SMHS 2023: Bündnis aus Sport, Wissenschaft und Medizin fordert politische Unterstützung

Experten fordern auf dem Sports, Medicine and Health Summit in Hamburg eine Verbesserung der ärztlichen Bewegungsberatung. Der DSSV und wir waren dabei.
Lesezeit: 3 Minuten
Bündnis aus Sport, Wissenschaft und Medizin fordert auf dem Sports, Medicine and Health Summit (SMHS) in Hamburg mehr politische Unterstützung für die (ärztliche) Bewegungsberatung
Bündnis aus Sport, Wissenschaft und Medizin fordert auf dem Sports, Medicine and Health Summit (SMHS) in Hamburg mehr politische Unterstützung für die (ärztliche) Bewegungsberatung
Verstärkte politische Unterstützung für die ärztliche Bewegungsberatung: Expertinnen und Experten aus Sport, Wissenschaft und Medizin haben ihre Forderungen am 23. Juni 2023 auf dem Sports, Medicine and Health Summit (SMHS) in Hamburg präsentiert. Unter den Gästen waren neben Hamburgs Innen- und Sportsenator Andy Grote (SPD) auch der 1. Vorsitzende des DSSV Prof. Dr. Thomas Wessinghage und mehrere Dozenten der DHfPG.

Sie haben nur 1 Minute Zeit?

Die wichtigsten Fakten in Kürze:

  • Ein breites Bündnis aus Sport, Wissenschaft und Medizin setzt sich für mehr politische Unterstützung bei der Bewegungsförderung ein.
  • Die Hauptforderung lautet strukturelle Stärkung von Ärztinnen und Ärzten, um Menschen zu gesundheitsbewusstem Verhalten zu motivieren.
  • Es bestehe akuter Handlungsbedarf, da die Bewegungsarmut in Deutschland zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führt.
  • Trotz vorhandener Maßnahmen stoßen diese wegen bürokratischer Hürden und eines mangelnden politischen Willes auf Widerstand.
  • Das Bündnis aus 24 Organisationen verlangt bessere Schulungen für Ärzte und Ärztinnen, eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Berufsgruppen und eine Aufwertung der sprechenden Medizin.

Los geht's! Die Hintergründe und Detailinformationen:

Ärztinnen und Ärzte spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, die Menschen in Bewegung zu bringen“, sagt Kerstin Holze, Ärztin und Vizepräsidentin des Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) e.V.

Und weiter: „Für diese Beratungsleistung wenden sie viel Zeit und weitere Ressourcen auf, die entsprechend vergütet werden müssen.“


„Es ist unsere Aufgabe, mittel- und langfristig auch in der Ärzteschaft weiter den Stellenwert von Bewegung in der Prävention zu erhöhen.“
_______________________________

Kerstin Holze – Ärztin und DOSB Vizepräsidentin


Das Bündnis, dem insgesamt 24 Organisationen aus Sport, Wissenschaft und Medizin angehören, hat sich erstmals über Fachgrenzen hinweg zusammengeschlossen und arbeitet derzeit an einem ausführlichen gemeinsamen Positionspapier.

Auf dem SMHS hat es nun erstmals seine Forderungen präsentiert und setzt sich aktiv für eine verstärkte politische Unterstützung der (ärztlichen) Bewegungsberatung ein.


Verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!
FOLGEN Sie uns bei FacebookLinkedIn, Instagram & Twitter


Zu den SMHS-Initiatoren gehören neben dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) auch die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) und die DAK-Gesundheit.

DSSV e.V. ist Teil des SMHS

Neben dem DSSV – Arbeitgeberverband deutscher Fitness- und Gesundheits-Anlagen e.V. beteiligen sich unter anderem die folgenden Institutionen: Deutsche Gesellschaft für Physiotherapiewissenschaft (DGPTW), Bundesverband niedergelassener Kardiologen (BNK) und Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie (DVGS).

Außerdem haben sich wissenschaftliche und therapeutische Institutionen sowie Interessensvertreter des Vereinssports, Interessensvertreter der kommerziellen Sportanbieter und Krankenkassen dem Bündnis angeschlossen.


Lesen Sie auch: 'Mangel an Bewegung akut'


Auch laut Weltgesundheitsorganisation WHO besteht dringender Handlungsbedarf. Sie warnt angesichts des geringen Bewegungsniveaus in Deutschland und vor den gravierenden Folgen wie zunehmenden Erkrankungen wie Depression, Diabetes, Demenz, Fettleibigkeit und Herzkrankheiten in den kommenden Jahren.

Fehlender politischer Wille

Obwohl bereits geeignete Maßnahmen wie das 'Rezept für Bewegung' von DOSB, Bundesärztekammer und DGSP existieren, behindern bürokratische Hürden und ein fehlender politischer Wille deren Umsetzung. (Auch lesenswert: 'DSSV im BMG')

Die wichtigsten Forderungen an die Politik des vorläufigen Positionspapiers umfassen unter anderem:

  • Festlegung von Standards und Qualitätskriterien für die Bewegungsberatung unter Beteiligung verschiedener Berufsgruppen
  • Berufsgruppenübergreifender Ansatz und Förderung der Zusammenarbeit zwischen Ärztinnen und Ärzten sowie Bewegungsexperten
  • Aufwertung der sprechenden Medizin und Reform der Gebührenordnungen
  • Verbesserung der Ausbildung und Fortbildung von Ärztinnen und Ärzten in Bezug auf bewegungsbezogene Gesundheitsförderung
  • Bereitstellung von Informationen zu regionalen Bewegungsangeboten und niedrigschwelliger Zugang zu Präventionskursen

Fachvorträge hielten unter anderem die DHfPG Dozenten Dr. Joshua Berger, Marcel Reuter und Patrick Berndt; Prof. Dr. Thomas Wessinghage, 1. Vorsitzender des DSSV – Arbeitgeberverband deutscher Fitness- und Gesundheits-Anlagen e.V., beteiligte sich an der Podiumsdiskussion zum Thema 'Active Aging: mehr Bewegung für ältere Menschen'.

Podiumsdiskussion auf dem SMHS 2023 im CCH in Hamburg

Darüber hinaus behandelten Fachleute beim Sports, Medicine and Health Summit weitere aktuelle Themen wie den Gender Data Gap, Intergeschlechtlichkeit und Transidentität im Profi- und Amateursport oder die Nachsorge von Post-/Long-COVID-Betroffenen.

Mehr zum Thema: 'Fitness- und Gesundheitsbranche bietet passende Lösungen'

dhfpg

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichten

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Janosch Marx (Aufsichtsrat DSSV) Markus Sigl (Geschäftsführer wellyou) und Thomas Wessinghage (1. Vorsitzender DSSV): Fitnessstudiokette wellyou tritt mit allen Studios dem DSSV e. V. bei

wellyou x DSSV

Der DSSV e. V. freut sich, den Beitritt der Fitnessstudiokette wellyou mit allen Standorten bekannt zu geben.
Top-Referentinnen und Referenten aus der Trainingswissenschaft auf dem FIBO Congress 2025

Mehr Bewegung im Alltag

Bewegungssnacks, Longevity und Beweglichkeitstraining: Drei Expertinnen und Experten der DHfPG stellen auf dem FIBO Congress 2025 neue Trainingserkenntnisse vor.
Neue Studie über die Effekte von Fitnesstraining auf Fatigue und Lebensqualität bei Post-COVID

Fitnesstraining bei Post-COVID

Studie von DHfPG und UKS: Individualisiertes Training verbessert Fatigue, Fitness und Lebensqualität bei Post-COVID-Syndrom. Flexibles Training minimiert Risiken und bietet eine effektive Therapieoption.
Fitness Flash News #46/2024: Gesunder Dreiklang | DHfPG Jobporträt | Studie zu den positiven Gesundheitseffekten von CrossFit®

Gesundheit & CrossFit®

Fitness Flash News: Wie werden Zivilisationskrankheiten wirksam bekämpft? Was macht ein Gesundheitsmanager? Und wie gesund ist CrossFit®?
DSSV e.V., Deloitte und DHfPG: Umfrage zur Studie 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025'

Eckdaten 2025

DSSV, Deloitte und DHfPG erheben 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025'. Nehmen Sie jetzt an der Umfrage für die Eckdaten 2025 teil.
Dr. jur. Hans Geisler wird 2. Vorsitzender des DSSV e.V.

Stärkung für den Verband

Dr. jur. Hans Geisler wurde auf der letzten Mitgliederversammlung des DSSV e.V. einstimmig zum 2. Vorsitzenden gewählt und verstärkt nun den DSSV-Vorstand.