Studie: 'Die Ängste der Deutschen 2019'

Die Deutschen blicken so gelassen in die Zukunft wie zuletzt vor 25 Jahren. Das zeigt eine aktuelle Studie. Wir zeigen, welche Sorgen derzeit trotzdem vorherrschen.
Lesezeit: 2 Minuten
Habt keine Angst! Deutsche blicken positiv in die Zukunft wie seit einem Vierteljahrhundert nicht mehr.
Habt keine Angst! Deutsche blicken positiv in die Zukunft wie seit einem Vierteljahrhundert nicht mehr.
Die Deutschen sind entspannter geworden, blicken so gelassen in die Zukunft wie zuletzt vor 25 Jahren. Das zeigt eine aktuelle Studie der R+V-Versicherung. Wir zeigen, was sich verändert hat und welche Sorgen derzeit vorherrschen.

Ist es vorbei mit der German Angst?  Zumindest haben die Deutschen eine optimistischere Sichtweise gewonnen, fast alle Ängste sind gesunken. So das positive Ergebnis der Langzeitstudie 'Die Ängste der Deutschen 2019', die die R+V-Versicherung alljährlich durchführt.

'Angstindex' sinkt deutlich

Der Vergleich den Vorjahren zeigt: Ähnlich entspannt, wie die Bundesbürger im Sommer 2019 auf Bedrohungen und Gefahren reagieren, waren sie zuletzt vor einem Vierteljahrhundert. Der 'Angstindex', also der Durchschnittswert aller abgefragten Ängste, sei gegenüber dem Vorjahr von 47 auf 39 Prozent gesunken, erklärte die Leiterin des R+V-Infocenters, Brigitte Römstedt.

Ihnen hat dieser Artikel gefallen? Dann abonnieren Sie unseren fM Newsletter 'INSIDE' und verpassen Sie künftig keine fitness MANAGEMENT News mehr.

Die Top Ten

Mehr als 2400 Deutsche über 14 Jahren wurden zwischen Mai und Juli zu ihren Sorgen, Nöten und Befürchtungen befragt. Trotz der verbesserten Stimmungslage beunruhigen jeden zweiten Bundesbürger aktuelle innen- und außenpolitische Probleme.

So stehen auf den Spitzenplätzen der Umfrage die Zuwanderungsthemen wie Überforderung des Staats durch Flüchtlinge (56 Prozent) und Spannung durch den Zuzug von Ausländern mit den Folgen der Trump-Politik gleichauf (je 55 Prozent), gefolgt von der Angst vor überforderten Politikern und gewalttätigen Ausschreitungen von Extremisten.


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram und Twitter

UND

verpassen Sie nie wieder eine fitness MANAGEMENT NEWS!


Mehr Zuversicht im Privaten

Persönliche Probleme folgen erst auf Platz 6. 45 Prozent der Befragten ängstigen sich vor explodierenden Miet- und  Immobilienpreise und ebenso viele davor, im Alter zum Pflegefall zu werden.  Ebenfalls in den Top Ten sind die Sorgen vor den Kosten der EU-Schuldenkrise, Terrorismus und steigenden Lebenshaltungskosten.

Umweltfragen bleiben relevant

Erstaunlicherweise finden sich Umweltfragen im Angst-Ranking erst ab Platz 11: So fürchten sich 42 Prozent der Befragten vor Schadstoffen in Lebensmitteln und 41 Prozent vor Naturkatastrophen beziehungsweise den Folgen des Klimawandels. Das sind jeweils deutlich weniger als im Jahr zuvor.

Regionale Unterschiede

Deutliche Unterschiede zeigen sich in Ost und West. Zwar sind die Ängste in beiden Regionen rückläufig, im Westen sind sie jedoch erheblich stärker gesunken als im Osten.

Mens sana in corpore sano

Sehr positiv: Nur ein gutes Drittel der Befragten (35 Prozent) macht sich Sorgen darum, selbst schwer zu erkranken.  Das lässt sich als positives Indiz dafür interpretieren, wie sehr eine gesunde Lebensweise, Fitness und Ernährung inzwischen den Köpfen und damit im Alltag verankert sind.

TEXTBLOCK 4

neuro trainer

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Liegestütze fürs Herz

Was haben Liegestütze mit der Herzgesundheit zu tun? Harvard-Wissenschaftler mit Langzeitstudie. Eine differenzierte Betrachtung ihrer Ergebnisse.
DAK-Gesundheitsreport 2022

Herzinfarkt-Risiko steigt

DAK-Report 2022 zeigt: 8,7 Millionen Erwerbstätige haben ein psychisches Risiko für einen Herzinfarkt. Höchste Zeit, mit Bewegung und BGM gegenzusteuern.
Herz-Kreislauf-Stillstand im Studio: Gute Überlebenschancen dank funktionierender Notfallkonzepte, geschulten Ersthelfern und AED.

Sicherheit im Ernstfall

Bei plötzlichem Herzstillstand zählt jede Minute: Warum die Überlebenschancen in Fitnessanlagen deutlich höher sind als anderswo, zeigen zwei aktuelle Studien.
2. 'SafeACTiVE Study' verdeutlicht erneut geringes Infektionsrisiko - Studios und Training sind sicher!

Fitnesstraining ist sicher

Infektionsrisiko sehr niedrig: Das COVID-19 Risiko in Fitnessstudios liegt laut der aktuellen SafeACTiVE-Studie bei gerade einmal 0,87 Fällen pro 100.000 Besuche.
Studie: Sicheres Training im Studio

Sichere Studios

'SafeACTiVE': Gemeinsam mit Forschungseinrichtungen und führenden Branchenpartnern analysiert die Studie aktuelle Zahlen aus dem europäischen Markt.
Auswirkungen der Corona-Krise auf die Fitnessbranche

Juni gibt Hoffnung

Eine aktuelle Untersuchung zeigt erste Auswirkungen der Corona-Krise auf die Fitnessbranche. Zwar sank die Zahl der Neuverträge, aber es geht wieder aufwärts.