Gemeinsam gegen Diabetes: IKK Südwest unterstützt Ärzteforderung

Eine Zuckersteuer allein genügt nicht im Kampf gegen Diabetes. IKK Südwest und Marburger Bund fordern mehr Prävention und klare Kennzeichnung des Zuckergehalts.
Lesezeit: 4 Minuten
IKK Südwest und Marburger Bund kämpfen gemeinsam gegen Zucker und Diabetes
IKK Südwest und Marburger Bund kämpfen gemeinsam gegen Zucker und Diabetes
Wieviel Zucker braucht der Mensch? Im Kampf gegen Fettleibigkeit und die Volkskrankheit Diabetes schließt sich die IKK Südwest den Forderungen des Marburger Bundes an, den Zuckergehalt in Lebensmitteln künftig deutlich klarer zu kennzeichnen. Auch eine Zuckersteuer schließt IKK Südwest Vorstand Prof. Dr. Jörg Loth angesichts der steigenden Zahl von Diabeteserkrankten nicht aus. Warum sie allein jedoch kein 'Allheilmittel' sein kann…

Allein im Saarland sind mehr als 100.000 Menschen aktuell an Diabetes erkrankt und bundesweit steigen die Zahlen kontinuierlich.

Mit mehr als 10 Prozent der Bevölkerung liegt der Anteil der Typ-2-Diabetiker im Saarland über dem bundesweiten Schnitt von 8,6 Prozent und der übermäßige Zuckerkonsum wird zur gesamtgesellschaftlichen Herausforderung. Mehr dazu finden Sie in der folgenden fM Infografik.

Kinder besonders betroffen – zuckerhaltige Getränke im Fokus

Zucker auf dem Vormarsch: Pro-Kopf-Konsum von Zucker steigt

In Deutschland sind 30.000 Jugendliche an Diabetes erkrankt, jedes sechste Kind ist übergewichtig. Alarmierende Zahlen, die die negativen Auswirkungen eines übermäßigen Zuckerkonsums unterstreichen.

Der übermäßige Zucker- und Softdrink-Konsum bei Kindern und Jugendlichen (in Kombination mit Bewegungsmangel) erhöht das Risiko, im Erwachsenenalter an Diabetes zu erkranken.

IKK Südwest-Vorstand sieht Handlungsbedarf


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram, YouTube & Twitter
UND

verpassen Sie nie wieder fitness MANAGEMENT NEWS oder VIDEOS!


Da gerade in dieser Altersspanne aber der Grundstein für eine gesunde Lebensführung gelegt wird, sieht IKK Südwest-Vorstand Prof. Dr. Jörg Loth hier deutlichen Handlungsbedarf: „Ich bin überzeugt davon, dass eine leichte und klar verständliche Produktkennzeichnung ein wesentlicher Baustein auf dem Weg auch zu einem gesünderen Saarland ist.“


„Gerade bei stark zuckerhaltigen Softdrinks ist es an der Zeit, eine verbindliche
und klare Regelung anzustreben, die für jeden verständlich ist.“
_______________________________

Prof. Dr. Jörg Loth, IKK-Vorstand und DHfPG-Dozent


Zuckersteuer, Werbeverbot und Rolle der Lebensmittelindustrie  

Selbstverpflichtungen in der Industrie reichen offensichtlich an dieser Stelle nicht aus und sind nur ein Teilaspekt der Prävention.

Hier sieht der Experte weitere wichtige Handlungsfelder: „Auch das Verbot irreführender Werbung und verbindlicher Standards in der Kita- und Schulverpflegung gehören für mich zu einer erfolgreichen Ernährungsbildung“.

Zuckersteuer als 'wesentliches Element'

Regelungen in anderen Staaten hätten gezeigt, dass eine Steuer auf stark gesüßte Getränke erfolgreich sein könne, ohne die Wirtschaft dadurch zu schwächen.

Ihnen hat dieser Artikel gefallen? Dann abonnieren Sie unseren fM Newsletter 'INSIDE' und verpassen Sie künftig keine fitness MANAGEMENT News mehr.

Und weiter: „Eine Zuckersteuer ist dabei allerdings kein Allheilmittel. Wenn wir Diabetes und Fettleibigkeit ernsthaft bekämpfen möchten, gehört sie als wesentliches Element jedoch in das Instrumentenportfolio.“

Zuckerstreuer: klares Signal und Anreiz

Mit der angesprochenen Zuckersteuer sollen die Menschen nicht gegängelt werden. Auch ersetzt sie nicht die notwendige Aufklärung für eine gesunde und ausgewogene Ernährung.

Im Hinblick auf die immensen Risiken für die Gesundheit der Bevölkerung und die damit bereits jetzt verbundenen gesamtgesellschaftlichen Kosten müsse jedoch ein Anreiz gesetzt werden, damit die Industrie den Zuckeranteil in ihren Produkten sehr deutlich reduziert.

„Und schließlich muss es uns ein gemeinsames Anliegen sein, die Menschen vor der Ausbreitung dieser Zivilisationskrankheiten nachhaltig zu schützen“, ergänzt. Prof. Dr. Loth.

Blick über den Tellerrand – was bringt eine Zuckersteuer?

In Großbritannien haben Getränkehersteller nach Einführung einer Zuckersteuer den Gehalt von Zucker in Softdrinks verringert. Laut einer Studie der Oxford Universität sank der durchschnittliche Zuckergehalt der Softdrinks von 2015 bis 2018 von 4,4 auf 2,9 Gramm pro 100 Milliliter.

Dies entspräche einer Zuckerreduktion von 30 Prozent pro Kopf und Tag und ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung.

Bessere Aufklärung zentrales Ziel der Prävention

Ein weiteres Ziel von Loth ist es, zukünftig durch eine gezieltere Aufklärung und eine bessere Versorgung mit Gesundheitsinformationen auch weniger affine Bevölkerungsschichten besser zu erreichen.

Aus diesem Grund müssen ganzheitliche Präventionskonzepte und Strategien zur Vorbeugung von Übergewicht im Kindes- und Jugendalter stärker als bisher in den Fokus gerückt werden. Nur so lasse sich das Adipositas- und Diabetes mellitus Typ II-Risiko über die gesamte Lebensspanne langfristig senken.

Gemeinsamer Kampf gegen Zivilisationskrankheiten

Zuckersteuer, Lebensmittelkennzeichnung und Co. sind ein guter Anfang, aber reichen längst nicht aus. Hier müssen qualifizierte Ernährungs- und Bewegungsexperten, Verbraucherschützer, Krankenkassen und die Politik in Zukunft deshalb noch enger zusammenarbeiten.

fMi-Artikelserie – Fitness bei Kindern

Die Artikelserie aus der fMi zum Schwerpunkt Fitness bei Kindern können Sie in Ausgabe 3/2018 oder unter folgenden Links nachlesen:

'Wie gesund sind unsere Kinder und Jugendlichen?', Prof. Dr. Arne Morsch (fMi 3/2018, S. 100-101)
'Kids-Club im Fitness-Studio', Anna Welker, geb. Weinmann (fMi 3/2018, S. 102-103)
'Gesunde Ernährung bei Kids' Andra Knauer (fMi 3/2018, S. 106-107)

neuro trainer

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Vier rote Ostereier, eines davon mit dem weißen Schriftzug 'Fitness Management' und grün angedeutetes Ostergras auf der linken Bildhälfte, rechts steht der weiße Schriftzug 'frohe Ostern', wobei der Buchstabe 'O' mit weiß-rosafarbenen Hasenohren verziert ist.

Ostern mit Eiern

Eier gehören zu Ostern wie der Osterhase und Frühlingswetter. Alles drei könnten wir zu Ostern bekommen. Das gesamte fM-Team wünscht frohe Ostern!
Rotes Podcast-Motiv mit dem Magazin 'fitness MANAGEMENT' im Hintergrund, Smartphone, Kopfhörern und Case. Rechts sind die Porträts von Ronja Reuber und Marcel Reuter mit Namen zu sehen. Oben steht 'PODCAST'.

Longevity im Ohr

Wie können wir ein langes und gesundes Leben führen? Das erfährst du in der neuen Folge unseres fM-Podcasts 'Fitness im Ohr'.
Dichtes Gedränge auf der Messe FIBO. Zu sehen sind große Stände von 'EGYM', 'Life Fitness' und 'Hammer Strength'. Besucher tauschen sich aus, schauen Geräte an oder machen Fotos. Rechts oben steht 'Mit Video'.

Rekordmesse FIBO 2025

Die FIBO 2025 überzeugt mit Rekorden, Innovationen und zeigt die Zukunft der Fitness- und Gesundheitsbranche.
Eine Frau im beigen Blazer zeigt auf ein rotes Schild mit der Aufschrift 'Master-Spezial – Ihr fragt, wir antworten!'. Unten steht: 'Dienstag, 6. Mai 2025, 17 Uhr'.

DHfPG Master-Spezial

Du suchst den passenden Master-Studiengang, hast aber noch Fragen? Beim DHfPG-Master-Spezial bekommst du alle Antworten zu Fristen, Finanzierung und mehr.
Eine Frau (Olympiasiegerin Malaika Mihambo, rechts) und ein Mann (Triathlonweltmeister Daniel Unger, links) sitzen auf Sesseln und führen ein Bühneninterview beim 'FIBO Congress', im Hintergrund ist der Anschnitt einer Powerpointpräsentation zu sehen. Die Frau trägt ein gelbes Shirt, der Moderator hält Mikrofon und Karte.

FIBO Congress 2025

Olympiasiegerin, 80+ Vorträge und ein neue Location – das war der FIBO Congress 2025. Was hat das Event zum Branchenhighlight gemacht?
Eine große Gruppe lächelt in die Kamera vor dem FIBO-Messestand. Im Hintergrund stehen Slogans wie 'Bildung. Netzwerk. Zukunft.' sowie Logos von 'DSSV', 'fitness MANAGEMENT' und Bildungspartnern.

Wir auf der FIBO

DSSV und fM freuen sich auch dich: Triff uns am FIBO-Messestand B05 (Halle 6). Nutze deine Chance und gewinne mit etwas Glück FIBO-Tickets.