Was ist Functional Training?

In den vergangenen Jahren hat sich das Functional Training als Trainingskonzept fest etabliert. Im Internet finden sich unzählige Trainingsvideos, zugleich stellen sich zunehmend mehr Studios und Trainer auf dieses Konzept ein.
Lesezeit: < 1 Minuten
-Anzeige-
Kettle-Bells, Klimmzugstange und Co.: So geht Functional Training.
Kettle-Bells, Klimmzugstange und Co.: So geht Functional Training.
In den vergangenen Jahren hat sich das Functional Training als Trainingskonzept fest etabliert. Im Internet finden sich unzählige Trainingsvideos, zugleich stellen sich zunehmend mehr Studios und Trainer auf dieses Konzept ein.

Die Grundidee des Functional Trainings: Im Kern zeichnet sich das Functional Training dadurch aus, dass es gesamte Muskelketten trainiert und stabilisiert. Im Gegensatz zum klassischen Krafttraining werden Muskeln nicht isoliert trainiert. Sämtliche Bewegungsabläufe kommen ohne künstliche Stabilisierung aus.


Einfach bei FacebookInstagram und Twitter folgen:

Und künftig keine fitness MANAGEMENT News mehr verpassen!


Vorteile dieser Trainingsform

Jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Aus genau diesem Grund kann der Muskelaufbau per isoliertem Training schneller zu Verletzungen führen. Das Functional Training zielt hingegen darauf ab, den gesamten Körper zu stärken und betroffene Muskelgruppen in der Anwendung stärker zu machen.

Das Training selbst kann unterschiedliche Zielsetzungen haben. Häufig zielt es darauf ab, den Körper für den Alltag zu stärken, sei es für das Treppensteigen oder das Anheben schwerer Objekte. Ebenso stehen Übungen und Trainingspläne bereit, deren Zielsetzung darin besteht, den Körper für ausgewählte Sportarten zu stärken.

Das Training in der Praxis

Das Functional Training basiert vorrangig auf Bodyweight Training. Kernübungen sind insbesondere Liegestütze, Klimmzüge und Kniebeugen. Allerdings beschränkt es sich nicht hierauf, es existieren viele weitere Übungen und ergänzend stehen Hilfsmittel bereit. Hierzu zählen u.a. Barren, Kettle-Bells, Klimmzugstangen, Koordinationsleitern, Kurzhanteln und Taue.

Wie bei anderen Trainingskonzepten sind auch beim funktionellen Training sowohl die korrekte Ausführung der einzelnen Übungen als auch deren Intensität von Bedeutung. Fehler können dazu führen, dass sich der Sportler seinen Trainingszielen nicht nähert oder sich im schlimmsten Fall sogar verletzt. Deshalb ist es für Neulinge – unabhängig von deren bisherigen Erfahrungen mit anderen Trainingskonzepten – entscheidend, sich von einem Experten anleiten zu lassen.

Angesichts dieser Tatsache empfiehlt es sich, Functional Training im Studio zu erlernen und zu praktizieren. Außerdem gibt es dort nicht nur die fachliche Anleitung, sondern es stehen ebenso geeignete Hilfsmittel sowie der erforderliche Platz zur Verfügung. Crunchfit bietet in Berlin (Wedding, Reinickendorf und Spandau) Functional Training bereits seit mehreren Jahren an.

fitness management - newsletter

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Im Westfield Hamburg-Überseequartier soll bis Frühjahr 2024 ein neuer Sports Club entstehen.

Sports Club Nr. 13

Fitnesstraining im Westfield Hamburg-Überseequartier bei Sports Club: Investor URW Germany präsentiert exklusiven Partner für das Flagship-Fitness-Angebot.
Internationale Fitnesstrends im Fokus: Infografik zu den ACSM Fitnesstrends 2023.

ACSM Fitnesstrends 2023

Welche Trends und Entwicklungen sind für Fitnessstudios aktuell besonders wichtig? Der 'Worldwide Survey of Fitness Trends for 2023' liefert Antworten.
Mit einem Klick zum individuellen Newsletter: Starten Sie jetzt mit E-Mail-Marketing durch.

Schneller am Ziel

Mit minimalem Zeitaufwand optimale Newsletter versenden: Das 1-Klick-Design des intuitiven Tools von rapidmail bietet Ihnen dafür die perfekte Lösung.
Kundenbindung im Fitnessstudio durch E-Mail-Marketing via rapidmail Newsletter.

Mit Power ins neue Jahr

Nicht Kundenkontakt per se, sondern der richtige Zeitpunkt zählt. Newsletter können dabei helfen, sind günstig und ohne Vorkenntnisse umsetzbar.
Newsletter-Marketing ohne Vorkenntnisse ermöglicht rapidmail.

Business ist kein Sprint

Regelmäßiger Kundenkontakt trägt zur Umsatzsteigerung bei. Newsletter können dabei helfen, sind günstig und ohne Vorkenntnisse umsetzbar.
FIBO und HYROX schließen Partnerschaft und veranstalten Fitness-Competion für Jedermann auf der FIBO 2023

HYROX trifft FIBO

Premiere für HYROX auf der FIBO: Fitnessmesse erweitert Mitmachangebot um Fitness-Contest. Er wird 2023 erstmals auf der Weltleitmesse in Köln gastieren.