstehung noch nicht vollständig aufgeklärt sind. Unabhängig davon, ob die Degeneration des Gelenkknorpels auf eine mechanische Überbeanspruchung des Knorpelgewebes zurückzuführen ist oder ob sie die Folge einer Erkrankung darstellt, gilt die Arthrose auf Grund der schlechten Regenerationseigenschaften des Knorpelgewebes als nicht heilbar (Bennell & Hinman, 2011; Michael, Schlüter-Brust & Eysel, 2010).

Als Folge der Degeneration des Knorpelgewebes treten oftmals Schmerzen in den betroffenen Muskel-Gelenk-Systemen auf. Auf Grund der nicht vorhandenen Heilungschancen gilt als beste Therapie daher die Prävention. Ist bereits ein schmerzhafter Schaden am Knorpel entstanden, kann sportliche Betätigung diesen zwar nicht rückgängig machen, jedoch auf lange Sicht nachweislich Beschwerden lindern und für eine Erhöhung der Lebensqualität im Alltag sorgen (Vincent & Vincent, 2012).

Das Therapieziel bei Arthrose ist demnach die Bekämpfung der klinischen Symptome, was durch gezielte sportliche Interventionen sehr effektiv erreicht werden kann. Die Studienlage aus den Bereichen der Sporttherapeutischen und medizinischen Forschung belegt die Wirksamkeit von Ausdauer- und Krafttraining bei Arthrose sowohl auf der Trainingsraum als auch im Freien oder im Wasser (Golightly, Allen & Caine, 2012). Nach den Studienergebnissen von Tanaka, Ozawa, Kito und Moriyama (2013) ist es dabei unerheblich, ob die Kräftigungs- und Ausdauerübungen dabei mit oder ohne externe Widerstände ausgeführt werden. Abschließend kann festgehalten werden, dass niedrigintensive körperliche Betätigung, unabhängig von der gewählten Sportart, als geeignete Alternative zur dauerhaften Einnahme von schmerzstillenden Medikamenten hinsichtlich Schmerzlinderung bei Arthrose-Patienten angesehen werden kann.

Weitere Informationen

Mit der BSA-Akademie zum Experten für Prävention und Rehabilitation
Dieses und weitere Themen rund Training zur Prävention, zur Schmerzlinderung oder zur Wiederherstellung physiologischer Körperfunktionen werden im Aus- und Weiterbildungsangebot der BSA-Akademie unter anderem in den Fernlehrgängen Trainer/in für rehabilitatives Krafttraining, Trainer/in für präventives Rückentraining und Trainer/in für Sportrehabilitation behandelt.

Zu den Lehrgängen der BSA-Akademie

Fitness trainer

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Immer mehr Deutsche inaktiv: Neuer WHO-Report warnt vor Bewegungsmangel und plädiert für Prävention. Fitnessstudios als wichtige Partner.

Mangel an Bewegung akut

Mehr als 40 Prozent der Deutschen bewegen sich zu wenig. Alarmierende Zahlen des neuen WHO-Reports verdeutlichen, warum gezielte Prävention noch nie so wichtig war.
Exercise is Medicine: Die FIBO 2023 mobilisiert mit ihren Partnern gegen den zunehmenden Bewegungsmangel.

Gemeinsam für Fitness

Die Fusion der Fitness- und Gesundheitsbranche schreitet voran. Welchen Beitrag die beiden Boom-Sektoren im Zusammenspiel leisten, zeigt die FIB0 2023.
seca TRU Story – Best Ager, eine wichtige Zielgruppe

Fit als Best Ager

Wie eine medizinisch validierte Körperzusammensetzungsanalyse mit der seca TRU ältere Mitglieder dabei unterstützt, optimal gesundheitsorientiert zu trainieren.
Tipps vom dem Fitness-Docs: Mehr Lebensqualität im Alter dank Fitness und gesunder Ernährung

Fit altern – So geht's

Die Gesundheitsexperten Dr. med. Christian Schneider und Dr. Thore Haag zeigen in unserem Buchtipp, wie man sich durch Training ein Leben lang gesund und fit hält.
Saarländisches Gesundheitsministerium, DHfPG und PuGiS e. V. starten 'Fitmach-Aktion' für mehr Bewegung.

Proband:innen gesucht

Kostenfrei im Fitnessstudio trainieren: Nehmen Sie als Proband:in am Pilotprojekt „Fitmach-Aktion: fit & gesund im Saarland“ teil. Es gibt 1.000 Plätze, jetzt bewerben.
Schmerzen ade: Fitnesstraining und gesunde Ernährung als Wunderwaffen gegen Arthrose.

Kampf der Arthrose

'Stark gegen Schmerzen': Warum Ernährung und Fitnesstraining bei Arthrose effektiv helfen und Schmerzen lindern können, erfahren Sie im fM Buchtipp.