Warum Sport bei Kopfschmerz & Co. die beste Medizin ist

Nach dem Workout fühlt man sich top. Aktuelle Studien belegen, dass einige Sportarten sogar gezielt gegen Krankheiten wie Migräne und Depressionen helfen.
Lesezeit: 2 Minuten
Sport statt Medikamente: Studie zum Einfluss von körperlicher Aktivität auf die Gesundheit und diverse Krankheiten.
Sport statt Medikamente: Studie zum Einfluss von körperlicher Aktivität auf die Gesundheit und diverse Krankheiten.
Ob Kopfschmerzen, Depressionen oder sogar Demenz: Studien zeigen, dass verschiedene Sportarten bei körperlichen und psychischen Problemen sogar besser helfen können als Medikamente.

Herrlich, dieses Gefühl nach einem anstrengenden Workout: Völlig k. o., aber happy. Sport macht fit, hält beweglich, verbrennt Kalorien, verlängert die Lebenszeit und flutet den Körper mit Glückshormonen.

Sport gegen Schmerzen & Depressionen

Zahlreiche Studien belegen, dass Sport noch mehr kann. Einige Sportarten verbessern gezielt Krankheitssymptome und befreien Patienten sogar längerfristig von Schmerzen und Depressionen als Medikamente. (Lesen Sie auch: 'Fit statt faul' – 3sat-Doku zur 'Wunderwaffe Sport')


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram und Twitter

UND

verpassen Sie nie wieder eine fitness MANAGEMENT NEWS!


Teamgeist gegen Frust

Wer regelmäßig mit seiner Mannschaft trainiert, Gruppenfitnesskurse besucht oder sich beim Fahrradfahren verausgabt, trainiert nicht nur die Muskeln sondern auch die psychische Verfassung.

In einer mehrjährigen Studie an 1,2 Millionen US-Amerikanern fanden britische und US-amerikanische Forscher unter der Leitung von Dr. Samini Chekround von der Universität Oxford heraus, dass sich Probanden, die regelmäßig Sport trieben, psychisch gesunder fühlten als Couchpotatoes.

Die besten Ergebnisse erzielten dabei Teamsportler. Wichtig für den Effekt war außerdem die Trainingsdauer und -frequenz pro Woche. Optimal sind je 45 Minuten drei bis fünf Mal  wöchentlich. (Mehr zu dieser Studie lesen Sie auf fitnessmanagement ONLINE unter Sport macht gute Laune.)

Ihnen hat dieser Artikel gefallen? Dann abonnieren Sie unseren fM Newsletter 'INSIDE' und verpassen Sie künftig keine fitness MANAGEMENT News mehr.

Ausdauersport gegen Migräne

Ähnliche Ergebnisse ergab eine Studie des Universitätsklinikums Kiel an an Migränepatienten, die schon seit 20 Jahren unter ihrer Krankheit litten. Eine Gruppe joggte dreimal pro Woche eine halbe Stunde, die andere machte Nordic Walking.

Das leichte bis moderate Ausdauertraining hatte Erfolg: Nach 10 Wochen hatte sich die Reizverarbeitung beider Gruppen wesentlich verbessert. Die Häufigkeit der Migräneattacken und -tage liess nach. Leichter, regelmäßiger Ausdauersport als Prophylaxe kann also Schmerzen lindern.

Sport gegen Demenz

Altersforscher und Sportmediziner der Goethe-Universität Frankfurt untersuchten bereits 2017 die Effekte von regelmäßiger Bewegung auf den Gehirnstoffwechsel und das Gedächtnis. Für die Studie nutzten 60 Teilnehmer zwischen 65 und 85 für 12 Wochen lang dreimal wöchentlich ein Fahrradergometer für 30 Minuten.

Das Fazit: Regelmäßiger Sport steigert nicht nur die Fitness, sondern wirkt sich positiv auf den Gehirnstoffwechsel aus, indem es den Anstieg von Cholin verhinderte. Die Konzentration dieses Stoffwechselprodukts steigt häufig an, wenn wie bei Alzheimer Nervenzellen absterben.

Durch das Training konnte die Cholinkonzentration im Gehirn der Probanden konstant gehalten werden.

Diese Studien sind nur drei Beispiele dafür, wie wichtig Sport in allen Altersgruppen zur Prophylaxe und Verbesserung von Krankheiten ist.

Das Video der spannenden 3sat-Doku 'Fit statt faul' finden Sie in unserem Artikel 'Wunderwaffe Sport & Fitnesstraining' (per Klick auf das Bild):

Spannende 3sat-Dokumentation 'Fit statt faul – Wie Sport gesund macht'.
dhfpg-bsa

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Volkskrankheit Kopfschmerz: Ursachen, Arten und Präventionsmöglichkeiten

Kopfschmerzen ade!

Wenn der Kopf brummt und das Wetter Kopfweh- und Migräne-Patienten leiden lässt: Was tun? Keyfacts zur Volkskrankheit Kopfschmerzen.
Online-Marketing-Agentur FACEFORCE stellt neue PRO-Features zur Leadgenerierung vor

Automatische Prozesse

Potenzielle Neukunden effektiver erreichen: Die neuen PRO-Features von FACEFORCE bieten Automatisierungsmöglichkeiten für die Lead-Generierung in Ihrem Studio.
Bündnis aus Sport, Wissenschaft und Medizin fordert auf dem Sports, Medicine and Health Summit (SMHS) in Hamburg mehr politische Unterstützung für die (ärztliche) Bewegungsberatung

Forderung an die Politik

Experten fordern auf dem Sports, Medicine and Health Summit in Hamburg eine Verbesserung der ärztlichen Bewegungsberatung. Der DSSV und wir waren dabei.
Immer mehr Deutsche inaktiv: Neuer WHO-Report warnt vor Bewegungsmangel und plädiert für Prävention. Fitnessstudios als wichtige Partner.

Mangel an Bewegung akut

Mehr als 40 Prozent der Deutschen bewegen sich zu wenig. Alarmierende Zahlen des neuen WHO-Reports verdeutlichen, warum gezielte Prävention noch nie so wichtig war.
Neuro Innovation Day 2023

Neuro Innovation Day 2023

Erleben Sie neurozentrierte Übungen und deren Einsatz in Spitzensport, Training und Therapie. Die mfhc ist Medienpartner des Neuro Innovation Day im Juni 2023.
In Sport, Medizin und Therapie – das Potenzial des gehirnbasierten Trainings ist groß

Neurotraining für alle

Artzt stellt sich mit Neuro-Tools und eigener App verstärkt auf dem Markt für Neurotraining auf. Dadurch soll es für mehr Zielgruppen verständlich und verfügbar sein.