Triathlon-Profi Anja Ippach: „Wattgesteuertes Training ist unverzichtbar“

Täglich motiviert durch sportliche Ziele: Weltklasse-Triathletin und Ironman-Siegerin Anja Ippach zieht im Interview eine positive Jahresbilanz und gibt Trainingstipps.
Lesezeit: 5 Minuten
-Anzeige-
Tipps von Triathlon-Profi Anja Ippach: Auf dem Platinum Club Series Laufband von Life Fitness absolviert sie vor allem Intervallprogramme. So kann sie effektiv trainieren und ihre Leistungsentwicklung verfolgen
Tipps von Triathlon-Profi Anja Ippach: Auf dem Platinum Club Series Laufband von Life Fitness absolviert sie vor allem Intervallprogramme. So kann sie effektiv trainieren und ihre Leistungsentwicklung verfolgen
Erfolgreiches Jahr für Triathlon-Profi Anja Ippach: Sie startete bei vier Triathlon- und Ironmanwettkämpfen und landete immer in den Top Ten. Im Interview mit ihrem Gerätepartner Life Fitness blickt die 34-jährige aus Fürth auf die vergangene Triathlonsaison zurück und gibt Trainingstipps für die Vorbereitung.

Anja Ippach bereitet sich auf Geräten von Life Fitness auf ihre Wettkämpfe rund um den Globus vor. Im Interview lässt die 34-jährige gebürtige Bambergerin das zurückliegende Jahr revue passieren und spricht über Motivation, Trainingspensum und Kriterien für das optimale Equipment.

Wie sind Sie zum Sport und zum Triathlon gekommen?
Anja Ippach: Schon als Kind durch meinen Vater, der als Hobbytriathlet aktiv war. So richtig in den Bann gezogen wurde ich, als ich das erste Mal den Ironman Europe – die heutige Challenge Roth – live sehen und vom Streckenrand verfolgen konnte.

Diese für mich damals unglaublich lange Strecke und die Profi-Athleten haben mich fasziniert und inspiriert. Das wollte ich unbedingt auch einmal erleben.

Ihnen hat dieser Artikel gefallen? Dann abonnieren Sie unseren fM Newsletter 'INSIDE' und verpassen Sie künftig keine fitness MANAGEMENT News mehr.

Was bedeutet Ihnen der Sport?
Anja Ippach: Der Sport ist ein großer Bestandteil meines Lebens. Ich kann sogar sagen, dass er meinem Leben einen Sinn gibt. Er ist meine Leidenschaft, mein Hobby und mein Beruf. Das Hinarbeiten auf ein großes, sportliches Ziel bereitet mir Freude.

Besonderen Spaß macht es mir auch, andere Menschen zu motivieren, an sich selbst zu glauben und stetig daran zu arbeiten, ihre Ziele und Träume zu erreichen.

Sie sind extrem erfolgreich und haben schon viele Titel gewonnen. Gibt es bei all den Erfolgen einen Moment, der Ihnen besonders in Erinnerung geblieben ist?
Anja Ippach: Der schönste Moment im Triathlon ist der rote Teppich kurz vor dem Ziel. Besonders in Erinnerung geblieben ist mir dieser Augenblick bei meinem größten Erfolg, dem vierten Platz bei der Weltmeisterschaft auf Hawaii: Das Glücksgefühl in diesen Sekunden ist einzigartig, erfüllend und erleichternd. Ich bekomme noch heute Gänsehaut, wenn ich daran denke. (Lesen Sie auch: Jan Frodeno siegt zum dritten Mal beim Ironman auf Hawaii)


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram und Twitter
UND

verpassen Sie nie wieder eine fitness MANAGEMENT NEWS!


Jeder Hobbysportler weiß, wie herausfordernd regelmäßiges Training und stetige Motivation sind. Was ist Ihr Geheimnis und Erfolgsrezept?
Anja Ippach: Meine sportlichen Ziele motivieren mich jeden Tag aufs Neue, mein Bestes zu geben. Darüber hinaus habe ich mit der Sportart Triathlon gleichzeitig einen Lebensstil gefunden, der mir unheimlich viel Freude macht.

Es ist ein großes Privileg für mich, dass ich meine Leidenschaft zu meinem Beruf machen durfte. Mein Trainingsfleiß ist der Dank dafür.

Welches Trainingspensum absolvieren Sie in der direkten Wettkampfvorbereitung, wie sieht ein Trainingstag exemplarisch aus?
Anja Ippach: Ich trainiere 30 Stunden pro Woche. Mein Tag hat zwei bis drei Trainingseinheiten, die je nach Intensität und Ziel vier bis sieben Stunden ausmachen. In der Woche komme ich so auf rund 20 Kilometer Schwimmen, 300 bis 400 Kilometer Radfahren und 70 bis 100 Kilometer Laufen.

Ein Trainingstag sieht zum Beispiel so aus: Morgens 30 bis 40 Minuten Nüchternlauf, dann Frühstück und eine kurze Pause, drei bis fünf Stunden Radtraining und gleich im Anschluss einen Koppellauf von 30 bis 60 Minuten. Abends noch eine Stunde Schwimmen.

Ich habe einen Ruhe- oder Entlastungstag in der Woche, an dem ich meistens locker Schwimmen gehe oder Yoga mache.

Haben Sie Tipps für Hobby-Sportler in Bezug auf Trainingsmotivation und Zielsetzungen?
Anja Ippach: Das Wichtigste ist, dass ich mir ein persönliches und vor allem konkretes Ziel setze. Dieses Ziel sollte eine Herausforderung sein, ohne mich zu überfordern. Es muss mich motivieren und begeistern.

Anja Ippach trainiert auf einem Indoorbike IC8 von Life Fitness. Das Bike ist mit einem stabilen und präzisen Messsystem ausgestattet.

Vor allem aber muss klar sein: Ich gehe den Weg zu diesem Ziel für mich. Wenn das Ziel klar ist, müssen die Stationen dorthin und das Training dafür festgelegt werden. Das geht nicht ohne Plan.

Regelmäßige Leistungskontrollen helfen dabei, den Überblick und die Kontrolle zu behalten und die Fortschritte zu sehen. Denn das gibt zusätzliche Motivation.

Wie sieht bei Ihnen ein Training zu Hause oder im Studio aus? Womit trainieren Sie daheim?
Anja Ippach: Zu Hause trainiere ich auf dem Indoorbike IC6, auf meinem Fahrrad auf einer Rolle und auf dem Platinum Club Series Laufband. Indoor oder daheim trainiere ich vor allem im Winter, bei schlechtem Wetter oder für besonders intensive Einheiten.

Wenn ich nach einer anspruchsvollen Radeinheit zum Beispiel noch einen schnellen Koppellauf machen möchte, nutze ich dafür oft das Laufband. Darauf komme ich direkt auf die gewünschte Geschwindigkeit.

So kann ich das Intervalltraining besser umsetzen – besonders, wenn ich durch eine Einheit zuvor schon körperlich müde bin.


„Ein Einsteiger braucht nicht unbedingt ein wattgesteuertes Training,
während das für einen Profi aber unverzichtbar ist.“
_______________________________

Anja Ippach


Welche Art von Cardiogerät würden Sie für den Heimgebrauch empfehlen und auf was sollte man achten?
Anja Ippach: Ein Indoorbike ist auf jeden Fall ein super Gerät für den Heimgebrauch. Damit können sowohl Anfänger ihre sportliche Aktivität gelenkschonend und Schritt für Schritt steigern, als auch Fortgeschrittene und Profis ihr zielgerichtetes Training absolvieren.

Außerdem kann die Grundlagenausdauer mit einem Indoorbike einfach und effizient verbessert werden. Das ist auch für andere Ausdauersportarten eine gute und wichtige Basis. Das Gerät sollte den Anforderungen des Trainierenden entsprechen.

Ein Einsteiger braucht nicht unbedingt ein wattgesteuertes Training, während das für einen Profi aber unverzichtbar ist.

Wie sind Sie auf Life Fitness gekommen?
Anja Ippach: Ich kannte die Geräte von Life Fitness aus meinem Fitnessstudio. Über lokale Events habe ich die Indoor Cycling Group (ICG) kennengelernt, die den Firmensitz in meiner Heimat hat. Da konnte ich die neueste Generation von Indoorbikes auf Triathlon-Messen testen.


„Auf dem Laufband laufe ich auch gerne mit sogenannter Übergeschwindigkeit.“
_______________________________

Anja Ippach


Was machen die Life Fitness Geräte für Sie aus?
Anja Ippach: Die Indoorbikes und Laufbänder von Life Fitness ermöglichen ein sehr zielgerichtetes Training. Ich kann die Trainingsbelastung wattgenau steuern und mit exakten Distanzen und Geschwindigkeiten arbeiten.

So kann ich sehr effektiv trainieren und gleichzeitig die Leistungsentwicklung hervorragend messen und beobachten. Das Equipment von Life Fitness ist hochmodern und erfüllt höchste Qualitätsstandards.

Und mit den vielfältigen Entertainment–Funktionen sind auch längere Ausdauereinheiten kurzweilig und unterhaltsam.

Trainieren auf dem Laufband kann auch monoton sein, was motiviert Sie beim Laufen auf dem Laufband?
Anja Ippach: Wenn ich auf dem Laufband laufe, absolviere ich meistens ein Intervallprogramm. Das hat den Vorteil, dass ich die vorgegebene Laufgeschwindigkeit und das Trainingsziel zu 100 Prozent umsetzen kann, ohne ständig auf die Uhr zu schauen und mir Sorgen zu machen, ob das Tempo stimmt.

Auf dem Laufband laufe ich auch gerne mit sogenannter Übergeschwindigkeit. Das heißt, ich kann in einem Tempo laufen, das ich draußen selbst nie erreichen würde. Das schult vor allem auch meine koordinativen Fähigkeiten und ich kann einen besonders effektiven Trainingsreiz setzen.

Was muss ein Indoorbike für Sie haben, um damit zielgerichtet trainieren zu können?
Anja Ippach: Die Ergonomie ist sehr wichtig. Ich muss mich auf dem Bike wohlfühlen, ein authentisches Fahrgefühl haben und das Gerät so einstellen können, dass ich eine optimale Sitzposition habe und es nicht zu Fehlbelastungen oder gar Verletzungen kommt.

Außerdem ist wattgesteuertes Training unverzichtbar. Weil ich mein Radtraining nicht nur über den Puls, sondern hauptsächlich über die Leistung steuere, brauche ich ein stabiles und präzises Watt-Messsystem.

Wie ist das Jahr 2019 sportlich für Sie gelaufen?
Anja Ippach: Ich habe an vier Wettkämpfen teilgenommen und bin bei allen in die Top Ten gekommen: Beim IRONMAN Südafrika auf Platz fünf, bei der Challenge Championship im slowakischen Samorin auf Platz vier, bei der Challenge Roth auf Rang acht und beim IRONMAN 70.3 in Barcelona wurde ich Vierte.

Mit dieser Bilanz kann ich insgesamt zufrieden in das neue Jahr starten.

Im Video: Homestory bei Anja Ippach (damals Baranek):

Lesen Sie weitere fitness MANAGEMENT News über Life Fitness (um zu den Artikeln zu gelangen, klicken Sie einfach auf die Bilder).

Weitere fM Artikel über Life Fitness

fitness management - abo

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

EGYM Kongress 2025

Der EGYM-Kongress 2025 in München ist ausgebucht. Top-Referenten wie Jan Frodeno und Christian Streich verraten ihre Erfolgsstrategien. So nutzt du jetzt deine letzte Chance.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines inspirierenden Indoor Cycling Kurses auf ICG Bikes, die jetzt zum erweiterten Portfolio von Life Fitness gehören.

Kunden profitieren

Life Fitness übernimmt ICG und stärkt sein Portfolio mit Indoor Cycling Bikes, digitalen Lösungen und einer starken Community. Wie profitieren die Kunden?
Fitness Flash News #37/2024: Sprout Social Media Content Strategy Report 2024 | machtfit & Wellhub auf gemeinsamer Mission | Hansefit x Holstein Kiel

Marketing & Firmenfitness

Der neue Social Media Content Strategy Report 2024 liefert Studios wichtiges Marketing-Know-how. machtfit kooperiert mit Wellhub. Und Hansefit x Holstein Kiel.
Matrix Key Account Manager Volker Licht vor der Skyline von Sydney

Frauen Fußball-WM

Deutschland startet in die WM Down Under. Matrix Key Account Manager Volker Lichte im Interview zum FIFA Women’s World Cup 2023 in Australien und Neuseeland.
Buchtipps für Weihnachten: Geschenkideen für Leseratten für die Extraportion Trainingsmotivation

Last-minute-Buchtipps

Fachbuchtipps für Kurzentschlossene und Last-Minute-Käufer. Dank unserem fM 'Weihnachtsbuch-Mix' punkten Sie mit Ihrem Geschenk unter dem Weihnachtsbaum.
Neuer Sports Club wird in Flensburg eröffnet

Neueröffnung in Flensburg

Neues Sports Club Center eröffnet 2023 in der Flensburger Galerie. Mitglieder erwarten neue Maßstäbe in Sachen Training, Nachhaltigkeit und Hygiene.