Was bewegt Mitglieder wirklich?

Eine DHfPG-Studie identifiziert erstmals sechs unterschiedliche Fitnesstypen auf dem deutschen Markt und liefert wichtige Handlungsempfehlungen für die Praxis.
Lesezeit: 7 Minuten
Das Verfolgen von Trainingszielen, das Maß an Ehrgeiz und Motivation, die Bedeutung des Trainings und die Verbundenheit zum Studio – diese Größen können Trainierende einen oder sie stark voneinander unterscheiden. Eine Studie der DHfPG identifiziert erstmals sechs unterschiedliche Fitnesstypen auf dem deutschen Markt und liefert wichtige Handlungsempfehlungen für die Praxis.

Mitglieder sind nicht gleich Mitglieder! Bereits ein loser Blick durch die Studiolandschaft offenbart die unterschiedlichsten Trainierendentypen in deutschen Fitness- und Gesundheitsanlagen. Fernab von längst überholten, stereotypen Vorstellungen über Menschen in Fitnessstudios finden sich dort Trainierende, die sich in einer Vielzahl von Aspekten unterscheiden.


Lesetipp: 'Wer trainiert wo?'


Dazu zählen beispielsweise die Motivation zum Training, der Ehrgeiz mit Blick auf die Zielerreichung, die gesteckten Ziele als solche, die Loyalität und Verbundenheit gegenüber dem Studio, die Liebe zum Training und der Lebensstil.

Mitglieder kennen – wieso?

Warum ist es wichtig, die unterschiedlichen Facetten der Trainierenden zu kennen? Weil Mitglieder eben nicht gleich Mitglieder sind – und einer unterschiedlichen Behandlung bedürfen. Eine Typologie der Fitnesstreibenden ist deshalb wichtig, da so verstanden werden kann, was die Mitglieder tatsächlich zum Training bewegt (Was sind ihre Antriebe zum Training? Was regt sie dazu an, den Fitnesslifestyle auch außerhalb des Fitnessstudios zu leben?).

Studie hier bestellen

Und wichtiger noch: Die Kenntnis der Fitnesstypen erlaubt konkrete Handlungsempfehlungen im Hinblick darauf, wie die Mitglieder bewegt werden können – und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. So wird ersichtlich, wie mit den Mitgliedern der unterschiedlichen Gruppen kommuniziert werden sollte, um sie weiterhin in Bewegung zu halten. Und das gilt nicht nur für den direkten Kontakt zwischen Mitarbeitenden und Mitgliedern, sondern auch für die richtige Ansprache im Marketing.


Mehr Ergebnisse auf dem Aufstiegskongress 2024

Weitere exklusive Ergebnisse zu den unterschiedlichen Fitnesstypen stellt Prof. Dr. Sarah Kobel in ihrem Vortrag: 'Fitnesstypen „next level“: begreifen, handeln, erfolgreich sein' auf dem Aufstiegskongress 2024 in Mannheim vor.  

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Aufstiegskongresses 2024 erhalten vor Ort ein kostenloses Exemplar der Studie.


Das bedeutet: Das Kennen der eigenen Mitglieder ist von Relevanz für die Kundengewinnung, die Kundenbindung und auch für die optimale Gestaltung des Leistungsangebots. Doch eine derartige Betrachtung der Fitnesstreibenden ist nicht nur für Betreiberinnen und Betreiber von Fitness- und Gesundheitsanlagen wesentlich, um die Kunden möglichst optimal zu bedienen. (Auch interessant: 'Praxisnahe Marktforschung')

Insbesondere ist eine wissenschaftliche Analyse zu dieser Thematik auch deshalb essenziell, damit die Wahrnehmung der Fitnessbranche in den Köpfen der Bevölkerung endlich realistisch und nachhaltig geändert werden kann – weg von stereotypen, überholten Vorstellungen hin zu dem, was die Fitnessbranche tatsächlich ist: facettenreich, vielfältig und ein wichtiger Gesundheitsdienstleister.


fM WhatsApp-Kanal: Jetzt folgen!


Während zum Beispiel Käufertypologien die unterschiedlichen Einkaufsverhalten der Menschen im Handel abbilden oder die Sinus-Milieus (Sinus, 2024) Menschen in Deutschland nach Werteorientierung und sozialer Lage betrachten, um sie anhand ihrer Lebensstile zu unterscheiden, fehlte eine solche Typologie bislang für den Fitnessmarkt in Deutschland. Bislang. Denn die Konsumentenverhaltensforscher der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) haben sich dieser Aufgabe angenommen und, fußend auf einer breiten Datenbasis, eine Typologie der Fitnesstreibenden in Deutschland erstellt.

Die Fitnesstypen – ein Überblick

Die Inkonsistenten, die Disziplinierten, die Trainingspragmatiker, die Fun-Fit-Trainierenden, die Ambitionsgetriebenen und die Enthusiasten – diese sechs Fitnesstypen wurden im Rahmen der Studie identifiziert. Mithilfe multivariater Analysemethoden wurden Trainierende in Gruppen zusammengefasst, die mit Blick auf die betrachteten Variablen in sich möglichst homogen, im Vergleich zu den anderen Gruppen aber möglichst verschieden waren.

Steckbriefe der Fitnesstypen

Es handelt sich bei den „Fitnesstypen“ also um Gruppen von Trainierenden, die hinsichtlich ihres Trainings ähnlich „ticken“. Allen gemeinsam ist aber eins: Sie finden den Weg in die Fitnessstudios.

Beschreibt man die Fitnesstypen überblicksartig anhand eines Steckbriefs, werden ihre wesentlichen Charakteristika, die ihre Gruppenzugehörigkeit erklären, schnell deutlich.


Die Inkonsistenten: "Doch, ich trainiere schon ab und zu.“

Die Inkonsistenten

Trainingshäufigkeit: 72,7 % einmal pro Woche oder seltener

Motivation: gering

Ehrgeiz: gering

Priorität des Trainings: gering, andere Dinge werden bevorzugt

Emotionale Bindung zum Training:  nicht vorhanden

Hauptmotiv:  Gesundheit

Verbundenheit zum Studio: gering bis durchschnittlich

Zahlungsbereitschaft: durchschnittlich 48,23 EUR pro Monat


Die Disziplinierten: "Der Gesundheit zuliebe.“

Die Disziplinierten

Trainingshäufigkeit: 82,8 % zwei- bis dreimal pro Woche

Motivation: durchschnittlich

Ehrgeiz: durchschnittlich

Priorität des Trainings: nur im mittleren Bereich, jedoch ist Training als fester Bestandteil der wöchentlichen Routine etabliert

Emotionale Bindung zum Training: keine

Hauptmotiv: Gesundheit, Muskel-/Kraftaufbau

Verbundenheit zum Studio: auf Durchschnittsniveau, jedoch hohe Zufriedenheit mit dem Studio

Zahlungsbereitschaft: durchschnittlich 63,87 EUR pro Monat


Die Trainingspragmatiker: "Um Job und Familie unter einen Hut zu bringen, muss das Training zeiteffizient sein.“

Die Trainingspragmatiker

Trainingshäufigkeit: 56,3 % einmal pro Woche oder seltener, 40,6 % zwei- bis dreimal pro Woche

Motivation: durchschnittlich bis eher hoch

Ehrgeiz: durchschnittlich

Priorität des Trainings: durchschnittlich bis eher hoch

Emotionale Bindung zum Training: Spaß hoch, daneben Pragmatismus

Hauptmotiv: Gesundheit, Muskel-/Kraftaufbau, Flexibilität

Verbundenheit zum Studio: eher hoch

Zahlungsbereitschaft: durchschnittlich 86,08 EUR pro Monat


Die Fun-Fit-Trainierenden: "Es macht Spaß und hält mich fit und gesund.“

Die Fun-Fit-Trainierenden

Trainingshäufigkeit: 63,7 % zwei- bis dreimal pro Woche

Motivation: durchschnittlich bis eher hoch

Ehrgeiz: durchschnittlich

Priorität des Trainings: durchschnittlich, aber fest als Routine etabliert

Emotionale Bindung zum Training: nur durchschnittlich stark ausgeprägt, das Training macht hauptsächlich Spaß, eine tiefere Verbundenheit fehlt

Hauptmotiv: Gesundheit, Muskel-/Kraftaufbau, Stressreduktion, Flexibilität

Verbundenheit zum Studio: durchschnittlich bis eher hoch

Zahlungsbereitschaft: durchschnittlich 59,08 EUR pro Monat


Die Ambitionsgetriebenen: "If it doesn’t challenge you, it doesn’t change you.“

Die Ambitionsgetriebenen

Trainingshäufigkeit: 58,6 % viermal pro Woche oder häufiger, 41,4 % zwei- bis dreimal pro Woche

Motivation: sehr hoch

Ehrgeiz: sehr hoch

Priorität des Trainings: hoch, das Leben wird nach dem Training ausgerichtet, nicht umgekehrt

Emotionale Bindung zum Training: sehr stark, Training ist ihre Leidenschaft

Hauptmotiv: Stressreduktion, Muskel-/Kraftaufbau

Verbundenheit zum Studio: hoch

Zahlungsbereitschaft: durchschnittlich 89,00 EUR pro Monat


Die Enthusiasten: "Motivation. Disziplin. Leidenschaft.“

Die Enthusiasten

Trainingshäufigkeit: 52,7 % viermal pro Woche oder häufiger, 45,8 % zwei- bis dreimal pro Woche

Motivation: sehr hoch

Ehrgeiz: sehr hoch

Priorität des Trainings: äußerst hoch, Training ist wichtiger Teil des Lebens

Emotionale Bindung zum Training: sehr stark, Training ist ihre Leidenschaft

Hauptmotiv: Muskel-/Kraftaufbau, Gesundheit, Stressreduktion, Freude an der Anstrengung

Verbundenheit zum Studio: hoch

Zahlungsbereitschaft: durchschnittlich 60,56 EUR pro Monat


Fitnesstypen im eigenen Studio erkennen

Die Steckbriefe liefern erste grundlegende Informationen, wie die Fitnesstypen in den Fitness- und Gesundheitsanlagen zu erkennen sind. Neben der Trainingshäufigkeit zählen insbesondere Motivation, Ehrgeiz und die emotionale Bindung zum Training zu den wichtigen Indikatoren für eine Kategorisierung. Die Rolle, die Training im Leben einnimmt, gibt ebenfalls Aufschluss darüber, um welchen Fitnesstyp es sich bei einem Kunden oder einer Kundin handelt. Ist das Training fest in die wöchentliche Routine der Trainierenden integriert, absolvieren sie auch an stressigen Tagen ihr Training, weil es ihnen wichtig ist, oder lassen sie das Training bei der nächstbesten Ablenkungsmöglichkeit ausfallen?

Diese Ernsthaftigkeit, mit der ein Training absolviert wird, gepaart mit der emotionalen Verbundenheit zum Training, machen eine Einteilung möglich. Es ist also wichtig, die einzelnen Facetten in Kombination zu betrachten, um die Typen unterscheiden zu können. Ein Beispiel: Training ist sowohl für die Disziplinierten als auch für die Enthusiasten ein fester Bestandteil der wöchentlichen Routine. Was die beiden Gruppen aber unterscheidet, ist die Leidenschaft, mit der das Training betrieben wird. Absolvieren die Disziplinierten ihr Training im Sinne eines „Abarbeitens“, weil es der Gesundheit zuliebe getan werden muss, „brennen“ die Enthusiasten regelrecht für ihr Training, das ihre Leidenschaft darstellt.

Hilfestellungen

Nachfolgende Überblicksgrafiken helfen, die Fitnesstypen für Studios greifbarer zu machen. Die Trainingshäufigkeit gestaltet sich durchaus unterschiedlich. Enthusiasten und Ambitionsgetriebene weisen die mit Abstand höchsten durchschnittlichen Trainingszeiten pro Woche auf.

Beide Gruppen trainieren sehr häufig und mit Herzblut – dass die Trainingszeit der Enthusiasten dabei noch höher ausfällt als die der Ambitionsgetriebenen, lässt sich vermutlich mit der primär bevorzugten Trainingsform begründen. Sind Enthusiasten eher in Fitness- und Gesundheitsanlagen zu finden, trainieren Ambitionsgetriebene häufig in CrossFit®-Boxen, wo das Zeitkonzept ein anderes ist. Anders als diese beiden Gruppen bewegen sich Disziplinierte und Fun-Fit-Trainierende im mittleren Bereich. Trainingspragmatiker sind häufig in EMS-Anlagen zu finden und kommen daher auf die geringste Trainingszeit pro Woche. Bei den Inkonsistenten ergibt sich die ebenfalls geringe Trainingszeit aufgrund der fehlenden Motivation und Priorität des Trainings in ihrem Leben (vgl. Abb. 1).

Abb. 1: Durchschnittliche Trainingszeit der Fitnesstypen (in Minuten)
Abb. 2: Ehrgeiz und Motivation (Skala: 1 = sehr gering bis 5 = sehr hoch)

Auch Motivation und Ehrgeiz trennen die Fitnesstypen voneinander (vgl. Abb. 2). Die emotionale Bindung zum Training wird anhand der Variablen Spaß, Liebe und Leidenschaft abgebildet.

Während Spaß eine recht lose Bindung an das Training beschreibt, spiegeln Liebe und vor allem Leidenschaft den Grad der emotionalen Verbundenheit mit dem Training wider (vgl. Abb. 3). Letztlich gestaltet sich die Rolle, die Training im Leben der unterschiedlichen Fitnesstypen spielt, wie folgt (vgl. Abb. 4).

Abb. 3: Emotionale Bindung an das Training: Spaß, Liebe, Leidenschaft (Skala: 1 = trifft überhaupt nicht zu bis 5 = trifft vollkommen zu)
Abb. 4: Priorität des Trainings (Skala: 1 = trifft überhaupt nicht zu bis 5 = trifft vollkommen zu)

Was bedeutet dies nun für den Studioalltag?

Die Studie zeigt: Ein genaues Hinschauen ist essenziell wichtig, um langfristig erfolgreich zu sein. Denn im Anschluss an die Identifizierung der unterschiedlichen Trainierendengruppen gilt es, diese entsprechend zu behandeln. (Mehr lesen: 'Kundennahe Angebote')

Stellen Sie sich die Frage: Was braucht das Mitglied der jeweiligen Gruppe am ehesten? Welche Stellschrauben gilt es zu drehen? Während Trainingspragmatiker beispielsweise ein optimal vorgefertigtes Training konsumieren möchten, das in ihrer knapp verfügbaren Zeit den optimalen Nutzen bietet und maximal effizient ist, brauchen Inkonsistente Motivation und ein Ziel vor Augen, das es zu verfolgen gilt. Disziplinierte brauchen eine emotionale Bindung an das Training, Enthusiasten das Gefühl, von „ihrem“ Studio gesehen zu werden.

Werden Fitnesstypen vor diesem Hintergrund betrachtet, bieten sie ein vielfältiges Potenzial für die Fitness- und Gesundheitsanlagen. Doch nicht nur die Anlagen selbst profitieren von einer zielgruppenangepassten Behandlung. Auch die Mitglieder sind eindeutig Nutznießer, weil viel individueller auf sie eingegangen wird, sodass eine Win-win-Situation vorliegt. Gut ausgebildetes Personal, das auch im richtigen Umgang mit Kunden geschult ist, kann helfen, die Trainierenden anhand ihrer Charakteristika in die unterschiedlichen Gruppen einzuordnen und entsprechend zu behandeln.


Typologie der Fitnesstreibenden 2024

Fazit

Was bewegt die Mitglieder in Fitness- und Gesundheitsanlagen, und wie können sie durch das entsprechende Leistungsangebot und den richtigen Kundenumgang nachhaltig bewegt werden? Die 'Typologie der Fitnesstreibenden 2024' identifiziert insgesamt sechs unterschiedliche Fitnesstypen, die sich in ihrer Motivation, ihrem Ehrgeiz und ihrem emotionalen Bezug zum Training unterscheiden.

Fitness- und Gesundheitsanlagen tun gut daran, ihre Mitglieder vor diesem Hintergrund genauer zu betrachten und zielgruppen-spezifisch zu agieren. Die Studie zeigt auf, wie mit den jeweiligen Gruppen umzugehen ist, welche Stellschrauben es zu drehen gilt und welche Potenziale die einzelnen Gruppen, auch in Abhängigkeit des notwendigen Betreuungsaufwands, für die Fitness- und Gesundheitsanlagen bieten. Denn: Mitglieder sind nicht gleich Mitglieder.

Die Studie kann hier bestellt werden.


Literaturliste

Sinus Markt- und Sozialforschung GmbH. (2024). Was sind Sinus-Milieus®?.

Für eine vollständige Literaturliste kontaktieren Sie bitte marketing@dhfpg-bsa.de.

Diesen Artikel können Sie folgendermaßen zitieren:

Kobel, S. & Küstner, A. (2024). Was bewegt Mitglieder wirklich? fitness MANAGEMENT international, 5 (175), 60–66.

fitness management - abo

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte Sie auch interessieren

Mitgliederbedürfnisse (er)kennen und bedienen

Kundennahe Angebote

Je mehr die Konkurrenz unter den Studios wächst, umso wichtiger wird die Kundenzentrierung. Wie Studiobetreibende Mitgliederbedürfnisse erkennen können.
Studierende privater vs. öffentlicher Hochschulen im Vergleich

Hochschulvergleich

Öffentliche versus private Hochschulen: Welche Studierenden und Absolventen sind für Arbeitgeber besonders attraktiv? Das zeigt eine aktuelle Studie.
'Fitmach-Aktion' im Saarland: Prof. Dr. Sarah Kobel stellt neue Erkenntnisse vor

Neukunden für die Branche

Menschen zu einem regelmäßigen Fitnesstraining bewegen: Dieses Ziel verfolgte die 'Fitmach-Aktion: fit & gesund im Saarland' – neueste Ergebnisse belegen den Erfolg.
Neue Studie von Prof. Dr. Sarah Kobel analysiert die Wahrnehmung von Fitnessstudios von Mitgliedern und Nichtmitgliedern und gibt Tipps fürs Marketing.

Marketing in Fitnessstudios

Wie werden Fitnessanlagen tatsächlich wahrgenommen? Forschungsergebnisse der DHfPG erlauben den Vergleich zwischen Mitgliedern und Nichtmitgliedern.
Positive Effekte der 'Fitmach-Aktion' auf Testpersonen und Fitness- und Gesundheitsbranche.

Spaß beim Training

Von der Quälerei zum Spaß: Die 'Fitmach-Aktion: fit & gesund im Saarland' hat das Bild der Fitnessstudios und das Befinden der Testpersonen positiv beeinflusst.
Mitglieder verstehen und binden

Mitglieder verstehen

Warum ein ganzheitliches Verständnis für die Mitglieder unerlässlich ist, damit Studiobetreiber zielgruppenadäquat und erfolgreich am Fitnessmarkt agieren.