Nach dem Winter kommen die überflüssigen Pfunde ans Sonnenlicht. Sport und Bewegung helfen. Nach Trainingsstart ist der Abnehm-Effekt aber oft geinger als erwartet.
Lesezeit: < 1 Minuten

Aktivität gegen den Winterspeck: Rausgehen, Sport machen, Walken, Joggen, Schwimmen oder ab ins Fitnessstudio. Dadurch müsste das Gewicht theoretisch sinken, denn beim Sport verbrennt der Körper mehr Kalorien und dazu kommen die Nachbrenneffekte und der erhöhte Grundumsatz durch das regelmäßige Training. Jedoch ist es nicht ganz so einfach. Abnehmen durch Bewegung ist nicht leicht, im Gegenteil. Viele stellen nach mehreren Wochen Sport fest, dass sie gar nicht abgenommen haben.

Bei intensivem Training (drei- bis fünfmal wöchentlich) sinkt der Körperfettanteil, was jedoch nicht gleichbedeutend mit Gewichtsabnahme ist. Die zunehmende Muskelmasse fällt ins Gewicht. „Da man Ausdauertraining besser steigern und ausbauen kann eignet es sich auf lange Sicht besser zum Abnehmen“, so Dr. Claudia Osterkamp-Baerens, Ernährungsberaterin am Olympiastützpunkt München im Interview mit dem Bayerischen Rundfunk.

Beim Thema Sport und Abspecken geht es rein ums Kalorienrechnen. Wer mehr verbrennt als er zu sich nimmt, wird leichter.

Als Tipp nennt Dr. Claudia Osterkamp-Baerens, dass man die Trainingseinheiten systematisch planen und aufbauen und sich im besten Fall einen Trainingsplan erstellen lassen sollte. Auch auf die Ernährung muss geachtet werden. Viel Salat, Obst und Gemüse. Das Führen eines Ernährungsprotokoll hilft.

Quelle: Bayerischer Rundfunk

dhfpg

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Zeitumstellung und Frühjahrsmüdigkeit – Mythos: ja oder nein?

Die Zeitumstellung sorgt bei vielen Menschen nicht nur für ein Gefühl von Jetlag. Studien haben eine härtere Rechtssprechung, mehr Verkehrsunfälle und mehr Herzinfarkte nachgewiesen.