Alternative Ernährungsformen in der Bundesliga – Herausforderung für Ernährungsexperten

Leistungsschub dank veganer Ernährung und individueller Ernährungsberatung? Aktuelle Trainer- und Expertenstatements.
Lesezeit: 3 Minuten
Der Profifußball internationalisiert sich und stellt die Betreuer und Trainer in puncto Ernährung vor große Herausforderungen. Welche das sind und wie eine professionelle Ernährung auf Weltniveau aussehen kann, erfahren Sie auf fM ONLINE.

Die Bundesliga geht in die heiße Phase und jeder Punkt kann über Meisterschaft bzw. den Abstieg entscheiden. Klar, dass da jeder Verein versucht, das Optimum aus seinen Spielern herauszuholen und genau hier spielt die Ernährung im Profifußball eine immer wichtigere Rolle, wie ein aktuelles Sportschau-Interview mit Christian Streich, dem Trainer des SC Freiburg, zeigt. Wie immer äußerst sympathisch spricht der Bundesligatrainer über die Rolle der Ernährung und plädiert ganz nebenbei für professionellere Strukturen, mehr Nachhaltigkeit und mehr Toleranz gegenüber Veganern in der Bundesliga. (Lesen Sie auch: Eat. Train. Win. lautet Jesse Kropelnickis Erfolgsformel)


„Mehr Veganer in der Bundesliga – Es kommt und es hat Gründe, dass es kommt. Mit der Ernährung kann man noch mal ein paar Prozent mehr rausholen.“

Christian Streich, Trainer SC Freiburg



Dem verwurzelten Badener ist es wichtig, dass seine Spieler auch als Vorbild fungieren und beim heimischen Metzger regional einkaufen bzw. auf die Qualität ihrer Ernährung achten. „Essen ist auch eine ethische Sache – wenn du’s dir leisten kannst." Und mit der zunehmenden Internationalisierung der Bundesliga kommen immer größere Herausforderungen in puncto Ernährung auf die Clubs zu: Vegetarier, Veganer, der Fastenmonat Ramadan usw. verlangen den Köchen und Betreuern der Teams alles ab.


Einfach bei FacebookInstagram und Twitter folgen:

Und künftig keine fitness MANAGEMENT News mehr verpassen!


Ernährung auf Weltklasse-Niveau – Mona Nemmer macht den FC Liverpool fit

Wie eine Ernährungsbetreuung auf Weltniveau in einer mit internationalen Stars gespickten Mannschaft aussehen kann, zeigt Mona Nemmer (Head of Nutrition beim FC Liverpool), über die wir bereits ausführlich berichtet haben (Lesen Sie auch: Ernährungsberaterin auf Weltklasseniveau). Die Bayerin macht als „Head of Nutrition“ Stars wie Mohamed „Mo“ Salah, Roberto Firmino, Sadio Mané und Co. fit und sorgt nicht nur für Titelhunger, sondern auch für einen gesunden und leistungsfördernden Genuss beim Essen.                                                                  

„Vieles bieten, statt verbieten“ – hochindividuelle Ernährungsberatung als Trumpf  

Die 34-Jährige ist Ernährungswissenschaftlerin sowie gelernte Köchin und kam vom Nachwuchsbereich des DFB über den FC Bayern München an die Anfield Road. In ihrer Zeit in München absolvierte die heute 34-Jährige am Lehrgangszentrum der BSA-Akademie auch den Lehrgang zur „Beraterin für Sporternährung“. Mit ihrem 26-köpfigen Team will sie gemäß ihrem Motto „Vieles bieten, statt verbieten“ und setzt dabei auf ihre ganz persönliche „Auswahl- & Individualisierungstaktik“. Das kommt an und der sportliche Erfolg gibt ihr Recht – aber es gibt noch viel zu tun.


„Das Thema ist noch sehr jung. Es gibt wahnsinnig viel Forschung und auch wir arbeiten jeden Tag daran, uns zu verbessern."

Mona Nemmer, Head of Nutrition Liverpool FC


Leistungsschub dank veganer Ernährung?

Dass sich „Sieges- bzw. Torhunger, Blutgrätschen, Wadenbeißer & Co.“ bzw. sportliche Leistungen auf einem Top-Niveau und vegane Ernährung nicht ausschließen müssen, zeigen zahlreiche Beispiele ausgewählter Sportler wie Serge Gnabry, Toni Sailer und die Seite Vegan.Athletes.com.

Wissenschaftlich fundiert nähert sich der Artikel „Fleischlos in der Bundesliga“ von Dr. med. Klaus Pöttgen aus der deutschen SportÄrzteZeitung genau diesem Thema und zeigt, dass vieles möglich ist, wenn man auf eine professionelle Betreuung setzt und eine umfassende Beratung bietet. Auch die beiden Dozentinnen der DHfPG Dr. Katrin Stücher und Jola Jaromin-Bowe, die im Profibereich etwa für Borussia Dortmund und viele weitere Sportler tätig sind, bestätigen, dass der Faktor Ernährung im Spitzensport zu einer immer wichtiger werdenden  Stellschraube avanciert, um langfristig erfolgreich zu bleiben.

Veganismus nicht nur für die Sportler – auch Deutschlands Stadien werden gesünder

Bratwurst, Fleischkäsebrötchen und Grillhänchen waren gestern – heute wird im Stadion auch (mehr oder eben weniger) vegetarisch bzw. vegan gegessen, wie das aktuelle PETA-Ranking der  „veggie-freundlichsten“ Fußballstadien zeigt. Die Schalke-Fans wird`s freuen – zumindest hier ist man an der Tabellenspitze.

Mehr zum Thema Ernährung im Sport finden Sie auf fM ONLINE u. a. im Artikel „Welche Ernährung macht einen Spielsportler stark?“ von Dr. Katrin Stücher (DHfPG).

Les mills

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Vier rote Ostereier, eines davon mit dem weißen Schriftzug 'Fitness Management' und grün angedeutetes Ostergras auf der linken Bildhälfte, rechts steht der weiße Schriftzug 'frohe Ostern', wobei der Buchstabe 'O' mit weiß-rosafarbenen Hasenohren verziert ist.

Ostern mit Eiern

Eier gehören zu Ostern wie der Osterhase und Frühlingswetter. Alles drei könnten wir zu Ostern bekommen. Das gesamte fM-Team wünscht frohe Ostern!
Dichtes Gedränge auf der Messe FIBO. Zu sehen sind große Stände von 'EGYM', 'Life Fitness' und 'Hammer Strength'. Besucher tauschen sich aus, schauen Geräte an oder machen Fotos. Rechts oben steht 'Mit Video'.

Rekordmesse FIBO 2025

Die FIBO 2025 überzeugt mit Rekorden, Innovationen und zeigt die Zukunft der Fitness- und Gesundheitsbranche.
Eine Frau im beigen Blazer zeigt auf ein rotes Schild mit der Aufschrift 'Master-Spezial – Ihr fragt, wir antworten!'. Unten steht: 'Dienstag, 6. Mai 2025, 17 Uhr'.

DHfPG Master-Spezial

Du suchst den passenden Master-Studiengang, hast aber noch Fragen? Beim DHfPG-Master-Spezial bekommst du alle Antworten zu Fristen, Finanzierung und mehr.
Eine Frau (Olympiasiegerin Malaika Mihambo, rechts) und ein Mann (Triathlonweltmeister Daniel Unger, links) sitzen auf Sesseln und führen ein Bühneninterview beim 'FIBO Congress', im Hintergrund ist der Anschnitt einer Powerpointpräsentation zu sehen. Die Frau trägt ein gelbes Shirt, der Moderator hält Mikrofon und Karte.

FIBO Congress 2025

Olympiasiegerin, 80+ Vorträge und ein neue Location – das war der FIBO Congress 2025. Was hat das Event zum Branchenhighlight gemacht?
Eine große Gruppe lächelt in die Kamera vor dem FIBO-Messestand. Im Hintergrund stehen Slogans wie 'Bildung. Netzwerk. Zukunft.' sowie Logos von 'DSSV', 'fitness MANAGEMENT' und Bildungspartnern.

Wir auf der FIBO

DSSV und fM freuen sich auch dich: Triff uns am FIBO-Messestand B05 (Halle 6). Nutze deine Chance und gewinne mit etwas Glück FIBO-Tickets.
Die Aufschrift 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025“ prangt oben links in weißen Lettern auf dunkelblauem Grund. Mittig darunter auf der linken Bildhälfte stehen die Logos der beteiligten Institutionen: DSSV, Deloitte und Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement. Rechts ist eine sportliche, lächelnde Frau in Sportkleidung zu sehen, die eine Yogamatte hält. Im Hintergrund sind stilisierte Kreiselemente und eine Trainingsumgebung angedeutet. Unten links befindet sich das fM-Logo.

Eckdaten 2025

Fitness wächst weiter: DSSV, Deloitte und DHfPG präsentieren Studie 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025'.