Der Begriff Neuroathletiktraining (kurz: NAT) ist en vogue. Aber was steckt wirklich dahinter und was sind die theoretischen Grundlagen, Hintergründe und Zielsetzungen?
FOLGEN Sie uns bei Facebook, Instagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!
Dem Trainingstrend auf der Spur
Gehen Sie gemeinsam mit uns und unseren Experten Prof. Dr. Daniel Kaptain und Prof. Dr. Ulf Sobek (BSA-Akademie/DHfPG), die beide selbst zahlreiche Profiteams und Athleten in der Praxis betreuen (Mehr dazu lesen Sie hier), dem Trend auf die Spur und erfahren Sie mehr, über die Rolle des NAT im Rahmen des heutigen Athletiktrainings.
Vorschau: Neuroathletik in zwei Teilen
Wir geben Ihnen heute einen kleinen Vorgeschmack, damit Sie sich jetzt schon auf informativen, praxisnahen Content freuen können. Denn: Teil 1 'Gerhirn und Muskeln als Partner - Grundlagen des Neuroathletiktrainings' erscheint am Samstag, 4. April 2020, hier auf fM ONLINE.
NAT in der Praxis in fMi-Ausgabe 02/2020
Der zweite Teil der Serie über das NAT wird zuerst exklusiv in der fMi-Ausgabe 03/2020 Juni/Juli (ET: 29.05.2020) zu lesen sein. (Sie erhalten die fMi noch nicht? Dann abonnieren Sie sie direkt hier, damit Sie diesen und viele weitere Fachartikel auf keinen Fall verpassen)
Jetzt vormerken! Neuer Praxisworkshop Neurotraining
Die BSA-Akademie erweitert ihr Bildungsangebot um den 'Praxisworkshop Neurotraining'. Beim Neurotraining handelt es sich um eine ganzheitliche Trainingsform, die über die klassische biomechanische Vorgehensweise hinausgeht. In diesem neuen Workshop lernen die Teilnehmenden viele Übungen kennen, die unmittelbar in der Praxis umsetzbar sind.
Die ersten Termine des eintägigen Praxisworkshops sind für Herbst 2020 geplant. Weitere Informationen erhalten Sie in der fMi-Ausgabe 03/2020 Juni/Juli (ET: 29. Mai 2020) und in Kürze auf der Webseite der BSA-Akademie.