MySports GmbH und YouGov veröffentlichen Firmenfitness-Studie

Studie zum Status und Nutzungsverhalten von Firmenfitnessangeboten: MySports GmbH und YouGov veröffentlichen Ergebnisse einer Online-Umfrage unter Arbeitnehmer:innen.
Lesezeit: 3 Minuten
MySports GmbH und YouGov veröffetnlichen Studie zum Thema Firmenfitness und Betriebssport.
MySports GmbH und YouGov veröffetnlichen Studie zum Thema Firmenfitness und Betriebssport.
Laut einer Online-Umfrage nutzen knapp die Hälfte der Arbeitnehmer:innen das vorhandene Firmenfitnessangebot ihres Arbeitgebers nicht. Welche Gründe das hat und wie man neue Anreize schaffen kann, zeigt eine gemeinsame Studie des Hamburger Softwareunternehmens MySports GmbH und dem Marktforschungsinstitut YouGov Deutschland GmbH.

Sie haben nur 1 Minute Zeit?

Die wichtigsten Fakten in Kürze:

  • MySports GmbH und YouGov Deutschland haben eine neue Studie zum Thema Firmenfitness veröffentlicht.
  • Knapp die Hälfte der befragten Arbeitnehmer:innen nutzen das vorhandene Firmenfitnessangebot nicht.
  • Sie nennen Stress, Zeitmangel und fehlende Motivation als Haupthinderungsgründe
  • Mitarbeitende wünschen sich deutlich flexiblere Angebote und Belohnungssysteme.
  • Jonas Bading (MySports) sieht deutlichen Handlungsbedarf und appelliert zum Umdenken.

Los geht's! Die Hintergründe und Detailinformationen:

Gesunde Mitarbeitende sind leistungsfähiger und haben weniger Krankheits- und Fehltage. Dennoch bieten bisher deutlich zu wenig Unternehmen ihren Mitarbeitenden präventive Angebote, die zur Gesundheitsförderung beitragen.

Online-Umfrage deckt aktuelle Herausforderungen auf

Um einen tieferen Einblick ins Thema Firmenfitness zu gewinnen, hat die MySports GmbH aus Hamburg zusammen mit YouGov Deutschland im März 2022 eine Online-Umfrage durchgeführt, an der 2022 Personen teilnahmen.

Die gleiche Umfrage hatten die Unternehmen bereits im März 2020 durchgeführt. Das Ergebnis: Knapp die Hälfte nutzt das Sportangebot ihrer Arbeitgeber nicht und mehr als 80 Prozent der Befragten ringen mit ihrem inneren Schweinehund.

Status qou: So häufig werden Firmensportangebote von Arbeitgebern angeboten.

Lediglich 22 Prozent der Befragten gaben an, dass ihr Arbeitgeber Betriebssport anbietet oder entsprechende Sportangebote durch ihn bezuschusst werden (2020 waren es 19 Prozent). 51 Prozent gaben an, dass sie das Sportangebot ihres Arbeitgebers auch tatsächlich nutzen.

Bei der Nutzung von Firmenfitnessangeboten ist noch deutlich Luft nach oben.

Zeitmangel, Motivation & Stress

Im März 2020 gaben 46 Prozent der Arbeitnehmer:innen an, dass vor allem fehlende Motivation und Zeitmangel die Hauptgründe waren, warum sie die Angebote ihres Arbeitgebers nicht wahrnahmen. In der aktuellen Umfrage sind es sogar 83 Prozent, also fast doppelt so viele.

Des Weiteren gaben 37 Prozent zusätzlich Stress und Erschöpfung nach einem harten Arbeitstag als weiteren Hinderungsgrund an.

Hindernisse, die der Nutzung von Firmenfitnessangeboten im Weg stehen.

Hat die Pandemie die Lage verschlechtert?

Auf die Frage, was das größte Hindernis sei, trotz der Pandemie Sport zu treiben, nannte auch hier die Mehrheit der Befragten (66 Prozent) fehlende Motivation und Zeitmangel als Ursachen.


Verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!
FOLGEN Sie uns bei FacebookLinkedIn, Instagram & Twitter


„Es ist deutlich zu sehen, dass die Pandemie ihre Spuren hinterlassen hat. Die Sportstätten waren größtenteils geschlossen, damit sank auch die Motivation sich anderweitig sportlich zu betätigen, was nicht nur negative körperliche, sondern auch psychische Auswirkungen mit sich brachte“, sagt Jonas Bading, Experte für Firmensport bei MySports.

Firmensportangebote unter dem Einfluss der Corona-Pandemie.

Neben den teilweise doch recht ernüchternden Ergebnissen, bietet die Studie aber auch neue Ansatzpunkte für zielführende und motivierende Angebote.

Verbesserungspotenziale für die Zukunft

Laut der Umfrage würden 55 Prozent der Befragten das Sportangebot ihres Arbeitgebers eher nutzen, wenn es eine Belohnung für sportliche Aktivitäten geben würde.

Können Prämien und Belohnungen neue Motivationsanreize schaffen?

Laut Jonas Bading sei dies ein guter Ansatz für Arbeitgeber, die ihr Angebot attraktiver gestalten möchten, um ihre Mitarbeitende nachhaltig und langfristig zu motivieren, mehr Sport zu treiben und ihre Gesundheit damit zu fördern.

Umdenken in Sachen Firmenfitness

Nicht nur Mitarbeitende, sondern auch die Unternehmen würden von einem solchen Modell profitieren, das auf die Bedürfnisse aller Parteien noch besser zugeschnitten ist. Dabei gilt es, sich vor allem auch an den veränderten Wünschen und Bedürfnissen der Nutzer:innnen zu orientieren.


Lesen Sie jetzt: 'Aktive Gesundheitsvorsorge'


So wünschten sich viele Mitarbeiter:innen in Zeiten von Corona, Homeoffice und Co. noch mehr Flexibilität hinsichtlich der Angebote und Unterstützung seitens ihres Arbeitgebers.

„Unsere Umfrage zeigt deutlich, dass sich am Gesundheitsangebot seitens der Arbeitgeber kaum etwas geändert hat, die Bereitschaft Sport zu treiben unter den Beschäftigten dagegen im Laufe der Pandemie deutlich abnahm. Unternehmen müssen deshalb jetzt gegensteuern, sonst drohen deutlich höhere Ausfalltage als in den Jahren zuvor”, sagt Bading abschließend.

Mehr: 'Erfolgsfaktor Firmenfitness & BGM'

fitness management - newsletter

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Vier rote Ostereier, eines davon mit dem weißen Schriftzug 'Fitness Management' und grün angedeutetes Ostergras auf der linken Bildhälfte, rechts steht der weiße Schriftzug 'frohe Ostern', wobei der Buchstabe 'O' mit weiß-rosafarbenen Hasenohren verziert ist.

Ostern mit Eiern

Eier gehören zu Ostern wie der Osterhase und Frühlingswetter. Alles drei könnten wir zu Ostern bekommen. Das gesamte fM-Team wünscht frohe Ostern!
Rotes Podcast-Motiv mit dem Magazin 'fitness MANAGEMENT' im Hintergrund, Smartphone, Kopfhörern und Case. Rechts sind die Porträts von Ronja Reuber und Marcel Reuter mit Namen zu sehen. Oben steht 'PODCAST'.

Longevity im Ohr

Wie können wir ein langes und gesundes Leben führen? Das erfährst du in der neuen Folge unseres fM-Podcasts 'Fitness im Ohr'.
Eine große Gruppe lächelt in die Kamera vor dem FIBO-Messestand. Im Hintergrund stehen Slogans wie 'Bildung. Netzwerk. Zukunft.' sowie Logos von 'DSSV', 'fitness MANAGEMENT' und Bildungspartnern.

Wir auf der FIBO

DSSV und fM freuen sich auch dich: Triff uns am FIBO-Messestand B05 (Halle 6). Nutze deine Chance und gewinne mit etwas Glück FIBO-Tickets.
Mehrere Personen führen gemeinsam ein funktionelles Zirkeltraining mit verschiedenen Geräten in einem modernen Fitnessstudio durch.

Neu: LES MILLS CEREMONY

Ein intensives, funktionelles Zirkeltraining mit Cardio- und Kraftelementen: LES MILLS CEREMONY. Warum du mit den beiden neuen und flexiblen Kursformaten alle Zielgruppen ansprichst?
Die Aufschrift 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025“ prangt oben links in weißen Lettern auf dunkelblauem Grund. Mittig darunter auf der linken Bildhälfte stehen die Logos der beteiligten Institutionen: DSSV, Deloitte und Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement. Rechts ist eine sportliche, lächelnde Frau in Sportkleidung zu sehen, die eine Yogamatte hält. Im Hintergrund sind stilisierte Kreiselemente und eine Trainingsumgebung angedeutet. Unten links befindet sich das fM-Logo.

Eckdaten 2025

Fitness wächst weiter: DSSV, Deloitte und DHfPG präsentieren Studie 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025'.
Podcast-Cover mit Bluetooth-Kopfhörer und Smartphone vor dem Covermotiv der fitness MANAGEMENT international im Hintergrund und daneben die Porträts von Carsten Bethäuser und Prof. Dr. Daniel Kaptain.

Einsatz im Ohr

Was unterscheidet Einsatzkräfte von Spitzensportlern? Das erfährst du in der neuen Folge unseres fM-Podcasts 'Fitness im Ohr'.