WHO-Studie zu Bewegungsmangel und Rolle von Fitnessstudios im Kampf gegen Inaktivität

Die Weltbevölkerung erfüllt die Mindestanforderungen an körperliche Aktivität nicht: WHO-Studie untersucht die körperliche Fitness von Erwachsenen weltweit.
Lesezeit: 2 Minuten
WHO-Studie zeigt weltweiten Anstieg des Bewegungsmangels | Fitnessstudios sind starke Partner im Kampf gegen Inaktivität
WHO-Studie zeigt weltweiten Anstieg des Bewegungsmangels | Fitnessstudios sind starke Partner im Kampf gegen Inaktivität
Bewegung – mangelhaft! Eine aktuelle Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO), die in der Fachzeitschrift 'The Lancet Global Health' veröffentlicht wurde, untersuchte zwischen 2000 und 2022 die globalen, regionalen und nationalen Trends bei Erwachsenen. Das Ausmaß des Bewegungsmangels variiert von Land zu Land stark. Wie steht Deutschland im internationalen Vergleich da?

Die Studie mit insgesamt 5,7 Millionen Teilnehmenden aus 197 Ländern und Gebieten ergab, dass 2022 etwa 31,3 Prozent der Erwachsenen die empfohlenen Mindestanforderungen für körperliche Aktivität nicht erfüllten. Zum Vergleich: Im Jahr 2010 betrug dieser Wert 26,4 Prozent, im Jahr 2000 lag er bei 23,4 Prozent.

Deutschland im Spitzenfeld

Deutschland hebt sich positiv von diesem globalen Trend ab, hierzulande sind lediglich zwölf Prozent nicht ausreichend aktiv. Damit gehört Deutschland zu den 22 von 197 untersuchten Ländern, die auf dem richtigen Weg sind, mehr Menschen zu körperlicher Aktivität zu motivieren.


fM WhatsApp-Kanal: Jetzt folgen!


Um gesund zu bleiben, rät die WHO Erwachsenen zu mindestens 150 Minuten körperliche Aktivität pro Woche mit moderater Intensität wie Gehen, Radfahren oder auch Hausarbeit – oder mindestens 75 Minuten anstrengende körperliche Aktivitäten wie Kraft- oder Cardiotraining oder Sportwettkämpfe. Auch eine Mischung aus beidem ist zielführend.

Wer diese Empfehlung nicht erfüllt, hat ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, bestimmte Krebsarten und psychische Gesundheitsprobleme, so Rüdiger Krech, WHO-Direktor für Gesundheitsförderung.

Steigende unzureichende körperliche Aktivität

Die Untersuchung zeigt, dass die Prävalenz der unzureichenden körperlichen Aktivität in 103 von 197 Ländern und Gebieten gestiegen ist. Besonders auffällig ist, dass Frauen mit einer Rate von 33,8 Prozent deutlich weniger aktiv sind als Männer (28,7 Prozent).

Diese geschlechtsspezifischen Unterschiede variieren jedoch stark zwischen den Regionen. In Südasien ist die Inaktivitätsrate bei Frauen mit 52,6 Prozent deutlich höher als bei Männern (38,4 Prozent).


Auch lesenswert: 'Mehr Frauenpower!'


Ein weiteres Ergebnis der Studie ist, dass die körperliche Inaktivität bei Menschen ab 60 Jahren in allen Regionen zugenommen hat. Wenn die Trends von 2010 bis 2022 anhalten, wird das globale Ziel einer 15-prozentigen Reduzierung der körperlichen Inaktivität bis 2030 verfehlt.

Bedeutung von Fitnessstudios

Fitnessstudios spielen eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung des Bewegungsmangels. Studien haben gezeigt, dass Fitnessstudios effektive Orte sind, um Menschen zu mehr Bewegung zu motivieren und damit ihre Gesundheit zu verbessern. (Lesetipp: 'Partner für Gesundheit')

Europäische Woche des Sports und #BEACTIVE DAY

Ein gutes Beispiel für die Förderung körperlicher Aktivität ist die 'Europäische Woche des Sports', die vom 23. bis 30. September 2024 stattfindet. Im Rahmen dieser Woche wird am 23. September 2024 der #BEACTIVE DAY veranstaltet.

Fitnessstudios öffnen an diesem Tag europaweit ihre Türen für kostenlose Veranstaltungen und Aktivitäten, um Menschen jeden Alters und Fitnesslevels für Bewegung zu begeistern. (Auch interessant: '#BEACTIVE DAY 2024')

Move. Thrive. Include.

Unter dem Motto 'Move. Thrive. Include.' legt der #BEACTIVE DAY 2024 besonderen Wert auf die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen und die Förderung der Nachhaltigkeit im Sportbereich.

Ziel ist es, Hindernisse für körperliche Aktivität abzubauen und den ökologischen Fußabdruck von Fitness- und Gesundheitsanlagen zu verbessern. EuropeActive und der DSSV veröffentlichten dazu Leitfäden, die praktische Tipps zur Umsetzung geben.

Kundenbindung und politische Bedeutung

Der #BEACTIVE DAY bietet Fitnessstudios eine hervorragende Gelegenheit, neue Kunden zu gewinnen und die Bindung zu bestehenden Kunden zu stärken.

Darüber hinaus schafft der #BEACTIVE DAY eine Plattform, um politische Entscheidungsträger auf die Notwendigkeit eines breiten Zugangs zu qualitativ hochwertigen Fitness- und Sporteinrichtungen aufmerksam zu machen.

Fazit

Insgesamt zeigt die Studie eindrucksvoll, dass trotz der zunehmenden Aufmerksamkeit für die Bedeutung körperlicher Aktivität noch erhebliche Fortschritte notwendig sind, um die globalen Gesundheitsziele zu erreichen.

Der #BEACTIVE DAY 2024 und die 'Europäische Woche des Sports' sind wichtige Initiativen, um Menschen für Bewegung zu begeistern und einen gesunden Lebensstil zu fördern.

Fitnessstudios sind dabei ein elementarer Bestandteil des heutigen Gesundheitssystems und spielen eine zentrale Rolle im Kampf gegen Bewegungsmangel.

Das könnte Sie auch interessieren: 'Endlich Anerkennung!' | 'Positionspapier der FDP zur Fitnessbranche' | 'Kostenfalle Inaktivität'

Fitness trainer

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Bündnis aus Sport, Wissenschaft und Medizin fordert auf dem Sports, Medicine and Health Summit (SMHS) in Hamburg mehr politische Unterstützung für die (ärztliche) Bewegungsberatung

Forderung an die Politik

Experten fordern auf dem Sports, Medicine and Health Summit in Hamburg eine Verbesserung der ärztlichen Bewegungsberatung. Der DSSV und wir waren dabei.
7. Parlamentarischer Abend in Berlin von DSSV, DHfPG und BSA-Akademie

7. Parlamentarischer Abend

Bewegung ist die einzige Lösung gegen Bewegungsmangel. Dies zu zeigen, war das klare Ziel der Organisatoren des 7. Parlamentarischen Abends in Berlin.
'Step Up' Report von WHO und OECD: Zivilisationskrankheiten vermeiden und Gesundheitskosten durch Prävention gezielt senken

Prävention zahlt sich aus

Report von WHO und OECD macht deutlich, wie mit Prävention Gesundheitskosten gesenkt und Zivilisationskrankheiten vermieden werden können.
Trainern und Studiobetreibern bietet die FIBO 2023 viele Sonderflächen, Programmpunkte zum Mitmachen und Weiterbildungsangebote.

Aktiv & gesund mit FIBO

Die FIBO 2023 erwartet Trainer und Studiobetreiber wieder mit zahlreichen Sonderflächen, Programmpunkten zum Mitmachen und Weiterbildungsangeboten.
Immer mehr Deutsche inaktiv: Neuer WHO-Report warnt vor Bewegungsmangel und plädiert für Prävention. Fitnessstudios als wichtige Partner.

Mangel an Bewegung akut

Mehr als 40 Prozent der Deutschen bewegen sich zu wenig. Alarmierende Zahlen des neuen WHO-Reports verdeutlichen, warum gezielte Prävention noch nie so wichtig war.
Exercise is Medicine: Die FIBO 2023 mobilisiert mit ihren Partnern gegen den zunehmenden Bewegungsmangel.

Gemeinsam für Fitness

Die Fusion der Fitness- und Gesundheitsbranche schreitet voran. Welchen Beitrag die beiden Boom-Sektoren im Zusammenspiel leisten, zeigt die FIB0 2023.