Stiftung Warentest nimmt Fitnesstracker und Smartwatches unter die Lupe

Sie messen Herzfrequenz, Laufkilometer, Aktivitätsniveau und Co: Smartwatches und Fitnesstracker. Aber wie verlässlich sind die smarten Begleiter am Handgelenk?
Lesezeit: 3 Minuten
Getestet: Wie gut sind Smartwatches und Fitnesstracker?
Getestet: Wie gut sind Smartwatches und Fitnesstracker?
Sind die digitalen Alleskönner fürs Handgelenk doch nicht ganz so smart, wie wir denken? Wenn man aktuelle Testergebnisse heranzieht, zeigen sich bei den untersuchten Smartwatches und Fitnesstrackern zumindest in puncto Genauigkeit doch Diskrepanzen. Warum es sich für Kunden lohnt, vor dem Kauf genauer hinzuschauen?

Keine Frage, digitale Fitnessgadgets sind voll im Trend und erfahren einen wahren Boom. (Lesen Sie auch: Fittech: Quo vadis?)


Abonnieren Sie jetzt den fM-Newsletter 'INSIDE'

Sie sind aus dem Training vieler Fitnesssportler nicht mehr wegzudenken, denn: Sie motivieren, bündeln wertvolle Trainingsinformationen und liefern Daten über das eigene Fitnesslevel und diverse Leistungs-Parameter.

Aber wie verlässlich sind die Daten wirklich?

Fitnesstracker als Motivationsspritze: Wie wichtig sind sie für die Studio-Praxis?

Stiftung Warentest prüft 25 Modelle

Viele Testportale und Fachzeitschriften bieten umfangreiche Produkttests und Vergleiche an, die einen guten Aufschluss über Features und Einsatzmöglichkeiten der einzelnen Modelle geben.

Für Endverbraucher, aber auch für Trainer liefern solche Entscheidungshilfen in der Praxis eine gute Orientierung. Stiftung Warentest hat in der Test-Ausgabe 7/20 insgesamt 25 Modelle von Apple, Fitbit, Garmin, Huawei, Samsung & Co. auf Herz und Nieren getestet.


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Ist 'gut' wirklich gut genug?

Im Test wurden etwa die Usability, Datenschutzaspekte und die Verlässlichkeit der erhobenen Daten (Puls, Distanz, Kalorien) untersucht. Alle Testergebnisse finden Sie hier in der kostenpflichtigen Vergleichstabelle von Stiftung Warentest.

Das Ergebnis: Nur drei der 25 Modelle haben mit 'gut' abgeschnitten. Die Apple Watch 5 und das Garmin-Modell Forerunner 245 Music waren die einzigen beiden Modelle, die in puncto Genauigkeit annähernd verlässliche Werte geliefert haben.

Technik noch nicht ganz am 'Puls der Zeit'

Gerade bei der Pulsmessung sei die Ungenauigkeit bedenklich und einige Modelle liefern eher „Fantasiewerte, denn verlässliche Daten“, so Stiftung Warentest. Deshalb raten die Tester dazu, beim Kauf lieber auf Modelle zurückzugreifen, die den Puls per Brustgurt messen.



Diese messen den Herzschlag deutlich genauer, als das die aktuellen Generationen der Smartwatches und Tracker das aus verschiedenen technischen Gründen zurzeit tun. Aber was nicht ist, kann ja noch werden…

Weitere Hintergründe liesen Sie im Welt-Artikel: Stiftung Warentest moniert 'Fantasiewerte' vieler Fitnesstracker.

Digitaler Zukunftsmarkt im Fokus

Fakt ist: Der Fittechmarkt entwickelt sich sehr schnell weiter und bietet in Zukunft jede Menge Potenziale, neue Jobfelder und Karriereperspektiven etwa für Absolventen des neuen DHfPG-Studiengangs 'B. Sc. Sport-/Gesundheitsinformatik'.

Wir dürfen jetzt schon gespannt sein, welche Features und Innovationen die nächsten Generationen der smarten Trainingshelfer bieten.

Mehr zum Thema digitale Transformation


Jetzt eines der auflagenstärksten Leitmagazine der Fitness- und Gesundheitsbranche abonnieren: die fitness MANAGEMENT international (fMi)

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Update zum Weltkrebstag: Mit aktivem Lebensstil bis zu 40 Prozent geringeres Krebsrisko.

Weltkrebstag

Unter dem Motto 'Gemeinsam einzigartig' sensibilisiert der Weltkrebstag (World Cancer Day) am 4. Februar für ein Präventionsthema, das uns alle angeht.
therapro 2025 in Stuttgart: Alles rund um Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie

therapro 2025

Die 'therapro' informiert auch 2025 mit ihrer einzigartigen Kombination aus Fachmesse und Kongressen über Therapie, Prävention und Rehabilitation.
Kalorien voraus: Die süßen Verführungen schlagen auch im Advent 2024 auf der Waage zu Buche.

Kalorienfalle Advent

Kalorien so weit das Auge reicht und gleichzeitig vor lauter Vorweihnachtsstress keine Zeit fürs Training im Fitnessstudio. Was tun, damit die Waage nicht Alarm schlägt?
Garmin-Smartwatch im Einsatz: Smarte Daten für ein optimiertes Workout-Erlebnis

Technogym x Garmin

Technogym und Garmin verbinden ihre Technologien für personalisierte Fitness. Nutzer synchronisieren Gesundheitsdaten via App und optimieren ihr Training.
'Projekt Lebensverlängerung' von Thomas Schulz: Entdecken Sie, wie moderne Spitzenforschung und Biohacking die Grundlage für 100 gesunde Lebensjahre legen

Altersweisheiten

In 'Projekt Lebensverlängerung' erklärt Thomas Schulz, wie 100 Lebensjahre dank Forschung und Medizin erreichbar sind und wie wir selbst dazu beitragen können.
Im fM Podcast 'Fitness im Ohr', Folge 15,  spricht Carsten Bethäuser (rechts, DHfPG) mit Thorsten Clemann über Selbstständigkeit in der Fitness- und Gesundheitsbranche

Selbstständigkeit im Ohr

Wie funktioniert Selbstständigkeit in der Fitness- und Gesundheitsbranche? Darüber sprechen Thorsten Clemann und Carsten Bethäuser im Podcast 'Fitness im Ohr'.