Die Fitness- und Gesundheitsbranche wird unzureichend unterstützt

Die Fitness- und Gesundheitsbranche verfolgt Ziele wie das Gesundheitsministerium, nämlich Gesunderhaltung und Prävention. Doch langsam gehen ihr die Kräfte aus.
Lesezeit: 3 Minuten
Umfrage des DSSV
Umfrage des DSSV
Einer Branche, die mit der Gesunderhaltung der Bevölkerung und der Krankheitsprävention dasselbe Ziel wie das Gesundheitsministerium verfolgt, gehen die Kräfte aus. Normalerweise steht der Beginn eines neuen Jahres für gute Vorsätze. Dementsprechend wird ein Großteil der Neumitgliedschaften in unserer Branche am Anfang des Jahres geschlossen.

Sie haben nur 1 Minute Zeit?

Die wichtigsten Fakten in Kürze:

  • DSSV sieht die Gesunderhaltung der Menschen gefährdet.
  • Eine DSSV-Umfrage zeigt: Nahezu flächendeckende 2G-plus-Regelungen ohne Booster-Annerkennung führen zu weniger Check-Ins der Mitglieder.
  • Die Zahl der Neuanmeldungen in Fitness- und Gesundheitsanlagen sinkt zu Jahresbeginn dramatisch.

Los geht's! Die Hintergründe und Detailinformationen:

Eine Umfrage des DSSV Arbeitgeberverband deutscher Fitness- und Gesundheits-Anlagen zeigt schwerwiegende Entwicklungen aufgrund der 2G-plus-Regelungen auf.

Wie zu erwarten war, ist durch die nahezu flächendeckenden geltenden 2G-plus-Regelungen die Nachfrage zum Start des neuen Jahres stark zurückgegangen (Vergleich zu Vorkrisenzeiten).



Klar zu erkennen ist, dass bei umfangreicheren Auflagen (2G plus ohne Booster-Anerkennung) die Ergebnisse weitaus negativer ausfallen als bei weniger strengeren Regeln (2G).

DSSV-Grafik: Vergleich Check-Ins in deutschen Fitness- und Gesundheitsanlagen: Die zwei ersten Januar Wochen 2022 zu 2020 (Veränderung in Prozent)

Besucherzahlen sinken rapide

Die Check-Ins in Fitness- und Gesundheitsanlagen haben sich im Schnitt um 44 Prozent im Vergleich zu 2020 reduziert.

Ohne Booster-Anerkennung fallen die Check-In-Zahlen sogar mit -47 Prozent deutlich schlechter aus als im Jahr 2020. Fitness- und Gesundheitsanlagen, die unter 2G-Regeln arbeiten dürfen, müssen sich im Mittel mit 36 Prozent weniger Besuchen arrangieren.


Verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!
FOLGEN Sie uns bei FacebookLinkedIn, Instagram & Twitter


Dramatischer Rückgang der Neuanmeldungen

Bei den Neuanmeldungen zeigen die Zahlen der Umfrage ein noch deutlicheres Bild. Die Anmeldungen in Fitness- und Gesundheitsanlagen haben zu Beginn des Jahres 67 Prozent zum Vergleichszeitraum Januar 2020 abgenommen.

Unternehmer, die den 2G-Regeln folgen müssen, konnten 14 Prozent mehr an Neuabschlüssen verzeichnen als diese, die ihren Betrieb unter 2G plus ohne Booster-Anerkennung führen müssen. Dort verzeichnen wir einen Rückgang von mehr als 2/3 an Neuanmeldungen zu Beginn des Jahres 2022 im Vergleich zu 2020.

DSSV-Grafik: Vergleich Neuanmeldungen in deutschen Fitness- und Gesundheitsanlagen: Die zwei ersten Januar Wochen 2022 zu 2020 (Veränderung in %)

Überbrückungshilfe IV anpassen

„Wenn 2G plus in unserer Branche weiterhin Bestand hat und die Regierung nicht das gemeinsame Ziel im Fitness- und Gesundheitstraining erkennen möchte, nämlich die Gesunderhaltung der Bevölkerung und die Krankheitsprävention, dann muss die neu auferlegte Überbrückungshilfe IV dies auch 100-prozentig abfedern!

Der Zugang für die Fitness- und Gesundheitsanlagen muss nach zwei langen Lockdowns und aufgebrauchten Liquiditätsreserven erleichtert werden. Entweder müssen die FAQ abgeändert werden, sodass Mitgliedsbeiträge nicht schädlich für eine Überbrückungshilfe sind oder aber diese bereits ab einem Umsatzrückgang von 15 Prozent ausgezahlt werden“, so Birgit Schwarze, Präsidentin des DSSV.

Kündigungen und Ruhezeiten

Infolge der hohen Zugangshürden durch 2G plus vereinbaren immer mehr Mitglieder Ruhezeiten. Auch kommt es zu einer erhöhten Anzahl an Kündigungen bzw. Verträge werden zunächst einmal nicht verlängert.

All dies führt zu exorbitanten Umsatzeinbußen im Jetzt und Hier, aber auch in der Zukunft. Aufgrund der nochmals geringeren Umsatzrentabilität im Vergleich zum selben Zeitpunkt im vergangenen Jahr, rutschen viele der von den 2G-plus-Einschränkungen betroffenen Anlagen endgültig in die Verlustzone.



Das Ziel der Bundes- als auch Landesregierungen muss es sein, durch regelmäßige körperliche Aktivität der Bevölkerung einen gesundheitsprotektiven Nutzen zur Verfügung zu stellen.

Fitnesstraining muss als Gesundheitsdienstleistung jedem jederzeit niederschwellig zugänglich gemacht werden.


Der fM Podcast #FitnessImOhr:
Reinklicken, anhören & abonnieren: Bei Spotify, Deezer, Apple oder Podigee


dhfpg

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Vier rote Ostereier, eines davon mit dem weißen Schriftzug 'Fitness Management' und grün angedeutetes Ostergras auf der linken Bildhälfte, rechts steht der weiße Schriftzug 'frohe Ostern', wobei der Buchstabe 'O' mit weiß-rosafarbenen Hasenohren verziert ist.

Ostern mit Eiern

Eier gehören zu Ostern wie der Osterhase und Frühlingswetter. Alles drei könnten wir zu Ostern bekommen. Das gesamte fM-Team wünscht frohe Ostern!
Rotes Podcast-Motiv mit dem Magazin 'fitness MANAGEMENT' im Hintergrund, Smartphone, Kopfhörern und Case. Rechts sind die Porträts von Ronja Reuber und Marcel Reuter mit Namen zu sehen. Oben steht 'PODCAST'.

Longevity im Ohr

Wie können wir ein langes und gesundes Leben führen? Das erfährst du in der neuen Folge unseres fM-Podcasts 'Fitness im Ohr'.
Dichtes Gedränge auf der Messe FIBO. Zu sehen sind große Stände von 'EGYM', 'Life Fitness' und 'Hammer Strength'. Besucher tauschen sich aus, schauen Geräte an oder machen Fotos. Rechts oben steht 'Mit Video'.

Rekordmesse FIBO 2025

Die FIBO 2025 überzeugt mit Rekorden, Innovationen und zeigt die Zukunft der Fitness- und Gesundheitsbranche.
Ein lächelnder Mann in einem roten T-Shirt hält eine Papiertüte voller frischem Gemüse und Obst. Links im Bild steht ein Werbebanner für ein Online-Seminar zum Thema 'Kompetenzen Ernährungsberatung', das am 24.04.2025 von 11:00 bis 12:30 Uhr stattfindet. Oben rechts ist das Logo des Veranstalters DSSV zu sehen. Ein runder Button fordert zur Anmeldung mit 'Jetzt anmelden!' auf.

Kompetente Ernährungsberatung

Wie sieht praxisnahe Ernährungsberatung wirklich aus? Fallbeispiele und Lösungsstrategien live im kostenfreien Online-Seminar mit Clive Salz.
Eine große Gruppe lächelt in die Kamera vor dem FIBO-Messestand. Im Hintergrund stehen Slogans wie 'Bildung. Netzwerk. Zukunft.' sowie Logos von 'DSSV', 'fitness MANAGEMENT' und Bildungspartnern.

Wir auf der FIBO

DSSV und fM freuen sich auch dich: Triff uns am FIBO-Messestand B05 (Halle 6). Nutze deine Chance und gewinne mit etwas Glück FIBO-Tickets.
Mehrere Personen führen gemeinsam ein funktionelles Zirkeltraining mit verschiedenen Geräten in einem modernen Fitnessstudio durch.

Neu: LES MILLS CEREMONY

Ein intensives, funktionelles Zirkeltraining mit Cardio- und Kraftelementen: LES MILLS CEREMONY. Warum du mit den beiden neuen und flexiblen Kursformaten alle Zielgruppen ansprichst?